Guest bernhard_gabi Posted January 6, 2008 Share #1 Posted January 6, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, wie steht es mit der Archivsicherheit von selbstbedruckten CDs/DCDs. Werden sie auch zerstört wie bei einem falschen Schreiber. Einen schönen Sonntag Bernhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 6, 2008 Posted January 6, 2008 Hi Guest bernhard_gabi, Take a look here CDs/DVDs bedrucken. I'm sure you'll find what you were looking for!
fotofritze Posted January 6, 2008 Share #2 Posted January 6, 2008 abgesehen davon, dass man bei selbst genbrannten cd/dvd nicht von "archivsicherheit" sprechen kann, wird sich diese mit jedem aufbringen von fremdmaterial (tinte, aufkleber) auf die empfindliche oberseite der cd/dvd noch weiter verringern. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 6, 2008 Share #3 Posted January 6, 2008 Ich denke mal, daß die Hersteller bemüht sind, die Empfängerschicht für Inkjettinte so auszulegen, daß ein Bedrucken ohne kurzfristige Gefahr für die Daten erfolgen kann. Für Langzeitarchivierungen scheidet bei mir eine DVD sowieso aus, außer eventuell die DVD-RAM. IN der neuesten c't (2/08) ist ein Artikel über bedruckbare DVD's. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2008 Share #4 Posted January 6, 2008 Dem schließe ich mich an. Ich benutze bedruckte CDs nur zum Versenden, ohne Anspruch auf wirklich lange Haltbarkeit (wer weiß schon, was die Hüllen alles ausdünsten?). Sicher sinnvoll dürfte sein, nach dem Druck lange ablüften zu lassen, bevor die Scheibe in ein Behältnis kommt. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 6, 2008 Share #5 Posted January 6, 2008 ..meine bedrucke ich nicht..zum Wunder meiner Kunden... .."schaut doch so schön aus.".. ..wo ich auch sehr vorsichtig geworden bin , sind die "Besseren UV Schutz Rohlinge".... ..die scheinen jetzt schon mächtig ärger zu machen... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted January 6, 2008 Share #6 Posted January 6, 2008 Beschreiben mit einem dafür vorgesehenen Stift sollte doch gerade für Archivzwecke völlig ausreichen, oder? Eine zusätzliche Speicherung auf einer Zweit- oder Drittfestplatte kostet heutzutage nur noch peanuts und ist problemlos möglich. Die Lagerung sollte an verschiedenen Orten sein - das ist eigentlich das wichtigste beim Ganzen. Wenn alle Sicherungskopien zusammen mit dem Original im feuer vernichtet werden, hilft das nicht viel - höchstens dem Unternehmen, welches für viele Tausend Euro die FP-DAten ausliest. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 7, 2008 Share #7 Posted January 7, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen,wie steht es mit der Archivsicherheit von selbstbedruckten CDs/DCDs. Werden sie auch zerstört wie bei einem falschen Schreiber. Einen schönen Sonntag Bernhard Hi, man sollte hier zwei mögliche Bedruckungsarten unterscheiden. 1.) Die, die mit einem bedruckbaren Label beklebt werden 2.) Die, die vom Hersteller mit einer bedruckbaren Schicht versehen sind. Zu 1. Von dieser Methode ist dringend abzuraten, da diese CD/DVD sehr oft schon nach kurzer Zeit nicht mehr lesbar sind. Es geschieht hier folgendes, wenn von einer Fläche auch nur einer Seite beklebt wird, entsteht eine Spannung, die dazu führt, dass sich jede einseitig beklebte Fläche wölbt. Eine CD/DVD die sch nur um wenige 1/10mm wölbt, wird von den meisten Lesegeräten nicht mehr erkannt. Zu 2. Die vom Hersteller beschichteten Medien haben diese Phänomen nicht, und bekommen es auch nicht durch das bedrucken in einen geeigneten Drucker. Da ich ab und zu von bestimmten Dingen DVD´s verkaufe, und diese entsprechend bedrucke, habe ich hiermit noch keine schlechte Erfahrung gemacht, immerhin sind mehrere Hundert Stück unter den Leuten, bis jetzt keine Beschwerden. Allerdings verwende ich ausschließlich bedruckbare Medien der Marke Verbatim, da ich hiermit die geringsten kompatibelitäts Probleme bei den Abspielgeräten der Kunden habe. Erfahrungszeit, ca. 3 Jahre Von einer Archivierung wichtiger Daten auf CD/DVD rate ich jedoch dringend ab, hier kommt nur eine externe HD in Frage, idealer Weise sogar 2 St. auf die wechselweise gesichert wird. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bernhard_gabi Posted January 7, 2008 Share #8 Posted January 7, 2008 Hi,man sollte hier zwei mögliche Bedruckungsarten unterscheiden. 1.) Die, die mit einem bedruckbaren Label beklebt werden 2.) Die, die vom Hersteller mit einer bedruckbaren Schicht versehen sind. Danke für die Antworten. Eigentlich mache ich es wie Horst aber vielleicht gibt es ja neue Erfahrungen. Gruss Bernhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted January 8, 2008 Share #9 Posted January 8, 2008 ... hier kommt nur eine externe HD in Frage, ... Zitiere aus speicherguide: Konventionelle Festplatten (»harte« Datenträger) sind nicht wie Magnetbänder (»weiche« Datenträger) für die Langzeitarchivierung konzipiert worden, sie sind dafür weder getestet noch spezifiziert worden. Bei Festplatten liegt das Augenmerk auf einer häufigen Überschreibbarkeit. Imation gibt dafür etwa 2.000 komplette Schreibzyklen an, bei einer Datenhaltbarkeit (2,5-Zoll-SATA-Festplatte) von etwa fünf Jahren. Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2008 Share #10 Posted January 8, 2008 ..Das beste ist die Bilder gleich in einem Buch veröffentlichen..dann ist man auf der sicheren Seite... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 9, 2008 Share #11 Posted January 9, 2008 Zitiere aus speicherguide:Konventionelle Festplatten (»harte« Datenträger) sind nicht wie Magnetbänder (»weiche« Datenträger) für die Langzeitarchivierung konzipiert worden, sie sind dafür weder getestet noch spezifiziert worden. Bei Festplatten liegt das Augenmerk auf einer häufigen Überschreibbarkeit. Imation gibt dafür etwa 2.000 komplette Schreibzyklen an, bei einer Datenhaltbarkeit (2,5-Zoll-SATA-Festplatte) von etwa fünf Jahren. Gruß Detlef Hi, nix hält ewig, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren, allerdings hinkt Dein Vergleich ein wenig, dann wenn ich externe Platten einsetzte, auf denen ich Wochensicherungen mache, laufen diese in der Woche nur maximal 1 Std. Bei 2 Platten sogar nur alle 14 Tage. Insofern ich hier die 5 Jahre als etwas sehr nach unten korrigiert ansehe. Worauf wir alle in 5 Jahren speichern werden, kann sich heute eh noch niemand vorstellen, und in der Übergangszeit von einem Medium zum andern, gibt es immer Umkopiermöglichkeiten. Und solange bis es neues gibt, ist und bleibt die Ex - HD die billigste und sicherste Archivierung für unsere Zwecke. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 9, 2008 Share #12 Posted January 9, 2008 ..Das beste ist die Bilder gleich in einem Buch veröffentlichen..dann ist man auf der sicheren Seite... Hi, die schönste ja, aber auch die sicherste ? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.