der_skeptiker Posted October 12, 2024 Share #1 Posted October 12, 2024 Advertisement (gone after registration) Hallo ins Forum, auch wenn die Frage in diesem Kreis hier etwas merkwürdig erscheinen könnte: Bin ich zu ungeschickt, eine Leica Gegenlichtblende an ein Leica Objektiv zu stecken oder wackeln die gern mal? Also ich bin neu bei Leica und habe eine M2 mit Summicron 50mm F2 II gekauft. Zum Cron hab ich mir eine originale 12585 (also keinen Nachbau) woanders dazu gekauft, alles in Bestzustand. Laut https://lens-db.com/leitz-wetzlar-summicron-50mm-f2-ii-1956/ ist das eine passende Gegenlichtblende. Auf dem Objektiv ist noch kein Filter drauf, ist aber bestellt. Und in diesem Zustand wackelt die 12585, wenn sie aufgesteckt ist. Man kann sie sogar sehr leicht drehen. Soll das so sein? Ich habe leider kein Video gefunden, wo jemand beides zusammen genau zeigt. Die IROOA hat den gleichen Befestigungsmechanismus, wie ich meine auf Fotos zu erkennen: Da ist zwischen den beiden Reihen Befestigungsklammern in Steg, der verhindert, dass man die Gegenlichtblende zu weit aufs Objektiv aufsteckt, was ja gut ist. Aber der Durchmesser der Aufsteckhülse scheint ca. 0,5mm zu groß. Wollte das Leica so und wenn ja, wieso? Oder wackelt sie z. B. mit einem UVa-Filter nicht mehr? Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 12, 2024 Posted October 12, 2024 Hi der_skeptiker, Take a look here GeLi Summicron 50mm/2 II Befestigung. I'm sure you'll find what you were looking for!
espelt Posted October 18, 2024 Share #2 Posted October 18, 2024 Die 12585 gehört eigentlich zum Chron IV. Evtl. liegt es daran, daß sie auf Deinem frühen Chron ein wenig mehr Spiel hat. Prinzipiell passt sie natürlich. Nun kann ich nur raten, was Du unter "wackeln" verstehst. Ein wenig Spiel ist aber einfach durch das Prinzip der Halterung begründet. Die Blende hat 4 Nasen die in die Nut des Objektives gesetzt werden. Wenn der Mechanismus in Ordnung ist, hält das bombenfest. Und, ja - man kann die Blende drehen. Um z.Bsp. die Aussparung so zu platzieren, daß die Blende im Sucher weniger stört. Durch einen Filter ändert sich überhaupt nichts. Evtl. ist Dir an der Blende noch ein Detail aufgefallen: Sie hat die 4 Nasen die in die Nut am Objektiv passen. Dazu aber noch einmal 4 weitere die weiter vorn sitzen. Und die auch durch Druck auf die beiden Tasten außen nach innen gehen. Hier nun kann man ganz leicht ältere Summitar Filter einsetzen und ohne Adapter weiterverwenden. Die alten Summitarfilter findet man häufig relativ günstig. Und mit diesem kleinen Trick hat man sie schnell eingesetzt bzw. gewechselt. Alles in allem find ich die ganze Sache ganz praktisch. Größter Vorteil ist für mich, daß sich bei einem Wechsel unterwegs kein Staub oder ähnliches im Gewinde festsetzen kann. Wer schon einmal eine Schraubblende bomenfest auf dem Objektiv sitzen hatte, weiß was ich meine. Aber wenn Dir so etwas zum Schrauben lieber ist: Ab 5,- Euro ist man dabei. Funktionieren genauso. Und wenn sie mal verschwindet, wozu Blenden leider ab und an neigen, ist's kein großer Verlust. Link to post Share on other sites More sharing options...
der_skeptiker Posted October 18, 2024 Author Share #3 Posted October 18, 2024 Danke für die ausführliche Antwort, Oliver Wahrscheinlich hat der (KI-?)Admin hier meine erste Antwort nicht freigegeben, warum auch immer. Daher noch mal: Wahrscheinlich habe ich einfach das Anfasserlebnis der M2 und des Objektives auf die Gegenlichtblende projiziert und damit Erwartungen geschürt. Das mit dem Drehen und den Guckausschnitten leuchtet mir sehr ein. Die Summitarfilter erweitern natürlich meine Auswahl, ich suche noch einen Gelbfilter. Also danke für den Tipp! Staub an der GeLi hatte ich auch schon und das Knirscheln von Sand auf Metall vergesse ich nie Am Bajonett spendete er besondere Freude. Es muss mal unbedingt in einer Höhle jemand Sand hochwerfen, um einen Sonnenstrahl besser sichtbar zu machen und der rieselte dann auf meine neues, nicht staubgeschütztes Zeiss-Objektiv... Viele Grüße Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted October 19, 2024 Share #4 Posted October 19, 2024 vor 12 Stunden schrieb der_skeptiker: Sand hochwerfen Nordholland, Strand, Windstärke 8 ergibt einen ähnlichen Effekt. Ähnlich Sandstrahlgebläse. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael Geschlecht Posted October 21, 2024 Share #5 Posted October 21, 2024 (edited) Hallo Zusammen, Hallo Jens, Willkommen an das Forum. Der 1968 Handler Katalog fur die Leica "M" schreibt dass die 12585 fur die 50mm f2 Summicron II ist. Ess ist normal dass die 12585 dreht auf die Linse. Grusse, Michael Edited October 21, 2024 by Michael Geschlecht 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted October 21, 2024 Share #6 Posted October 21, 2024 Ich habe eine 12585H und einen Chinanachbau der 12504. Die 12585H dreht sich (was sie auch soll, auch wenn es zunächst irritieren kann), sitzt aber sonst ziemlich spielfrei. Die Billigreplik der 12504 dagegen rotiert schon beim Anschauen und wackelt auch sonst, weil die Haltezähne ganz einfach zu viel Spiel haben. Es ist natürlich denkbar, das die Spannung der Haltezähne deiner 12585 nicht mehr ideal ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
der_skeptiker Posted October 21, 2024 Author Share #7 Posted October 21, 2024 Advertisement (gone after registration) Nee nee, die Zähne haben Spannung, die Spangen lassen sich nur Kraft zusammendrücken. Das Spiel ist unter 0,2mm und ich hab das Wackeln mit einem kleinen Stück innen eingeklebtem Papier (und das war schon fast zu dick) erstmal beruhigen können, bis mir was Wasserfestes in die Hände gefallen ist. vor 6 Minuten schrieb jgeenen: Ich habe eine 12585H und einen Chinanachbau der 12504. Die 12585H dreht sich (was sie auch soll, auch wenn es zunächst irritieren kann), sitzt aber sonst ziemlich spielfrei. Die Billigreplik der 12504 dagegen rotiert schon beim Anschauen und wackelt auch sonst, weil die Haltezähne ganz einfach zu viel Spiel haben. Es ist natürlich denkbar, das die Spannung der Haltezähne deiner 12585 nicht mehr ideal ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
der_skeptiker Posted October 21, 2024 Author Share #8 Posted October 21, 2024 vor 6 Stunden schrieb Michael Geschlecht: Hallo Zusammen, Hallo Jens, Willkommen an das Forum. Der 1968 Handler Katalog fur die Leica "M" schreibt dass die 12585 fur die 50mm f2 Summicron II ist. Ess ist normal dass die 12585 dreht auf die Linse. Grusse, Michael Danke fürs Willkommenheißen, Michael. Meine erste Rolle mit der M2 ist geknipst und beim Entwickeln. Hat Spaß gemacht und der Umstieg von meiner Canon Canonet 28 (simple Rangefinder) ist leichtgefallen. In der Praxis ist die GeLi nun erstmal fest genug, es stört nix, nachdem ich sie einem winzigen Stück Papier erstmal beruhigt hab. Muss mal dünnen Gummi besorgen oder sowas, oder ich lass es leicht wackelig. Die 12585 hat ich auch als kompatibel mit diesem Objektiv gegooglet, aber danke für den Hinweis. Ich will meine Leicatechnik weiter aufbauen, vielleicht lohnt sich so ein Katalog. Hier in Erfurt gibts auch einen Leica-Händler, mal sehen wir beratungsfreudig der ist. Bisher war ich nur zu faul, da mal hin zu gehen. Viele Grüße, Jens 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael Geschlecht Posted October 22, 2024 Share #9 Posted October 22, 2024 (edited) Hallo Jens, Wenn du dass 12585 umwendet, du kann ess an die Linse lager. Und du kann eine14033 Linsekappe an ess legen. Aber diese Linsekappe ist nur fur die Linse zu Hause. Wenn du will eine Linsekappe draussen brauchen: Du soll ein 14031 gebrauch. Oder 14122 schwarz. Grusse, Michael Edited October 22, 2024 by Michael Geschlecht 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now