Jump to content

Filmmaterial der 30iger und 40iger...


uwe zankl

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen

 

Ich hoffe das alle gut rüber gerutscht sind und vor allem diesen Weihnachtswahnsinn gut überstanden haben...auf ein gutes Jahr 2008 dann mal...:)

 

Ich warte jetzt schon täglich auf Post um endlich meine Leica IIIa in Empfang zu nehmen. Nun habe ich mal eine Frage zu "authentischem" Filmmaterial. Ich habe vor Fotos im Stil der 30/40iger zu machen, welche Fimsorten gab es damals, gibt's die heute noch, oder gibt es vieleicht "Ersatz" der dem Material aus der Zeit gleich kommt?

Ich habe bereits einige Rollen Kodachrome 25 gebunkert, aber so viel ich weiss gab es den so in den 40igern noch nicht...

 

Danke und Gruss

Uwe

Link to post
Share on other sites

Hi nochmal,

 

die Leica ist doch um 1925 serienreif "erfunden" worden, somit war das Angebot sehr dürftig. Es ist perforierter Kinofilm verwendet worden.

 

Mein Opa hat im Krieg seine Farbdias auf Agfacolor gemacht. Leider steht keine weitere Bezeichnung darauf. Die Farben sind aber noch zu erkennen, leider hatte man damals Glasrahmen verwendet, mit entsprechenden Folgen nach über 60 Jahren Lagerzeit.

 

Der Kodachrome gabs in Prinzip schon damals, nur mehr Korn und evt. andere Empfindlichkeit. Ich muss aber nicht erwähnen, das die damaligen (evt, heute auch noch) Objektive das Linienauflösungsvermögen der heutigen Filme gar nicht ausnutzen können. Somit kannst Du beruhigt den Kodachrome verwenden; der holt alles an Schärfe aus den Objektiven.

 

Ich habe hier vor mir einige Filmpatronen aus der Nachkriegszeit:

AGFA Isopan F Feinkorn, 17/10 Din.(=32ASA), orthopanchromatischer Film, den es heute eigentlich auch noch geben müsste; Dokumentenfilm?.

 

Dann viele von PERUTZ z.B. mit Haltbarkeit 1940: Peromnia Film mit 19/10 Din.

 

ansonsten stehen in den Leica Büchern aus dieser Zeit zahlreiche Hinweise zur Farbfotografie.

 

grüsse

fido

Link to post
Share on other sites

Also bei Schwarzweissbildern kannst Du den Eindruck orthochromatischen Films (die typische Bronzehaut) mit einem Blaufilter mimieren - dann kommst Du auch gleich in typische Empfindlichkeitsbereiche. Und die alten Objektive haben ihren eigenen Schmelz.

 

Gruss Sebastian

 

P.S.: Nicht grösser als 6x9cm vergrössern (auf Baryt papierstark, Büttenrand)!

Link to post
Share on other sites

Polypan F ist mein Tip für Leute, die auf den alten Look stehen. Die Bilder damit sehen so aus, als fehlte der Lichthofschutz. Wird manchmal als Meterware verramscht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...