Guest Olof Posted December 31, 2007 Share #1 Posted December 31, 2007 Advertisement (gone after registration) Leica Noctilux 50mm f/1.2 Chrome Prototype CA6M112 Item #: 628708 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 31, 2007 Posted December 31, 2007 Hi Guest Olof, Take a look here Es gibt sogar ein Noctilux silbern verchromt.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Helio Posted January 1, 2008 Share #2 Posted January 1, 2008 Eine absolute Rarität! Davon wurden nur 5 Stück hergestellt. Gruß Sadat Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 1, 2008 Share #3 Posted January 1, 2008 Das Objektiv gehört seiner Nummer nach in die Vorbereitung und Optimierung des Noctilux. Es ist auch als "Prototyp" angekündigt. Hasbroeck, Leica in Colour, p.114 zeigt eines mit der Nummer davor. Schön, in dem link weitere Details, auch die genau Brennweite eingeritzt zu sehen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted January 1, 2008 Share #4 Posted January 1, 2008 Wofür man sich so begeistern kann.......... Darüber kann ich mich nun wieder begeistern... über soviel Interesse und solches Engagement und die Freude z.B. über eine sichtbar gewordene Einritzung von 51Kommanochwas Und bewundern muss ich immer wieder... die Sach- und Fachkenntnis etlicher Forenten die ja meist noch aus anderen Berufen kommen. Freuen wir uns auf ein weiteres Forums-Jahr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 1, 2008 Share #5 Posted January 1, 2008 Ja, freuen wir uns, insbesondere am Austausch unserer Vorlieben, aber auch unserer Schrulligkeiten. Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Helio Posted January 1, 2008 Share #6 Posted January 1, 2008 ...Schön, in dem link weitere Details, auch die genau Brennweite eingeritzt zu sehen. str. Später bei der F1er Version kanadische Herkunft, sowohl E58 als auch E60, wurde die Abweichung der Brennweite auf das Gehäuse eingraviert. Die Zahl 00 auf das Noctilux Links bedeutet exakt 50 mm. Hätte die Brennweite eine Abweichung nach oben wie Rechts im Bild von 1,85 mm, würde anstelle 00 die Zahl 18 stehen. Die zweite Stelle nach dem Komma wurde dann weggelassen. Gruß Sadat PS: Nicht gelesen sondern von einem sehr netten und urteilsfähigen Leicabauer beim Abendessen erzählt bekommen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/41506-es-gibt-sogar-ein-noctilux-silbern-verchromt/?do=findComment&comment=439865'>More sharing options...
Guest Posted January 1, 2008 Share #7 Posted January 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Solche Sachen habe ich nur vom Lesen. Es wäre eigentlich viel schöner, sie während des Essens zu hören. Das Besondere daran ist, daß sie anders als der Wein sowohl zur Vor- als Nachspeise, zum Hauptgang und zwischen der Gerichten passen. Das Serienobjektiv bei Lager II, 174 hat dann 17 als kleine Ziffern eingraviert, das im kleinen Laney S. 140 noch nichts, wenigstens nicht so, daß es bei der Unendlichstellung sichtbar ist. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted January 1, 2008 Share #8 Posted January 1, 2008 Solche Sachen habe ich nur vom Lesen. Es wäre eigentlich viel schöner,sie während des Essens zu hören. Das Besondere daran ist, daß sie anders als der Wein sowohl zur Vor- als Nachspeise, zum Hauptgang und zwischen der Gerichten passen. Das Serienobjektiv bei Lager II, 174 hat dann 17 als kleine Ziffern eingraviert, das im kleinen Laney S. 140 noch nichts, wenigstens nicht so, daß es bei der Unendlichstellung sichtbar ist. Freundlichst str. Also zwischen Wein und Digestiv werde ich meist gefragt ob wir jetzt zu mir oder zu ihr gehen ! Vielleicht sollte ich einfach mal meine Tischgäste für Leica-Themen sorgfältiger aussuchen ! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Helio Posted January 1, 2008 Share #9 Posted January 1, 2008 ...Das Serienobjektiv bei Lager II, 174 hat dann 17 als kleine Ziffern eingraviert,das im kleinen Laney S. 140 noch nichts, wenigstens nicht so, daß es bei der Unendlichstellung sichtbar ist. Freundlichst str. Lieber Stefan, deutsche Sprache, schwere Sprache! Ich weiß nicht was Du meinst mit Lager II und so... Kannst Du es bitte etwas anschaulicher beschreiben? Gruß Sadat Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicajb Posted January 1, 2008 Share #10 Posted January 1, 2008 Lieber Stefan, deutsche Sprache, schwere Sprache! Ich weiß nicht was Du meinst mit Lager II und so... Kannst Du es bitte etwas anschaulicher beschreiben? Gruß Sadat Hallo, Sadat ich bin zwar nicht Stefan und er redet für sich selber besser als ich das kann, dennoch gebe ich gerne die Info: Lager II , damit ist gemeint: James L. Lager als Autor II steht für Volume II ( Lenses ) "Leica - An Illustrated History " published by : Lager Limited Editions ISBN 0-9636973-2-2 174 steht für Seite 174 des genannten Buches. Dort ist ein 1.2/50 Noctilux abgebildet ( Ser No 2556792) Gravuren sind: m und feet und hinter Meter ist im 90°winkel eine 17 eingraviert. Dies müsste demnach auch ein Beispiel für eine Abweichung von 1.7mm Minimum sein. Volume I steht für ( Cameras) Ergänzung zu Laney: Ist Mitautor ( neben Puts ) des "Kleinen Laney" genannten Buches : Leica Taschenbuch Dort ist auf Seite 140 ebenfalls das Noctilux 1.2/50 beschrieben und eine Abbildung dazu. Auf dieser Abbildung ist keine weitere Gravur zu finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Helio Posted January 1, 2008 Share #11 Posted January 1, 2008 Johannes, herzlichen Dank! Jetzt verstehe ich was Stefan gesagt hat. (Er hat hier für L-Camera Bit & Byte gespart) Genau das ist es. In diesem Fall hat das Noctilux eine Brennweite von 51,7 mm. Gruß Sadat Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/41506-es-gibt-sogar-ein-noctilux-silbern-verchromt/?do=findComment&comment=439912'>More sharing options...
fth Posted January 1, 2008 Share #12 Posted January 1, 2008 Es gibt nicht nur ein Noctilux in Silbern, sondern auch ein Nokton in Silbern. Ist zwar nicht so selten, dafür aber billiger und garantiert besser. (Aber wenigstens genauso fett wie das Noctilux!) Einziger "Nachteil": es ist ein 35er... ;-) Voigtlander 35/1.2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 1, 2008 Share #13 Posted January 1, 2008 leicajb, besten Dank, nun sind zwar keine Bits gespart, aber mir das Abschreiben von Titel und Verlag. (Laney «Mitautor» des kleinen Laney zu nennen ist sicherlich humorvoll gemeint, denn erst seit der 7. Auflage sind die Putsschen knappen Leistungsanaben zu den Leicaobjektiven im Taschenbuch - einer Kleinausgabe des Handbuchs von Laney - enthalten.) Es gab auch mal ein Canon 1.2/50 in M39 Schraubfassung und in einem besonderen Bajonett rund um die Schraubfassung ein 0.95/50. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 2, 2008 Share #14 Posted January 2, 2008 Es gibt nicht nur ein Noctilux in Silbern, sondern auch ein Nokton in Silbern. Ist nicht wahr, oder? Ja und wenn's denn auch noch besser ist als das Noctilux, dann müsste man ja geradezu blöd sein, ein Noctilux zu kaufen, wie? War es das, was Du uns allen als gute Tat im neuen Jahr mitteilen wolltest, lieber Frank? DANKE! Vergessen hast Du noch zu erwähnen, dass es auch das Nokton 50mm in silber bzw. chrom gibt. Auch das ist bestimmt besser als ein altes verchromtes Summilux und noch dazu billiger. Nur dass da nix anbrennt, wenn die Leute jetzt ihre Weihnachtskohle anlegen wollen... Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 2, 2008 Share #15 Posted January 2, 2008 Ist nicht wahr, oder? Ja und wenn's denn auch noch besser ist als das Noctilux, dann müsste man ja geradezu blöd sein, ein Noctilux zu kaufen, wie? War es das, was Du uns allen als gute Tat im neuen Jahr mitteilen wolltest, lieber Frank? DANKE! Vergessen hast Du noch zu erwähnen, dass es auch das Nokton 50mm in silber bzw. chrom gibt. Auch das ist bestimmt besser als ein altes verchromtes Summilux und noch dazu billiger. Nur dass da nix anbrennt, wenn die Leute jetzt ihre Weihnachtskohle anlegen wollen... Andreas Blöd? Na, wenn du das so ausdrückst... Ich halte das 1,2/35 mm Aspherical jedenfalls für das bessere Objektiv - und noch dazu ohne Mondpreis. Schon mal in der Hand gehabt - oder gar ausprobiert? Danke für die Erinnerung. Um dir den Gefallen zu tun: Ja, das Nokton 50 mm ist sichtbar besser als das lächerlich überteuerte alte Summilux 50 mm. Mein Nokton läuft nach fünf Jahren noch genauso perfekt wie am ersten Tag. (Ich weiß, fünf Jahre sind im Denken eines echten Leica-Fans kein Zeitraum - der denkt mindestens in halben Jahrhunderten.) Ich bin zuversichtlich, dass es das kleine Vollmetallding noch die nächsten Jährchen tun wird. Wenn nicht, habe ich satte 400 Euro verbrannt. Dann bin ich auf mein 50er Summicron angewiesen (meine Altersvorsorge und Erbe für die die Kindeskinder). :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted January 6, 2008 Share #16 Posted January 6, 2008 Leica Noctilux 50mm f/1.2 Chrome Prototype CA6M112 Item #: 628708 Interessant finde ich auch, dass der Prototyp in "Germany" gefertigt wurde. Ich hatte gehört das es sich bei dem Noctilux um einen Mandler Entwicklung handelte welche aus Canada kam und nur dort gefertigt wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2008 Share #17 Posted January 6, 2008 Das zweite Noctilux 1.0/50 wurde von Mandler in Canada gerechnet, das erste 1.2/50 in Wetzlar hergestellt. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted January 6, 2009 Share #18 Posted January 6, 2009 Später bei der F1er Version kanadische Herkunft, sowohl E58 als auch E60, wurde die Abweichung der Brennweite auf das Gehäuse eingraviert.Die Zahl 00 auf das Noctilux Links bedeutet exakt 50 mm. Hätte die Brennweite eine Abweichung nach oben wie Rechts im Bild von 1,85 mm, würde anstelle 00 die Zahl 18 stehen. Die zweite Stelle nach dem Komma wurde dann weggelassen. Ich habe mir sagen lassen, dass die Brennweitengruppen beim Noctilux-M 1:1/50mm nicht gekennzeichnet wurden. Für das vorliegende Beispiel hiesse dies, dass "00" graviert würde, auch wenn die Brennweite 51.83 mm betragen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 6, 2009 Share #19 Posted January 6, 2009 Ich habe mir sagen lassen, dass die Brennweitengruppen beim Noctilux-M 1:1/50mm nicht gekennzeichnet wurden. Für das vorliegende Beispiel hiesse dies, dass "00" graviert würde, auch wenn die Brennweite 51.83 mm betragen würde. Warum sollte man eine irreführende Bezeichnung mit Aufwand gravieren, wenn sie nichts kennzeichnen soll? Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted January 7, 2009 Share #20 Posted January 7, 2009 Warum sollte man eine irreführende Bezeichnung mit Aufwand gravieren, wenn sie nichts kennzeichnen soll? Das weiss ich nicht - evtl. ist die Herstellung einer einzigen Fassung der kleinere Aufwand... Aber dass es so ist, weiss ich aus sicherer Quelle. Laut Datenblatt hat das Noctilux-M 1:1/50mm eine Brennweite von 52.4mm, also ist "00" schon mal "etwas weit" daneben. Zudem finden sich keine anderen Gravuren als "00". Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.