Elmsfeuer Posted October 26, 2024 Share #1 Posted October 26, 2024 Advertisement (gone after registration) Hallo Forum, nach jetzt fast 10 Jahren Leica-Abstinenz überlege ich mir, doch noch einmal den Schritt in Richtung Digitale M zu wagen. Ich hatte früher eine MP (analog) mit diversen Objektiven und habe mich von der Kamera getrennt, weil ich keine Lust mehr auf analoge Fotografie hatte und weil ich als Brillenträger immer so meine Themen mit dem Suchereinblick sowie der Sichtbarkeit der Leuchtrahmen im WW-Bereich hatte. Letzteres ist mit den aktuellen Kameras nicht viel besser, aber wer weiß? Vielleicht kommt ja doch irgendwann ein neuer Messsucher auf den Markt, der auch für Brillenträger besser einsehbar ist. Anyway: Konkret geht es mir darum, herauszufinden was sich in der Zwischenzeit auf der Objektivseite getan hat. Dabei interessiere ich mich für folgende Objektiv-Typen: Summicron-M 35 Summilux-M 35 Summilux-M 50 Aus meiner ehemaligen Zeit, sind mir jedoch noch folgende Objektive bekannt: Summicron-M 35 APSH sowie "King of Bokeh" Summilux-M 35 FLE Summilux-M 50 ASPH E46 Beim suchen online bin ich jetzt gerade beim 35er Summicron über sehr viele (?) neue Versionen gestolpert? Es gibt jetzt auch eine APO-Variante, aber scheinbar auch mindestens eine, evtl. sogar zwei, neue APSH-Versionen die ich "verpasst" habe? Beim 50er Summilux gibt es jetzt auch eine Retro-Version? Unterscheidet sich die optisch von der "normalen" Version? Und ist das 35er Summilux FLE noch immer die aktuelle Version, oder gibt es da auch Neuerungen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 26, 2024 Posted October 26, 2024 Hi Elmsfeuer, Take a look here Was hat sich in den letzten 10 Jahren bei 35mm und 50mm getan?. I'm sure you'll find what you were looking for!
W124 Posted October 26, 2024 Share #2 Posted October 26, 2024 (edited) Moin und willkommen zurück 👍 Die Zeit bleibt nicht stehen, Weiterentwicklungen gingen zuletzt bei den Luxen in die Richtung kürzere Naheinstellgrenzen, weil man das an den M Kameras mit Live-View nutzen kann. Auch hat man die Zahl der Blendenlamellen erhöht. Die optischen Rechnungen sind soweit geblieben. Es wurden für einige Brennweiten alte Objektiv-Rechnungen wiederbelebt. Aber wegen all diesen "Neuheiten" machen die alten Objektive keine schlechteren Bilder als vorher. Vielleicht wäre hier aber auch mal ein Blick auf die Q3 Paarung eine Idee. Edited October 26, 2024 by W124 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Elmsfeuer Posted October 26, 2024 Author Share #3 Posted October 26, 2024 Hallo, Ahja, vielen Dank für die Infos! Stimmt, die Q3 hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Die schaue ich mir doch auch gerne einmal genauer an. @ Änderung, Klasse, danke. Ja, das macht Sinn mit der Naheinstellgrenze. Gibt es eigentlich eine aktuelle Übersicht in der alle Objektive mit technischen Daten gelistet sind? Im Leica Wiki (englisch wie deutsch) geht die Zeitleiste nur bis ca 2015. Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 26, 2024 Share #4 Posted October 26, 2024 (edited) Aktuelles gibt's bei Leica auf der Homepage https://leica-camera.com/de-DE/fotografie/objektive/m Edited October 26, 2024 by W124 Link Link to post Share on other sites More sharing options...
paulleica Posted October 28, 2024 Share #5 Posted October 28, 2024 Am 26.10.2024 um 12:26 schrieb Elmsfeuer: Vielleicht kommt ja doch irgendwann ein neuer Messsucher auf den Markt, der auch für Brillenträger besser einsehbar ist. Das gibt es physikalische Grenzen. Aber ich kann die Korrekturgläser zum Dioptrienausgleich empfehlen. Die sind zwar wie alles von Leica viel zu teuer, aber funktionieren wirklich gut – jedenfalls für mich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ramesse Posted October 28, 2024 Share #6 Posted October 28, 2024 vor 15 Minuten schrieb paulleica: Das gibt es physikalische Grenzen. Aber ich kann die Korrekturgläser zum Dioptrienausgleich empfehlen. Die sind zwar wie alles von Leica viel zu teuer, aber funktionieren wirklich gut – jedenfalls für mich. Kann ich voll bestätigen. Ich brauche zwar für jeden Mist eine Lesebrille aber mit dem Messsucher klappt es dank eines Dioptrienglas wunderbar. Ich sehe alles klar und scharf. Unbedingt empfehlenswert! Aber auf jeden Fall vorher probeweise in einem Leica-Store Linsen aufschrauben um zu testen welche Stärke am besten passt. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Elmsfeuer Posted October 29, 2024 Author Share #7 Posted October 29, 2024 (edited) Advertisement (gone after registration) Hi, ja, Korrekturlinsen funktionieren, hatte ich auch. Ich mag zum Fotografieren trotzdem nicht die Brille absetzen. Man kann ohne nicht mit dem anderen Auge am Sucher vorbei schauen und wenn's schnell gehen soll, finde ich das Brille absetzen auch immer unpraktisch. Bin da leider ein Gewohnheitstier. 🙈 @ Sucher, klar gibt's die. Man muss den Sucher einfach größer machen, so dass die Austrittspupille größer wird und weiter hinten liegt. Klassischer High-Eyepoint Sucher. Was meine Wahl betrifft, ist es jetzt eine Q2 Monochrom geworden. ^^ Soll alsbald kommen. Vielen Dank an W124 für den Tipp! Edited October 29, 2024 by Elmsfeuer 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ramesse Posted October 29, 2024 Share #8 Posted October 29, 2024 vor 2 Minuten schrieb Elmsfeuer: Hi, ja, Korrekturlinsen funktionieren, hatte ich auch. Ich mag zum Fotografieren trotzdem nicht die Brille absetzen. Man kann ohne nicht mit dem anderen Auge am Sucher vorbei schauen und wenn's schnell gehen soll, finde ich das Brille absetzen auch immer unpraktisch. Bin da leider ein Gewohnheitstier. 🙈 Brille absetzen brauche ich eh' nicht. Ich habe ja nur eine Lesebrille. Und die setze ich soweiso nur auf um Displayeinstellungen im Menü zu ändern. Ansonsten brauche ich (noch) keine Brille. Ohne Korrekturlinsen könnte ich allerdings nicht scharfstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Elmsfeuer Posted October 29, 2024 Author Share #9 Posted October 29, 2024 (edited) Gut wenn man weitsichtig ist, Pech wenn man kurzsichtig ist. 😁 Edited October 29, 2024 by Elmsfeuer 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted October 31, 2024 Share #10 Posted October 31, 2024 Am 29.10.2024 um 21:49 schrieb Elmsfeuer: Was meine Wahl betrifft, ist es jetzt eine Q2 Monochrom geworden Glückwunsch zur neuen Knipse! PS: Wenn's doch noch M-Objektive sein sollen: Probier die mal am Sucher einer SL aus! Link to post Share on other sites More sharing options...
HiTriker Posted November 6, 2024 Share #11 Posted November 6, 2024 Am 26.10.2024 um 15:21 schrieb W124: Aktuelles gibt's bei Leica auf der Homepage https://leica-camera.com/de-DE/fotografie/objektive/m Ich finde die Auflistung auf der Website eine Frechheit. Es sind einige Objektive dabei die seit langem nicht mehr hergestellt werden. Da wird bewusst ein Fülle vorgegaukelt die es so nicht mehr gibt. Ich nenne mal die Summarit Linie als Beispiel. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted November 6, 2024 Share #12 Posted November 6, 2024 (edited) +1 Und nicht nur eingestellte Objektive, auch Kameras, z.B. SL2s Reporter. Zumindest erkennt man die "alten" Sachen am fehlenden "Jetzt kaufen" Button. Edited November 6, 2024 by W124 Jetzt kaufen Link to post Share on other sites More sharing options...
berduccio Posted November 14, 2024 Share #13 Posted November 14, 2024 Auch wenn einige auf der Leica-Homepage aufgeführten Objektive nicht mehr produziert werden, so sind sie dennoch gebraucht zu erwerben. Und da ist manchmal eine Information über die Objektivdaten auf der Leica-Homepage ganz nützlich. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
cl@usinho Posted November 15, 2024 Share #14 Posted November 15, 2024 (edited) Moin - falls es neben der Q2 doch noch ´mal eine M wird : Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass die im Objektiv des neuen Summilux-M 1:1,4/35 ASPH aus 2022 integrierte Gegenlichtblende im Gegensatz zur rechteckigen aufschraubbaren Gegenlichtblende vom Vorgängermodell (11663-schwarz) wesentlich labiler und anfälliger gegen leichteste Beschädigungen ist. Bei dem geringsten Kontakt der ausgedrehten Gegenlichtblende mit einem harten und scharfen Gegenstand verbiegt diese und lässt sich schlimmstenfalls nicht mehr eindrehen. Aus dem Grund habe ich mein neues Summilux 35mm wieder verkauft und mir das Vorgängermodell mit der aufschraubbaren Gegenlichtblende zugelegt... Gruß - Claus Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited November 15, 2024 by cl@usinho 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/414468-was-hat-sich-in-den-letzten-10-jahren-bei-35mm-und-50mm-getan/?do=findComment&comment=5699747'>More sharing options...
Ramesse Posted November 16, 2024 Share #15 Posted November 16, 2024 (edited) vor 16 Stunden schrieb cl@usinho: Moin - falls es neben der Q2 doch noch ´mal eine M wird : Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass die im Objektiv des neuen Summilux-M 1:1,4/35 ASPH aus 2022 integrierte Gegenlichtblende im Gegensatz zur rechteckigen aufschraubbaren Gegenlichtblende vom Vorgängermodell (11663-schwarz) wesentlich labiler und anfälliger gegen leichteste Beschädigungen ist. Bei dem geringsten Kontakt der ausgedrehten Gegenlichtblende mit einem harten und scharfen Gegenstand verbiegt diese und lässt sich schlimmstenfalls nicht mehr eindrehen. Aus dem Grund habe ich mein neues Summilux 35mm wieder verkauft und mir das Vorgängermodell mit der aufschraubbaren Gegenlichtblende zugelegt... Gruß - Claus Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Kann man machen. Viel günstiger ist allerdings das Objektiv zu behalten und eine der vielen guten Metallsonnenblenden für kleine Preise aus dem Netz zu kaufen. Gleiche Wirkung, optisch schöner und dadurch tausende von Euronen gespart. Aber wenn die Kohle sowieso weg muss …. 😁 Edited November 16, 2024 by Ramesse Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas_M10 Posted November 17, 2024 Share #16 Posted November 17, 2024 Ich verstehe es nicht richtig. Bei dem Objektiv ist die Gegenlichtblende doch integriert. Wie kann man die überhaupt gegen eine andere austauschen? Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted November 17, 2024 Share #17 Posted November 17, 2024 Man lässt sie einfach eingeschoben und schraubt eine andere drauf. Kann man machen, muss man aber nicht. Die ausziehbare Geli des neuen Summilux ist wohl - so habe ich jedenfalls gelesen - relativ einfach am Tubus des Objektivs befestigt, so dass ein (denkbarer) Austausch gegen eine Ersatzblende nicht mal einen langen Werkstattaufenthalt nötig machen sollte. Ich habe selbst das neue Summilux und es hat auch schon eine heftige Delle in der (ausziehbaren) Gegenlichtblende - sie funktioniert aber noch einwandfrei und der verursachende Sturz war auch nicht ohne. Daher halte ich persönlich nichts von pauschalisierenden Aussagen zur angeblichen Empfindlichkeit der ausziehbaren Gegenlichtblende. Irgendwann einmal werde ich meinen Klempner mal um einen Rohrspreizer bitten und die Blende wieder in Form bringen - vielleicht. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ramesse Posted November 17, 2024 Share #18 Posted November 17, 2024 vor 3 Stunden schrieb Thomas_M10: Ich verstehe es nicht richtig. Bei dem Objektiv ist die Gegenlichtblende doch integriert. Wie kann man die überhaupt gegen eine andere austauschen? Gegenlichtblende eingeschoben lassen, stattdessen eine Ersatzblende in das Gewinde einschrauben, fertig! Ich habe mir auch für mein 50er eine Metallblende von einem Fremdhersteller gekauft und verwende die eingebaute überhaupt nicht mehr. Es sieht einfach besser aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 18, 2024 Share #19 Posted November 18, 2024 vor 20 Stunden schrieb Ramesse: Gegenlichtblende eingeschoben lassen, stattdessen eine Ersatzblende in das Gewinde einschrauben, fertig! Ich habe mir auch für mein 50er eine Metallblende von einem Fremdhersteller gekauft und verwende die eingebaute überhaupt nicht mehr. Es sieht einfach besser aus. Können wir davon auch mal ein Foto sehen... eine besser aussehende Kamera mit einer Fremdhersteller-Gegenlichtblende?😎 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ramesse Posted November 18, 2024 Share #20 Posted November 18, 2024 vor 20 Minuten schrieb Talker: Können wir davon auch mal ein Foto sehen... eine besser aussehende Kamera mit einer Fremdhersteller-Gegenlichtblende?😎 Gerne. Bin allerdings z.Zt. in Ägypten und habe nur die Q2 dabei. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now