Guest M6-Django Posted December 18, 2007 Share #1 Posted December 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Kennt vielleicht jemand eine sichere (!) Methode (z.B. ein spezielles Werkzeug?) um "bombenfest" sitzende Leica M39 zu M-Bajonett Adapter wieder vom Objektiv zu trennen? Wäre für jedwege Anregung dankbar. m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 18, 2007 Posted December 18, 2007 Hi Guest M6-Django, Take a look here M39-Adapter. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest zebra Posted December 18, 2007 Share #2 Posted December 18, 2007 Kennt vielleicht jemand eine sichere (!) Methode (z.B. ein spezielles Werkzeug?) um "bombenfest" sitzende Leica M39 zu M-Bajonett Adapter wieder vom Objektiv zu trennen? Wäre für jedwege Anregung dankbar. m6d Guck mal hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted December 18, 2007 Share #3 Posted December 18, 2007 Guck mal hier. In etwa so "geistreich" wie Deine sonstigen Kommentare hier! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted December 18, 2007 Share #4 Posted December 18, 2007 Hast du schon Folgendes versucht? Den Adapter in einen hinteren Objektivdeckel und das Ganze mit einer Hand mit einem Handtuch festgehalten, das Objektiv mit einem Fensterleder umwickelt mit der anderen Hand vorsichtig (gegen den UZS) gedreht. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted December 18, 2007 Share #5 Posted December 18, 2007 Hast du schon Folgendes versucht? Den Adapter in einen hinteren Objektivdeckel und das Ganze mit einer Hand mit einem Handtuch festgehalten, das Objektiv mit einem Fensterleder umwickelt mit der anderen Hand vorsichtig (gegen den UZS) gedreht. Peter Das mit dem Objektivdeckel habe ich schon bis zum durchdrehen versucht, der ist jetzt EUR 15,00 Kernschrott! Aber mit dem Fensterleder direkt auf den Adapter wäre eine Idee; danke, werde ich mal testen. m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted December 18, 2007 Share #6 Posted December 18, 2007 Aber mit dem Fensterleder direkt auf den Adapter wäre eine Idee; danke, werde ich mal testen. Ganz Mutige schaffen sich mit zwei Rohrzangen (in äußerster Raststellung) noch einen wirkungsvollen Hebel. Da sollten dann aber mehrere Schichten Fensterleder untergelegt sein. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 18, 2007 Share #7 Posted December 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Nimm einfach die Kamera als Widerlager. Also das Objektiv von seiner Verriegelung lösen, so drehen als wolltest du es herausnehmen aber gegen den Widerstand des Bajonetts den Ring abdrehen. Keine Sorge, es macht dem Kamerabajonett nichts aus und es ist die beste Methode mit Bordmitteln. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 18, 2007 Share #8 Posted December 18, 2007 Gerd, ich weiß, dass Du das in solchen Fällen empfiehlst, aber mir wird dabei immer ganz anders.... Wenn's dann in der Kamera plötzlich doch verdächtig knackt, dann wird's vermutlich richtig teuer! Weiß jemand, auf welches maximale Drehmoment die Kamerabajonette ausgelegt sind? Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 18, 2007 Share #9 Posted December 18, 2007 Br. Andreas und Gerd, ich habe es nie anders gemacht und noch keinen Schaden erlitten. Aber zur Sicherheit nehme ich lieber den Ring zum Adaptieren von M-Objektiven am Balgen zum Visoflex (16596). An diesem Ring kann man von der andern Seite sehen, daß man bei Herausdrehen wahrscheinlich nichts zerstören kann Man müßte das ganze Bajonett aus seiner Befestigung schieben. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted December 18, 2007 Share #10 Posted December 18, 2007 Br. Andreas und Gerd, ich habe es nie anders gemacht und nochkeinen Schaden erlitten. Aber zur Sicherheit nehme ich lieber den Ring zum Adaptieren von M-Objektiven am Balgen zum Visoflex (16596). An diesem Ring kann man von der andern Seite sehen, daß man bei Herausdrehen wahrscheinlich nichts zerstören kann Man müßte das ganze Bajonett aus seiner Befestigung schieben. Freundlichst str. Der Tip vom "Meister" ist natürlich genial! Hinter dem 16596 für mein Visoflex/Balgen bin ich schon eine ganze Zeit lang her, hab aber so einige Auktionen einfach verpasst oder verpennt. Das wird sich jetzt ändern! Danke , m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 18, 2007 Share #11 Posted December 18, 2007 Diesen Ring nehme ich aber nur, wenn es ernst ist. Das Lösen des Bajonetts und daraufhin das Ausschrauben der Objektivs ist mir so in Fleisch und Blut übergegangen, daß ich es in einem Handgriff einzigen mache, zufälligerweise gerade eben an der M8. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted December 18, 2007 Share #12 Posted December 18, 2007 Diesen Ring nehme ich aber nur, wenn es ernst ist. Das Lösendes Bajonetts und daraufhin das Ausschrauben der Objektivs ist mir so in Fleisch und Blut übergegangen, daß ich es in einem Handgriff einzigen mache, zufälligerweise gerade eben an der M8. str. Es ist "ernst" ! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 18, 2007 Share #13 Posted December 18, 2007 Es ist "ernst" Wenn es so ernst ist: 16596 in das Suchfensterchen links oben eingeben. Schon werden Wünsche wahr. Oder: Wieder werden Wünsche erfällt: Das Wunschzettelfensterchen wartet auf 16596. Beide Adressen liefern rasch, zuverlässig und korrekt. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 18, 2007 Share #14 Posted December 18, 2007 Auch ich liefere den Ring 'rasch, zuverlässig und korrekt', aber auch leihweise zur Behebung des akuten Problems. Über spätere Überlassung kann 'nachverhandelt' werden, derzeit reicht Übernahme der Portokosten. Bei Bedarf Mail an leon@rd-liese.de Aber wie kann es passieren, ein Schraub-Objektiv derart 'festzuknallen'??? Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 19, 2007 Share #15 Posted December 19, 2007 Aber wie kann es passieren, ein Schraub-Objektiv derart 'festzuknallen'??? Oft ist es gar nicht festgeknallt. Meist ist es wie bei den Filtern: Beim Versuch die dünnen Ringe abzuschrauben werden sie zum Oval verdrückt und klemmen. Bei den Filtern ist es deshalb am besten, man drückt sie axial gegen ein Gummituch und dreht das Objektiv oder hat einen um den gesamten Radius gehenden Spannriemen. Ähnlich ist es auch bei den zwar dickeren, aber doch verformbaren Bajonettringen. Deshalb mein Rat mit dem Anschlag in der Kamera. Für ängstliche Gemüter ist natürlich das von Stefan vorgeschlagene Werkzeug das beruhigendere. Es gibt noch etwas: Im Baumarkt (oder bei ELV) als "Boa constrictor" erhältlich, bestehend aus einem Griff und Spannband aus Neopren,Nitrol + Gummi. Damit müßte es mit dem Teufel zugehen, wenn der Ring nicht runterkäme. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted December 19, 2007 Share #16 Posted December 19, 2007 Auch ich liefere den Ring 'rasch, zuverlässig und korrekt', aber auch leihweise zur Behebung des akuten Problems. Über spätere Überlassung kann 'nachverhandelt' werden, derzeit reicht Übernahme der Portokosten. Bei Bedarf Mail an leon@rd-liese.de Aber wie kann es passieren, ein Schraub-Objektiv derart 'festzuknallen'??? Freundlichen Gruß, Leonard Liese Dieses Angebot vor Dir finde ich einfach super freundlich und bin echt ergriffen :) ! Ich biete z.Zt. auf so einen Ring und werde ggf. gerne darauf zurückkommen! Vielen herzlichen Dank!! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 19, 2007 Share #17 Posted December 19, 2007 Ja, V/C weist gerne darauf hin, dass die ovale Verfornung des Metalls oft eher das Problem ist, daher: Gegenlichtblenden besser mit aufgesetztem Deckel abschrauben, da sich dann zwei Schichten Metall gegenseitig stützen. Ultimatives Werkzeug für hohe Drehmomente bei wechselnden Durchmessern und nur annähernd runden Objekten: jede Auto-Klitsche hat ein Gerät, mit dem Ölfilter-Patronen losgeschraubt werden, selbstverstärkende Krafteinwirkung, eine echte 'Wunderwaffe'. Ist vielleicht das, was eben erwähnt wurde. Ob ich aber damit an Feinmechanik ginge.....? Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 19, 2007 Share #18 Posted December 19, 2007 Hallo, Peter, kein Grund zur Ergriffenheit ;-) Ich brauche den Ring nicht wirklich, da ich mein 'Balgen-Geschäft' stark von M auf SL verlegt habe. Vorschlag: Steig aus der Auktion aus und warte das Ende ab. Nenne mir den Zuschlags-Preis, zu dem (plus Porto) sende ich Dir das Ding zu. Dass wir nicht aneinander vorbeireden (ich finde nämlich keine Nummer auf dem Teil): Das ist der Ring, der hinten in einen nackten Viso-Balgen passt und vorne ein M-Bajonett hat! Zustand ist 'mit geringen Gebrauchs-Spuren'. Himmel, ich red' schon wie ebay.... Nein, das Ding funktioniert halt einwandfrei, aber ich benötige es nicht. Ist doch gut, wenn sich hier im Forum nicht vorwiegend angebratzt wird, sondern man sich mal unkompliziert aushilft. Melde Dich, wenn Du's brauchen kannst! Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.