Jump to content

Vorm Deich?


vbehrens

Recommended Posts

@sunafan

Alphornbläser gibt es hier übrigens mehr als genug, und Schwingelgras auch in jeder Menge.

 

Den ersten Halbsatz glaube ich dir aufs Wort, aber Blauschwingelgras in den Alpen?

M. E. ist eine der Vorausetzungen für dieses Gras die salzhaltige Luft. Ich erinnere mich das die Festlandsbauern in Schleswig ihre Rindviecher als sogenanntes Pensionsvieh auf die Halligen brachten, unter anderem deshalb weil es eben nur dort (?) dieses Gras gibt. Die Halligbutter genießt deshalb einen hervorragenden Ruf unter kennern.

 

sunafan bitte kläre mich auf.

Link to post
Share on other sites

Hi Volker,

jedesmal wenn ich dieses Beitrag öffne und dein Bild sehe meine ich Sylt zu sehen.

 

Da es m. E. aber nur an einer Stelle einen Deich (außer Rantumbecken + ein ganz kleiner an der kampener Vogelkoje) gibt, kann es nur zwischen List und der Mautstelle zum Ellenbogen sein. Wenn es denn so wäre, müßte die Aufnahme querab von der Vogelschutzinsel Uthörn gemacht worden sein. Die mittigen Dünen wären dann die Wanderdünen und der sich nach rechts vorsetzende schmale Streifen wäre dann der Ellenbogen - aber vermutlich geht meine Fantasie mit mir durch, denn den Deichabschnitt habe ich noch nie erwandert. Früher als ein Teil des Königshafens noch Zielgebiet für die BW-Piloten war konnte man sich zwar auf eine Banke setzen und denen beim Sturzflug mit anschließendem Abwurf zuschauen, aber eben neben der Straße, etwa in Höhe der Jugendherberge.

 

Volker, meine weihnachtliche Bitte an Dich wäre: Kläre auch du mich auf, damit ich meinen Seelenfrieden wieder finde.

Link to post
Share on other sites

Hallo Heinrich,

puh, ein schwieriges Terrain, diese Gräser, glaube ich.

Als Nicht-Botaniker habe ich ganz vorsichtig von „Schwingelgras“ geschrieben, und ich glaube, selbst gestandene Botaniker kann man mit Gräsern leicht nervös machen und aufs Glatteis führen (ähnlich wie mit Farnen, nehme ich an). Aber Du hast mich neugierig gemacht, und so habe ich ein wenig „gegoogelt“, bei Wikipedia nachgeschlagen und auch die Flora Helvetica mal wieder aus dem Regal geholt.

Der lateinische Gattungsname von Schwingelgras (ein Süssgras übrigens) ist Festuca, Familie Poaceae. Wenn man Festuca zusammen mit Halligen googelt, ist in vielen erwähnten Texten von „Festuca rubra“ (Rotschwingel; daneben wird auch Rohr-Schwingel erwähnt) die Rede; einige Texte sprechen auch im Zusammenhang mit Festuca rubra von „Weidegras“. Bei Wikipedia wiederum steht unter Festuca rubra, dass dies ( Rotschwingel) eine sehr heterogene, formenreiche Gruppe, eine sog. Sammelart, sei (klingt ziemlich gemein für Botanik-Studenten).

In der Flora Helvetica (Ausgabe 2001) sind allein 38 (ich habe gezählt) Gräser der Festuca-Gattung erwähnt, viele davon sind in der ganzen Schweiz verbreitet. Es gibt aber auch einige, die lediglich im Süden vorkommen. Derjenige, an den ich gedacht hatte, heisst Festuca varia oder Bunt-Schwingel. Dessen Verbreitung wird als „kollin-montan-alpin“ beschrieben. Festuca rubra ist übrigens auch in der ganzen Schweiz vertreten, und auch Rohrschwingel ist sehr häufig.

So, jetzt will ich aber mal nicht weiter langweilen.

Schöne Grüsse an die Weser

Suna

Link to post
Share on other sites

Ja, schönen Dank für Deine Mühe. Puh, da werde wurde ich ja ganz :confused:

Nun wissen wir jedenfalls Bescheid.

 

Übrigens unter Foto-Forum/Menschen Beitrag "An Gerd gugnie" habe ich aus einem anderen Anlaß einen Hinweis für dich geschrieben, vielleicht ist er für Dich ja interessant.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...