Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zum Thema Offenblendmessung: Hab ich nun sogar mit adaptierten Zeiss-Optiken an Leica, aber das ist ja eine Generation später, als das ganze hier.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Zitat von Horst "Poseidon" damals: 

Zitat

Der Nocken am Balgen sagt der Kamera nur, das es kein Offenblendmessung ist, und Du mit Arbeitsblende richtig Belichtung messen kannst.

... und ich behaupte immer noch, das sagt man einer Kamera mit dem Druck der Abblendtaste genauso

edit: die hat nämlich oft nicht nur die Funktion, das Objektiv abzublenden, sondern schaltet dann auch in der Kamera (wie es bei Leica-R ist, weiß ich nicht - deshalb seid ihr jetzt dran)

Edited by Biotar
Link to post
Share on other sites

Mit Verlaub, aber das ist blanker Unsinn, Du hast nicht im geringsten verstanden, wie eine Belichtungsmessung bei einer SLR funktioniert. In welcher Kamera soll die Abblendtaste denn etwas schalten?

Link to post
Share on other sites

vor 30 Minuten schrieb Biotar:

Tja, das ist dann wohl der Unterschied zwischen uns ... mein Basiswissen resultiert aus 30 Jahren eigener Erfahrung des Adaptierens aller möglichen Systeme (auch Leica-R) an Canon EOS, weil hier eben dieses universelle Adaptieren schon immer möglich war und wenn ich hier im Leica-Forum mit einem "R-Spezialisten" diskutiere, zeigt er mir 3 Möglichkeiten aus dem Internet auf. Merkste was?

Du erzählst trotz 30 Jahre Erfahrung immer noch Unsinn. Im Übrigen geht es in diesem (Leica) Forum um allgemeinen und in diesem Thread im speziellen nun genau null um Canon EOS (Thema verfehlt ?)

Die Ignoranz gegenüber dem Messprinzip erklärt aber auch den Fehler von Meyer-Görlitz, die haben sich auch nicht an Fakten gestört.

Link to post
Share on other sites

Na sag mal, liest du auch mal was? Ich kann nur von EOS reden - da ist es so - Punkt. Jetzt sag mir mal, dass es bei R8 und 9 mit ROM-Optiken nicht so ist.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Wenn Du von Leica R so gar keine Ahnung hast, warum fabulierst Du dann in einem Thread herum, in dem es nur darum geht?

Von EOS hier zu reden, gehört so wenig zum Thema wie die Einweg-Kamera vom Rossmann😀😀

(auch zur Funktionsweise von ROM-Optiken gibt es hier genug Fundstellen, lies und lerne, kleiner Spoiler: hilft hier auch nicht)

Edited by Helge
Link to post
Share on other sites

... knocking at heavens door ...

 

vor 15 Stunden schrieb Helge:

Der Nocken war auch schon öfter Thema im Forum und wird auch im Wiki erwähnt (das Meyer-Görlitz wohl nicht gelesen hat)
 

https://wiki.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Steuernocken

Zitat daraus:

Zitat

sondern zur (mechanischen!) Übermittlung von Parametern, welche die Kamera zur Belichtungsmessung/ -steuerung verwendet. Bei diesen Parametern handelt es sich um die Anfangsöffnung des Objektivs und die vorgewählte Blende sowie die aus der Rechnung des Objektivs resultierende Vignettierung.

Vielleicht sind ja die Meyer-Objektive so gut, daß sie keine nennenswerte Vignettierung haben und deswegen keinen Nocken brauchen ... duck und wech 🙃

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Das mit der Vignettierung war wohl ein netter Traum für die ROM-Kontakte. Die mechanischen Übertragungen können je nach Generation nur die ersten beiden.

An der Stelle ist das Wiki wohl etwas unpräzise.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb nocti lux:

Das Buch hab' ich schon. Sehr empfehlenswert. Dazu mit Widmung vom Autor.

Ich auch, ohne Widmung des Autors, ... dafür aber wesentlich günstiger von Leica bekommen ...

Versuch macht kluch: 50 mm-Summicron an die R-E, 'nur drangehalten', nicht eingeriegelt, liefert einen etwa eine Blendenstufe abweichenden Meßwert ggü. dem korrekt angesetzten Objektiv.
 

Edited by Andreas_Kreuz
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Biotar:

Zitat von Horst "Poseidon" damals: 

... und ich behaupte immer noch, das sagt man einer Kamera mit dem Druck der Abblendtaste genauso

edit: die hat nämlich oft nicht nur die Funktion, das Objektiv abzublenden, sondern schaltet dann auch in der Kamera (wie es bei Leica-R ist, weiß ich nicht - deshalb seid ihr jetzt dran)

??

Ja die Abblendtaste schaltet in der Kamera in den Rückwärtsgang- deshalb auch R Modelle genannt.

 

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Letztlich ist das Mayer Görlitz ohne Springblende sowie ohne Treppe und sogar ohne den Pin kein Objektiv, auf das irgendjemand sehnlich gewartet hat.

Macht für mich keinen Sinn für ein Leica R Kameragehäuse.

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Andreas_Kreuz:

Ich auch, ohne Widmung des Autors, ... dafür aber wesentlich günstiger von Leica bekommen ...

Versuch macht kluch: 50 mm-Summicron an die R-E, 'nur drangehalten', nicht eingeriegelt, liefert einen etwa eine Blendenstufe abweichenden Meßwert ggü. dem korrekt angesetzten Objektiv.
 

Und , vorher den Abblendhebel gezogen? 

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 21 Stunden schrieb Andreas_Kreuz:

... knocking at heavens door ...

 

Zitat daraus:

Vielleicht sind ja die Meyer-Objektive so gut, daß sie keine nennenswerte Vignettierung haben und deswegen keinen Nocken brauchen ... duck und wech 🙃

Wenn es denn so wäre…

https://www.fotomagazin.de/test-technik/tests/im-test-lichtstarke-objektiv-exoten/#google_vignette
Eher der verzweifelte Versuch, ein schlechtes Stück Altglas neu teuer zu verkaufen, inklusive schlechter Auflösung, Vignettierung und Fokusverschiebung 👎. Vielleicht ist ja letzteres auch ein Grund für die Arbeitsblende 😜

Natürlich könnte man jetzt Objektive ohne diese Fehler für langweilig halten…

Edited by Helge
Link to post
Share on other sites

Dass die Leica R den "R-Nocken" bei Objektiven, die nur mit Arbeitsblende verwendet werden können, benötigt, ist auch daran zu erkennen, dass es das PA-CURTAGON 1:4/35 mm für Leicaflex gibt ("... für Leicaflex" auf dem Frontring) und für Leica R ("...für Leica R" auf dem Frontring). Die erste Version hat den Nocken nicht, aber die zweite Version hat ihn.

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...