Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Advertisement (gone after registration)

Guten Abend, 

jetzt habe ich meine d-lux8 wiederbekommen. Nachdem ich sie wegen der Schattenbilder (anderes Thema) eingeschickt hatte und nun generalüberholt und wirklich mit perfektem Service und neuem Innenleben zurück habe, stellt sich mir eine neue Frage.

Die Objektivlinse war scheinbar auch angegriffen und wurde gereinigt. Als erstes habe ich mir nun einen neutralen Filter besorgt und aufgesetzt. Dann habe ich diese Klappkappe (funktioniert ja mit Objektivschutz ohnehin nicht) entfernt und den ganz normalen Deckel aufgesetzt und festgestellt: sobald das Objektiv eingefahren ist und der Schutzdeckel aufgesetzt klafft ja am Tubus ein Riesen Loch.... Der Deckel schließt nicht mehr ab und dem Staub ist Tür und Tor geöffnet !!?? Lasse ich den Filter weg, ist das Objektiv ungeschützt, genau wie mit dem Auto Objektivdeckel.

Wie macht ihr das?

 

Edited by BerndVS
Schreibfehler
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb BerndVS:

Wie macht ihr das?

Ganz ehrlich?! Eigentlich gar nicht. Allein die Bauform mit eben dem "auffahrenden" Objektiv/Tubus mach die Kamera nie zu 100% "dicht". Da müsste schon Leica bei Entwicklung/der Nachfolgerin nachbessern und ggf. Gummiringe o.ä. verbauen. Daher mache ich mir um Staub eher weniger einen Kopf... Ich muss jetzt nicht unbedingt in einem Sandsturm o.ä fotografieren, ansonsten ist die Kamera halt auch "nur" ein Gebrauchsgegenstand...

Aber schön, dass dass Problem mit dem Sensor (?) behoben werden konnte. Darf man fragen, was es für eine Rückmeldung aus Wetzlar gab und wie lange es gedauert hat? War es ein Kulanzfall oder wurde die "Reparatur" in Rechnung gestellt?

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb Linsenheld:

Ganz ehrlich?! Eigentlich gar nicht. Allein die Bauform mit eben dem "auffahrenden" Objektiv/Tubus mach die Kamera nie zu 100% "dicht". Da müsste schon Leica bei Entwicklung/der Nachfolgerin nachbessern und ggf. Gummiringe o.ä. verbauen. Daher mache ich mir um Staub eher weniger einen Kopf... Ich muss jetzt nicht unbedingt in einem Sandsturm o.ä fotografieren, ansonsten ist die Kamera halt auch "nur" ein Gebrauchsgegenstand...

Aber schön, dass dass Problem mit dem Sensor (?) behoben werden konnte. Darf man fragen, was es für eine Rückmeldung aus Wetzlar gab und wie lange es gedauert hat? War es ein Kulanzfall oder wurde die "Reparatur" in Rechnung gestellt?

Seltsam, aber Panasonic verbaut Gummidichtungen und Gummiringe bereits in Kameras ab 400€ und wird als Spritzwasser und Staubdicht vermarktet. 
Beim vierfachen Preis müsste es erst recht bei einer Reisekamera selbstverständlich sein. 

Edited by Bernd1959
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Natürlich bin ich auch nicht erpicht auf einen Sandsturm und werde solche Situationen tunlichst vermeiden aber ein wenig Schutz hätte nicht geschadet. Durch den roten Punkt ist halt doch nicht so ganz eine reine Kamera und ein Pfff-egal Gebrauchsgegenstand. Sie wird mit Liebe behandelt 🙂

Die Verkaufspolitik ist glaube ich genauso einzigartig wie die Firma und sie wissen halt um Ihren Namen. Wahrscheinlich bekommst du bei der d-lux9 einen kleinen Staubschutz und einen bissle größeren Sensor für einen etwas(!) erhöhten Preis.

Leica hat toll reagiert, sofort alle Platinen getauscht, die Kamera natürlich geprüft und alles auf Garantie erledigt. Das alles sogar im Rekordtempo. Nach gut einer Woche war die Kamera zurück. Also alle Achtung. Toller Service. Auch die Abwicklung transparent und jederzeit einsehbar. Auch das fand ich einzigartig.  

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Advertisement (gone after registration)

vor 32 Minuten schrieb BerndVS:

Natürlich bin ich auch nicht erpicht auf einen Sandsturm und werde solche Situationen tunlichst vermeiden aber ein wenig Schutz hätte nicht geschadet. Durch den roten Punkt ist halt doch nicht so ganz eine reine Kamera und ein Pfff-egal Gebrauchsgegenstand. Sie wird mit Liebe behandelt 🙂

Die Verkaufspolitik ist glaube ich genauso einzigartig wie die Firma und sie wissen halt um Ihren Namen. Wahrscheinlich bekommst du bei der d-lux9 einen kleinen Staubschutz und einen bissle größeren Sensor für einen etwas(!) erhöhten Preis.

Leica hat toll reagiert, sofort alle Platinen getauscht, die Kamera natürlich geprüft und alles auf Garantie erledigt. Das alles sogar im Rekordtempo. Nach gut einer Woche war die Kamera zurück. Also alle Achtung. Toller Service. Auch die Abwicklung transparent und jederzeit einsehbar. Auch das fand ich einzigartig.  

So kenne ich den Service von Leica auch, obwohl sie ja kaum etwas mit der Kamera zu tun haben. Innerhalb einer Woche war meine verstaubte Angelegenheit vollständig erledigt. Die sollen mal ein Video auf YT stellen, wie man die Kamera schnell auseinander nimmt, reinigt und wieder zusammensetzt.😉📸

 

 

Edited by Bernd1959
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 41 Minuten schrieb Alexander108:

Hilft denn ein aufgeschraubter Filter überhaupt gegen Eindringen von Staub? Staub kommt doch am Tubus rein. Oder täusche ich mich?

Nein.📸

Link to post
Share on other sites

Nein. Der Filter hilft nur gegen Verschmutzungen der Linse. Das beruhigt ja schon unheimlich....

Ich habe jetzt den NC UV Filter von Nisin direkt vom Leica-Store Heidelberg. 

81,99 € mit Allem weniger im Geldbeutel aber sitzt perfekt auch mit dem Auto-Objektiv Deckel von Leica. 

Passt...!

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 16.7.2025 um 20:29 schrieb BerndVS:

Guten Abend, 

jetzt habe ich meine d-lux8 wiederbekommen. Nachdem ich sie wegen der Schattenbilder (anderes Thema) eingeschickt hatte und nun generalüberholt und wirklich mit perfektem Service und neuem Innenleben zurück habe, stellt sich mir eine neue Frage.

Die Objektivlinse war scheinbar auch angegriffen und wurde gereinigt. Als erstes habe ich mir nun einen neutralen Filter besorgt und aufgesetzt. Dann habe ich diese Klappkappe (funktioniert ja mit Objektivschutz ohnehin nicht) entfernt und den ganz normalen Deckel aufgesetzt und festgestellt: sobald das Objektiv eingefahren ist und der Schutzdeckel aufgesetzt klafft ja am Tubus ein Riesen Loch.... Der Deckel schließt nicht mehr ab und dem Staub ist Tür und Tor geöffnet !!?? Lasse ich den Filter weg, ist das Objektiv ungeschützt, genau wie mit dem Auto Objektivdeckel.

Wie macht ihr das?

 

 Gar nichts... was soll dem Objektiv denn passieren? Staub kann man wegblasen, Staub der beim Ein- und Ausfahren des Objektivs ins Gehäuse eingesogen wird kann man ohne Eingriffe im Tubusbereich nicht verhindern. Wenn Leica ihn nicht für erforderlich hält ,kann man also nichts machen. Gelegentlich Fleckchen auf der Vorderlinse (vom husten, niesen, Regen, Kondensat-Tröpfchen) wische ich mit einem Linsen- oder Brillenputztuch,  sauberes Läppchen mit dest. Wasser....weg. Ich fotografiere fast jeden Tag, mindestens ein paar Bilder, meine z.Z. meistbenutze Kamera die kleine Lumix 100,, mit "Leica"-Objektiv natürlich. Immer dabei-Kamera . 
Meine zur Zeit älteste Kamera/Objektiv-Kombination R3+60 Macro,  ist fast 50 Jahre alt, die digtalen Knipsen mehr als 10 Jahre... noch nie hatte ich Kratzer, Putzspuren  auf der Frontlinse mit einer Ausnahme: Mit der Panasonic Lumix 100 (= die Mutter der D-Lux )am Auge bin ich vornüber auf einen Schuttberg gefallen... Ergebnis Kratzer auf der Frontlinse... Kosten der Reparatur (Panasonic-Service-Firma in Reutlingen): Austausch der Frontlinse ca. 90 €

Link to post
Share on other sites

Ich kann dem was @Talker sagt nur zustimmen. Auch bei mir ist in vielen Jahren nie etwas an der Frontlinse passiert. Nicht einmal, als ich mit meiner Q3 gestürzt bin (500 EUR Reparatur). Lens Hood hat die Linse geschützt und das Objektiv bekam nichts ab. Gehäuse war ordentlich in Mitleidenschaft gezogen. Konnte die Kamera aber noch verwenden.

Allerdings arbeite ich gerne mit ND Filtern und (natürlich) CPL. Heute kam mein Urth 43mm Filterset (ND8, ND1000, CPL, UV). Magnetring aufgeschraubt und ... Leica Automatik-Kappe schließt perfekt. Der Magnetring kann also drauf bleiben und die Filter werden nur zum Fotografieren aufgesetzt. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Eine mittlerweile in die Jahre gekommene D-Lux 5 tut nach wie vor was sie soll. Ohne Hülle kommt sie in die Trikottasche, in den Rucksack oder Strandtasche. Auch Regen hat sie schon abbekommen, viel Wind mit Sand und Salzwasser in der Luft. Normalerweise wird Staub auf der Linse mit einem weichen Objektivpinsel entfernt. Ist´s mal etwas mehr mit einem feuchten Brillentüchlein. Und selbst wenn die Frontlinse mal etwas abbekommen sollte, wird das kaum Auswirkungen haben. Kann jeder mal testen: Ein Fitzel Tesa auf die Linse kleben. Man wird es nicht sehen. Ich hatte vor Jahren einmal ein 50er Pentax welches mir bei einer Wanderung auf den Weg gefallen ist. Hatte danach eine schöne, runde ca. 2mm große Macke auf der Linse. Deutlich fühl- und sichtbar. Den Bildern war´s egal. Es gab irgendwo im Netz mal einen Test. Da haben sie ein Objektiv systematisch zertrümmert und nach jedem Schritt geschaut, was sich auf den Bildern zeigt. Sehr interessant.
Was anderes ist es hinten. Da sieht man alles. Also keine großen Sorgen machen. Viele Filter schaden den Bildergebnissen mehr wie ein wenig Staub.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Aber ich bin sehr dafür, dass das jeder Fotofreund so hält wie er es mag. Mit Filter, mit Plastikbeutel an der See... die Kamera steckt im Beutel geschützt und nur das Objektiv schaut raus. Einzig nicht empfehlenswert ist den Objektivdeckel beim fotografieren drauf zu lassen ... früher mal konnte man damit Film sparen. (nicht mehr bei der SLR)... heute sieht man dann nix auf dem Display. 

  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Alexander108:

Ich kann dem was @Talker sagt nur zustimmen. Auch bei mir ist in vielen Jahren nie etwas an der Frontlinse passiert. Nicht einmal, als ich mit meiner Q3 gestürzt bin (500 EUR Reparatur). Lens Hood hat die Linse geschützt und das Objektiv bekam nichts ab. Gehäuse war ordentlich in Mitleidenschaft gezogen. Konnte die Kamera aber noch verwenden.

Allerdings arbeite ich gerne mit ND Filtern und (natürlich) CPL. Heute kam mein Urth 43mm Filterset (ND8, ND1000, CPL, UV). Magnetring aufgeschraubt und ... Leica Automatik-Kappe schließt perfekt. Der Magnetring kann also drauf bleiben und die Filter werden nur zum Fotografieren aufgesetzt. 

Jetzt habe ich zu dem von dir genannten Filterset (was sehr interessant klingt!) eine Frage; ist der Magnetring in dem Set enthalten oder muss dieser separat erworben werden?

Ich habe von Urth nur Kits gesehen, die nur den UV-Filter als „Magnet“ nutzen, wo z. B. ein ND-Filter dann drauf gesetzt wird.

Wie ich aber deinen Beitrag entnehme, gibt es wohl einen Magnetring, der unter den Auto-Lens Cap von Leica passt.

Für weitere Infos wäre ich sehr dankbar!

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Das Set besteht aus den genannten Filtern, einem Magnetring (offen, bleibt auf dem Objektiv) und zwei Magnet Deckeln zum Schutz/Transport. Der Polfilter ist nur ein Teil. Er wird auf dem Magnetring gedreht. 

Ich mag Bewegungsunschärfe und da hilft ein ND Filter am Tag sehr. 

Das ist zwar in der Subway und da braucht es keinen ND Filter 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Aber es gibt eine Idee, was ich meine. 

Edited by Alexander108
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...