Jump to content

Sucher 21mm


N_B

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich bin auf der Sucher nach einem 21mm Aufstecksucher. Ich habe bereits einmal mit einem Voigtländer 15mm Sucher gearbeitet, und fand, dass dieser sehr stark verzeichnet. Eine Kamera damit gerade auszurichten ist eigentlich unmöglich. Deshalb habe ich folgende Fragen an Euch:

 

1. Verzeichnet ein 21mm Sucher von Voigtländer weniger als der 15er?

2. Sind Zeiss-Sucher soviel besser, dass es den Preisunterschied rechtfertigt?

3. Wie gut ist der Leica-21/24/28-Sucher, abgeshen davon ,dass er ziemlich groß ist?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

1. Ja, der 21er-Sucher von V/C verzeichnet weniger. Besonders aber hat er einen eingespiegelten Leuchtrahmen, der das Ausrichten vereinfacht (und der dem 15er fehlt).

 

2. Ich habe nur den Zeiss 25/28, der ist prima, aber eher klobig. Ob die Preisdifferenz gerechtfertigt ist, mag Ansichtssache sein....

 

3. Ab einer bestimmten Größe werden Aufstecksucher für mich unbrauchbar.

 

Frohes Fest! Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich bin auf der Sucher nach einem 21mm Aufstecksucher. Ich habe bereits einmal mit einem Voigtländer 15mm Sucher gearbeitet, und fand, dass dieser sehr stark verzeichnet. Eine Kamera damit gerade auszurichten ist eigentlich unmöglich.

 

Beim Arbeiten mit dem 15 mm Objektiv bzw Sucher, habe ich zum Ausrichten den M-Gehäuse-Leuchtrahmen erfolgreich verwendet, am besten den 28mm oder 35mm Rahmen.

 

Sonst ich natürliche eine kleine (Durchmesser 15mm) Libelle eine gute Lösung. Ich habe sie mit dobbelseitigem Klebeband and das Kameragehäuse festgemacht, so lässt sie sich gut entfernen. Für Hochformataufnahmen ist die Lössung aber untauglich.

 

God Jul!

Christer

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich verwende den gemeinsam mit dem Tri-Elmar 16-18-21 ausgelieferten "Spiegelsucher".

Über die Größe kann man unterschiedlicher Ansicht sein - aber "drauf" hat man ja mit jedem Sucher was. Er hat eine eingebaute Libelle, so dass sogar bei 16 mm ein exaktes Ausrichten sehr leicht gelingt. An der M8 wird dann anstatt 16 auf 21 umgeschaltet und schon stimmt der Rahmen. Dieser ist auch erheblich verzerrt das spielt aber wegen dem gleichzeitigen Blick auf die Libelle keine Rolle. Sehr gut wirkt sich auch die am Sucher vorhandene Entfernungseinstellung zwecks Korrektur der Parallaxe aus. Ingesamt sehr universell und beim praktischen Arbeit äußerst hilfreich.

Grauß Hans vom Semmering

Link to post
Share on other sites

Hallo wird nicht wirklich den selben Effekt bringen. Die Libelle sieht man mit "einem Einblick" d.h. wenn man den Bildausschnitt festlegt braucht man das Auge nicht mehr absetzen sondern sieht am unteren Rand die Libelle eingespiegelt und verhindert so die Kamera im letzten Moment noch zu verdrehen.

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zum Aufstecksucher der Firma Voigtländer kann ich nichts aussagen. Ich selbst habe mir den Aufstecksucher (Zeiss Viewfinder ZI 21mm) der Firma Zeiss gekauft, bin mit der Handhabung, was die optische Leistung anbelangt und auch mit der Qualität der Verarbeitung - kein Kunststoff - sehr zufrieden.

 

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Weitere Geschmacksfrage (falls der 21er-Zeiss so aufgebaut ist wie der 25/28):

 

Beim Zeiss sitzt der Einschub für den Sucherschuh mittig. Der Sucher verdeckt den 'Stellstrich' des Zeitenrads an M6, ersatzweise findet sich ein weißer Strich senkrecht linksseitig am Suchergehäuse.

 

V/C macht's einfacher: Der Fuß ist nach rechts verschoben (aus Einblicks-Richtung), der Sucher somit mehr links und näher zur optischen Achse des Objektivs, der Stellstrich bleibt sichtbar.

 

Bleibt Geschmacks-und Preisfrage; in der optischen Qualität werden sie sich nicht viel nehmen.

 

Frohes Rest-Fest! Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

vielen Dank für Eure Hinweise. Wenn der V/C-Sucher einen Sucherrahmen hat, ist das natürlich besser als bei dem 15er (der ja ohne ist).

 

Hat aber jemand schon mal den direkten Vergleich gehabt und durch beide gesehen?

 

Allen einen guten Rutsch.

 

Norman

Link to post
Share on other sites

Beim Zeiss sitzt der Einschub für den Sucherschuh mittig. Der Sucher verdeckt den 'Stellstrich' des Zeitenrads an M6, ersatzweise findet sich ein weißer Strich senkrecht linksseitig am Suchergehäuse.

 

Das ist zwar richtig, aber ich denke, wenn die M6 - oder wie bei mir die M7 - einige Zeit im Gebrauch ist, kann man wirklich auf den "Stellstrich" verzichten.

 

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Durchaus richtig, aber eben simpelst vermeidbar, wie V/C demonstriert......

 

Eine Gute Zeit 'zwischen den Jahren', wie man hier ebenso falsch wie beharrlich sagt ;-)

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

vielen Dank für Eure Hinweise. Wenn der V/C-Sucher einen Sucherrahmen hat, ist das natürlich besser als bei dem 15er (der ja ohne ist).

 

Hat aber jemand schon mal den direkten Vergleich gehabt und durch beide gesehen?

 

Allen einen guten Rutsch.

 

Norman

 

Ich kenne alle drei und habe zwei davon: VC, Zeiss und Leica. Der kantige Zeiss- und der "rund gelutschte" Voigtländersucher sind annähernd gleich groß. Der Leica-Sucher ist etwas gedrungener gebaut, dafür ist er länger als die beiden anderen Sucher.

Mit Abstand der beste Sucher ist der von Zeiss (Metallbauweise mit der Option, eine Korrekturlinse ins Okular zu schrauben). Er liefert ein großes, helles und verzeichnungsarmes Bild mit deutlich sichtbarer Parallaxenmarkierung für den Nahbereich. Fast genausogut ist der VC-Sucher aus Kunststoff, der deutlich weniger als die Hälfte kostet. Er hat sicherlich das beste Preis/Leistungsverhältnis. Abgeschlagen folgt der betagte Kunststoffsucher von Leica: kleines Sucherbild, Leuchtrahmen ebenso schwer zu erkennen wie die Parallaxenmarkierung für den Nahbereich. Wenn für dich ein Kunststoffsucher okay ist, dann empfehle ich den von Voigtländer.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ja, es ist schon etwas unfair ein schöner Zeiss Sucher mit anderen aus Plaste zu vergleichen. :cool:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Hier haben wir (von l. nach r.) ein 21mm Leitz, ein 28mm Voigtländer und ein 28mm Pasoptik, alle aus Metal.

Link to post
Share on other sites

Ja, es ist schon etwas unfair ein schöner Zeiss Sucher mit anderen aus Plaste zu vergleichen. :cool:

 

[ATTACH]67497[/ATTACH]

 

Hier haben wir (von l. nach r.) ein 21mm Leitz, ein 28mm Voigtländer und ein 28mm Pasoptik, alle aus Metal.

 

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Darum ging es:

 

"Wenn der V/C-Sucher einen Sucherrahmen hat, ist das natürlich besser als bei dem 15er (der ja ohne ist). Hat aber jemand schon mal den direkten Vergleich gehabt und durch beide gesehen?"

Link to post
Share on other sites

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Darum ging es:

 

"Wenn der V/C-Sucher einen Sucherrahmen hat, ist das natürlich besser als bei dem 15er (der ja ohne ist). Hat aber jemand schon mal den direkten Vergleich gehabt und durch beide gesehen?"

 

..habe ich da was überlesen?...ich kann keinen Hinweis auf den Leica Plastik Sucher finden..:D

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hm! Die Ausgangsfrage bezog sich auf den 21er-Sucher, und da scheint die Lage doch recht klar:

 

- der V/C ist billig und erstaunlich gut,

- der Zeiss ist drastisch teurer und etwas besser.

 

Beide kann man einfach neu kaufen, der Zeiss hat den Vorteil der Korrektur, wenn man's denn braucht. Besonders hübsch sind sie beide nicht geraten.....

 

- der alte Leitz in Metall ist nicht an jeder Ecke zu kriegen, der Kauf mit Risiko verbunden,

- der Leitz in Plastik scheint wirklich nicht der Renner gewesen zu sein.

 

Sollte zu entscheiden sein! Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

3. Wie gut ist der Leica-21/24/28-Sucher, abgeshen davon ,dass er ziemlich groß ist?

Dieser Sucher ist nicht schlecht.

Man sollte aber drauf achten dass die Brennweiten Sperre nicht zu schwach wird.

Dass heisst, die Brennweite kann sehr leicht und ungeachtet geändert werden. Plötzlich will man schnell Foto machen, und anstatt 21mm hast du 24, oder gar 28mm, drauf.

Der Feder der Sperre sollte also, mittel ein kleiner Schraubenzieher, etwas strammer geregelt werden. Dann ist es perfekt.

Link to post
Share on other sites

Noch 'n Vorschlag: Man kann sich's natürlich einfach machen und statt eines (Zeiss-)Suchers für 375 Euro eine Bessa R4M oder R4A kaufen, bei der für 700 Euro der 21-mm-Sucherrahmen mit automatischer Parallaxenkorrektur in die Kamera integriert ist. Obwohl die R4A mit der Zeitautomatik praktischer ist, empfehle ich die mechanisch gesteuerte R4M mit ihrem perfekten Finish in glänzend schwarzem Lack (die R4A ist mattschwarz lackiert).

 

:-)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Die sieht wirklich fein aus!!!!!

 

Ist das Skopar, offenbar das neue Modell, optisch anders als meins in Schraubfassung (da steht nichts drauf rund um die Frontlinse)?

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

Thread gekapert? Nee, geht immer noch um 21!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...