a_schmidt_ms Posted January 2, 2008 Share #1 Posted January 2, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, seit einigen Jahren scanne ich meine Negative mit dem Minolta DiMAGE Scan Elite 5400. Mit dem Gerät bin ich sehr zufrieden, insbesondere mit der Bildqualität! Ich frage mich allerdings, ob nicht im Laufe der letzten Monate oder gar Jahre weitere Scanner auf den Markt gekommen sind, die noch bessere Qualität beim Kleinbild-Format liefern. Gibt es hier konkrete Tipps aus dem Forenten-Kreis für Scanner im Preisrahmen von bis zu 1.000 EUR? Über Rückmeldungen zu meiner Frage freue ich mich. Viele Grüße und ein gutes Jahr 2008 Andreas Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 2, 2008 Posted January 2, 2008 Hi a_schmidt_ms, Take a look here Scanner: Alternativen zum DiMAGE 5400?. I'm sure you'll find what you were looking for!
franz_schn Posted January 2, 2008 Share #2 Posted January 2, 2008 Hallo zusammen, seit einigen Jahren scanne ich meine Negative mit dem Minolta DiMAGE Scan Elite 5400. Mit dem Gerät bin ich sehr zufrieden, insbesondere mit der Bildqualität! Ich frage mich allerdings, ob nicht im Laufe der letzten Monate oder gar Jahre weitere Scanner auf den Markt gekommen sind, die noch bessere Qualität beim Kleinbild-Format liefern. Gibt es hier konkrete Tipps aus dem Forenten-Kreis für Scanner im Preisrahmen von bis zu 1.000 EUR? Über Rückmeldungen zu meiner Frage freue ich mich. Viele Grüße und ein gutes Jahr 2008 Andreas Schmidt Nikon Cool Scan 5000 ED. Der ist zwar um etwa 100 bis 150 Euro über deinem Preisrahmen, aber meiner Meinung nach das Beste, was man derzeit für KB-Film bekommen kann. Hier ein Link auf eine Seite mit KB-Scanner-Tests. Da findest du alles Wissenswerte auch über den Nikon 5000 ED. Testbericht Reviews Erfahrungsbericht Film-Scanner Diascanner Filmscanner: Vergleich, Marktübersicht Geräte Auch dir ein gutes neues Jahr und LG Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted January 2, 2008 Share #3 Posted January 2, 2008 Ganz klar: Nikon Super Coolscan 5000 ED Aber auch der Vorgänger Nikon Super Coolscan 4000 ED brachte die gleiche Bildqualität, nur ein bisschen langsamer. Wer jedoch noch mehr aus seinen Dias/Negativen heraus holen will, kommt um ein Trommelscan beim Dienstleister nicht herum. Das lohnt sich wegen des hohen Preises pro Scan nur für ganz besonderse Fotos auf feinstkörnigem Film und allerbester Schärfe. Ich habe das einmal an einem besonders sorgfältig erstellten Testdia auf Fuji Velvia 50 (alt) vergleichsweise demonstriert. Erstaunlich, was der Trommelscanner gegenüber dem Nikon 5000 nochmals an Details bringt... Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 2, 2008 Share #4 Posted January 2, 2008 Hallo zusammen, seit einigen Jahren scanne ich meine Negative mit dem Minolta DiMAGE Scan Elite 5400. Mit dem Gerät bin ich sehr zufrieden, insbesondere mit der Bildqualität! Dann würde ich dabei bleiben. Der Elite 5400 kitzelt schon extrem viel aus dem Stückchen Film. Ob man das Filmkorn noch schärfer kriegen muss? Link to post Share on other sites More sharing options...
a_schmidt_ms Posted January 3, 2008 Author Share #5 Posted January 3, 2008 Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Mein vorläufiges Fazit: - Minolta (KonicaMinolta) und Nikon bieten also Geräte auf gleichem hohen Niveau. - Der Wechsel von Minolta auf Nikon wird in meinem Fall nicht den gewünschten Quantensprung nach oben bringen. - Trommelscan ist die Alternative nach oben im Falle einer Digitalisierung analoger Vorlagen. Viele Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted January 3, 2008 Share #6 Posted January 3, 2008 Dann würde ich dabei bleiben. Der Elite 5400 kitzelt schon extrem viel aus dem Stückchen Film. Ob man das Filmkorn noch schärfer kriegen muss? Hallo, Ich scanne mit dem Nachfolger Elite 5400 II, der ist noch etwas schneller. Die Qualität ist super (theoretisch 5400dpi eff. etwa 4000dpi), ich habe Negative eingescannt und auf A3+ mit Canon i9950 ausgedruckt, das Resultat ist besser als die Vergrösserung vom Labor. Die TIF Files werden jedoch über 100MB gross, kein Problem bei den heutigen Festplattenpreisen. Für Mittelformat benütze ich den Flachbettscanner Canoscan 9950F. Eigentlich hatte ich ursprünglich vor bei Analog zu bleiben, und wegen der grossen Anzahl gemachten Negative und Dias, deshalb die Anschaffung. Aber es ist halt schon bequemer mit einer M8 bis zu 1m Abstand, oder behelfsmässig mit Visoflex zu fotografieren. Im Makro + Telebereich ist meine Pentax K10 sehr gut, wegen dem grösseren Sensor und den Super objektiven gibt die M8 doch noch wesentlich bessere (schärfere) Ergebnisse. Ich setze auch meine R Objektive über den Novoflex Adapter an die M8, dies funktioniert ohne Probleme Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 3, 2008 Share #7 Posted January 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Mein vorläufiges Fazit: - Minolta (KonicaMinolta) und Nikon bieten also Geräte auf gleichem hohen Niveau. - Der Wechsel von Minolta auf Nikon wird in meinem Fall nicht den gewünschten Quantensprung nach oben bringen. - Trommelscan ist die Alternative nach oben im Falle einer Digitalisierung analoger Vorlagen. Viele Grüße Andreas Andreas, die Minoltas haben aufgrund ihrer anderen Lichtquelle eine bessere Darstellung der S/W Scans gegenüber den Nikons. Hier mal wieder der Link Richtung Holland, es geht um den Scanhancer für Minoltas. Official Scanhancer Site Gruss Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
a_schmidt_ms Posted January 4, 2008 Author Share #8 Posted January 4, 2008 Hallo zusammen, schade, dass KonicaMinolta oder Nikon in der Preisklasse bis ca. 1000 EUR nicht die Scanner auch für Mittelformat-Scans anbieten/ angeboten haben! Welche qualitativen Alternative haben denn eigentlich die Amateur-Fotografen, die auf Mittelformat umsteigen bzw. mit diesem Format ergänzen und in etwa die gleiche dpi-Auflösung bei dann größerem Bildformat haben wollen? Dann geht´s doch richtig ins Geld, oder? Mit Nikon Coolscan 9000 und Kollegen, oder? Als "Gleichung" bei in etwa gleicher dpi-Auflösung der Scanner: Kleinbild + KonicaMinolta oder Nikon <---> Mittelformat + ??? Rückmeldungen gerne hier! Viele Grüße Andreas Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
stephanjuergenschulz Posted January 5, 2008 Share #9 Posted January 5, 2008 Ich habe den Minolta 5400 auch. Silverfast Ai möglich (exakte Steuerung und Kontrolle der Scharfstellung) sowie Mattierung des optischen Weges innerhalb des Scanners (das empfehle ich aber nur sehr geschickten Leuten) bringen den Scanner dank der optimalen Lichtquelle noch weiter nach vorn. Der Nikon 5000 Scanner ist allerdings sehr viel schneller, daher wahrscheinlich praxistauglicher. Derzeit ist leider nichts Besseres in Sicht, aber neue D-SLRs mit höchster Auflösung könnten eine echte Alternative werden. Gruß SJS Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted January 6, 2008 Share #10 Posted January 6, 2008 Welche qualitativen Alternative haben denn eigentlich die Amateur-Fotografen, die auf Mittelformat umsteigen bzw. mit diesem Format ergänzen und in etwa die gleiche dpi-Auflösung bei dann größerem Bildformat haben wollen?Dann geht´s doch richtig ins Geld, oder? Mit Nikon Coolscan 9000 und Kollegen, oder? Als "Gleichung" bei in etwa gleicher dpi-Auflösung der Scanner: Kleinbild + KonicaMinolta oder Nikon <---> Mittelformat + ??? Da keiner antwortet, versuche ich es mal: Ich habe sowohl den Minolta DES 5400 (I) als auch den Nikon Coolscan 9000. Den Coolscan 9000 fand ich für meine Verhältnisse zu teuer. Nach Vergleichen von 9000-Mittelformat-Scans mit denen von Flachbettscannern - den V700 und V750 von Epson -, die klar für den Nikon sprachen, habe ich doch in den sauren Apfel gebissen und mir den Coolscan gekauft. Etwas später habe ich mir noch Silverfast und den Vorlagenhalter aus Glas dazugekauft. Das ist auch teuer, lohnt sich aber. Über die Entscheidung für den Coolscan bin ich auch jetzt, nach über einem Jahr, noch sehr froh. Von MF-Vorlagen liefert er ausgezeichnete Scans, die keine Wünsche offenlassen. Das Gerät ist sehr solide und schnell. Mit den KB-Scans, die der Nikon liefert, kann man ebenfalls sehr zufrieden sein. Trotzdem ist der Minolta DES 5400 hier - in Schärfe und Auflösung - vorzuziehen. Ich glaube nicht, dass man für KB-Vorlagen noch höher auflösende Scanner braucht als den 5400. s/w-KB-Vorlagen bringt er noch etwas besser zur Geltung als der Nikon (bessere Durchzeichnung in den Schatten v. a.). Ein Manko des Minolta ist seine Langsamkeit. Er ist auch nicht ganz so solide wie der Nikon. Auch für den Minolta habe ich mir Silverfast zugelegt. Die Hauptvorteile von Silverfast sind für mich: 1) das Vorhandensein von Film-Profilen, die den speziellen Charakter eines Films konstant zur Geltung bringen; 2) die hervorragenden Möglichkeiten zur Beeinflussung der Farben (selektive Farbkorrektur, Farbbalance). Mit beiden Geräten kann man meines Erachtens nichts falsch machen. Am besten, man hat sie beide Grüße, Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
a_schmidt_ms Posted January 6, 2008 Author Share #11 Posted January 6, 2008 (...) Ich habe sowohl den Minolta DES 5400 (I) als auch den Nikon Coolscan 9000. (...)Mit beiden Geräten kann man meines Erachtens nichts falsch machen. Am besten, man hat sie beide Vielen Dank für die Info! Genau die im Zitat genannte Lösung halte ich für meine Bedürfnisse am besten. Ich werde nicht von heute auf morgen ins Mittelformat einsteigen, habe durch die Diskussion allerdings eine klare Orientierung. Vielen Dank an alle für die Anregungen! Viele Grüße Andreas Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.