kathala Posted December 5, 2024 Share #1 Posted December 5, 2024 Advertisement (gone after registration) Liebe Leute, ich habe einen recht seltenen Adapter (SLR-Anschluss zu Leica M) für ein recht seltenes Objektiv (28mm). Anders als für M39-Adapter gibt es von diesem Adapter nur die eine Variante. Dummerweise spiegelt die aber 35mm ein. Leider konnte ich trotz umfassender Suche nicht finden, wo genau die Unterschiede zwischen den drei M39-Adaptertypen liegen, damit sie unterschiedliche Sucherrahmen einspiegeln - und ob ich evtl. die Kurve meines unglücklichen Adapters derlei modifizieren könnte, 28mm einzuspiegeln. Könnte mich jemand erleuchten, oder gar auf eine Schemazeichnung verweisen? Mit dem Auge erkenne ich keine Unterschiede (liegt sicher aber auch an der Krümmung der Stücke). Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 5, 2024 Posted December 5, 2024 Hi kathala, Take a look here Wo genau liegen physisch die Unterschiede in den drei M39-M-Adaptern? Modifizierbar?. I'm sure you'll find what you were looking for!
jgeenen Posted December 5, 2024 Share #2 Posted December 5, 2024 Der Bajonett-Zinken, der sich auf ca. 9 Uhr befindet (wenn man auf das Bajonett schaut, wenn die Skalenmarkierung nach oben zeigt) hat einen anderen Anschlag und ist unterschiedlich lang. Bei 28/90 drückt er den Frameselektor am weitesten rein (ist also extra lang), beim 50/75 etwa halb und beim 35/135 gar nicht (ist also der kürzeste Zinken). Daher kannst du aus einem 35/135 Adapter keinen 28/90 Adapter machen, umgekehrt schon (etwas Material an der Nase abfeilen). Der Unterschied ist nur klein (vielleicht jeweils 1mm Material), aber das reicht dann schon. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
dg4mgr Posted December 5, 2024 Share #3 Posted December 5, 2024 Hier noch eine Skizze dazu mit der Kante um die es geht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/417755-wo-genau-liegen-physisch-die-unterschiede-in-den-drei-m39-m-adaptern-modifizierbar/?do=findComment&comment=5718404'>More sharing options...
kathala Posted December 6, 2024 Author Share #4 Posted December 6, 2024 Guten Morgen, ich danke Euch beiden herzlich!! Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 6, 2024 Share #5 Posted December 6, 2024 Wenn der Rahmen für 35mm eingespiegelt wird und du drückst den Knopf zur Entriegelung des Objektivs und drehst dann (von hinten gesehen) im Uhrzeigersinn, hast du den Rahmen von 28/90mm. Keine Angst: das Objektiv fällt nicht heraus. Der Hinweis, dass man auf diese Weise die Sucherrahmen manipulieren kann, stammt von Leica aus der Zeit, als die M(Typ 240) keinen Bildfeld-Wählhebel hatte. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nykv Posted December 6, 2024 Share #6 Posted December 6, 2024 On 12/5/2024 at 1:53 PM, jgeenen said: Der Bajonett-Zinken, der sich auf ca. 9 Uhr befindet (wenn man auf das Bajonett schaut, wenn die Skalenmarkierung nach oben zeigt) hat einen anderen Anschlag und ist unterschiedlich lang. Bei 28/90 drückt er den Frameselektor am weitesten rein (ist also extra lang), beim 50/75 etwa halb und beim 35/135 gar nicht (ist also der kürzeste Zinken). Daher kannst du aus einem 35/135 Adapter keinen 28/90 Adapter machen, umgekehrt schon (etwas Material an der Nase abfeilen). Der Unterschied ist nur klein (vielleicht jeweils 1mm Material), aber das reicht dann schon. Hallo Johannes, um auf die Abbildung von dg4mgr Bezug zu nehmen, meine Frage: du meinst offensichtlich die Stelle an der Pfeilspitze?! Um vom 28/90 auf 50/75 (oder gar 35/135) zu kommen wird außen abgeschliffen, also tangential zum Kreis, so daß der Zinken weniger erhaben ist? Oder wird im rechten Winkel dazu, also an der kurzen Fläche, die parallel zum Durchmesser so geschliffen, daß diese Nase links = an der Kante gegen den Uhrzeiger in dieser Abbildung 1mm verliert? Hallo dg4mgr, danke für die Abbildung! Welches Produkt ist das? Ich frage wegen den Aussparungen, die bereits für 6-bit Markierungen vorgesehen sind. Aus welchem Material ist dieser Adapterring? Aluminium / Messing / Edelstahl? ps interessantes Pseudonym! Meines entstand, weil ich Nykvist anmaßend gefunden hätte - möchte lediglich Bewunderung ausdrücken. Schönen Nikolaus allerseits! Simon Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted December 7, 2024 Share #7 Posted December 7, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 11 Stunden schrieb nykv: Hallo Johannes, um auf die Abbildung von dg4mgr Bezug zu nehmen, meine Frage: du meinst offensichtlich die Stelle an der Pfeilspitze?! Um vom 28/90 auf 50/75 (oder gar 35/135) zu kommen wird außen abgeschliffen, also tangential zum Kreis, so daß der Zinken weniger erhaben ist? Oder wird im rechten Winkel dazu, also an der kurzen Fläche, die parallel zum Durchmesser so geschliffen, daß diese Nase links = an der Kante gegen den Uhrzeiger in dieser Abbildung 1mm verliert? Du müsstest die Kante im rechten Winkel kürzen. Schau dir die Kamera an der Stelle an. Da ist unter dem Kamerabajonett ein kleiner Riegel, der durch den Objektivbajonettzinken verschoben wird. Kannst du auch mit dem Finger bewegen, dann kriegst du ein Gefühl für die Positionen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nykv Posted December 7, 2024 Share #8 Posted December 7, 2024 (edited) d. h. kürzen nach links im Bild (= genau unter dem blauen Pfeil, mit der Feile in Pfeilrichtung), und nicht abflachen (rechts vom Pfeil)? Lieber 3x doof fragen als das Teil vermurksen. Edited December 7, 2024 by nykv Link to post Share on other sites More sharing options...
dg4mgr Posted December 7, 2024 Share #9 Posted December 7, 2024 (edited) Die Kante liegt am Umfang an jeweils anderer Stelle, deshalb funktioniert auch der Trick mit dem Weiterdrehen im Bajonett aus #5. Hier nochmal als Skizze ich hoffe es ist eindeutig (das ist nur zum Verständnis, nicht zum abmessen!). Abfeilen kannst Du natürlich nur von einem 90er oder 50er, von einem 35er nicht mehr. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited December 7, 2024 by dg4mgr 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/417755-wo-genau-liegen-physisch-die-unterschiede-in-den-drei-m39-m-adaptern-modifizierbar/?do=findComment&comment=5719151'>More sharing options...
nykv Posted December 7, 2024 Share #10 Posted December 7, 2024 1 hour ago, nykv said: d. h. kürzen nach links im Bild (= genau unter dem blauen Pfeil, mit der Feile in Pfeilrichtung), und nicht abflachen (rechts vom Pfeil)? Dankeschön dg4mgr! Hämm, vielleicht kann ich auch mal anderswo jemand Anderem irgendwie helfen: Welches Produkt ist das? Und wer vertreibt es? Ich frage wegen den Aussparungen, die bereits für 6-bit Markierungen vorgesehen sind. Aus welchem Material ist dieser Adapterring? Aluminium / Messing / Edelstahl? Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
dg4mgr Posted December 7, 2024 Share #11 Posted December 7, 2024 Das ist ein Bild von einem beliebigen M39 auf Leica M Adapter aus China, die man zB auf ebay findet. Material kann je nach Hersteller anders sein. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now