RedNomis Posted December 17, 2007 Share #1 Posted December 17, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Zusammen, wie kann ich effektiv Grünspan an meiner Tasche (Nieten und Schraube zum Kamera festschrauen) entfernen? Danke und Gruß Simon Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 17, 2007 Posted December 17, 2007 Hi RedNomis, Take a look here Grünspan an Kameratasche. I'm sure you'll find what you were looking for!
DN Posted December 17, 2007 Share #2 Posted December 17, 2007 Putzen, Vorschlag: Mit Sidol Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 17, 2007 Share #3 Posted December 17, 2007 Mit feuchter Bürste entfernen und wie Simon empfiehlt, mit Sidol o.ä. putzen. Auf keinen Fall ölen (etwa mit Ballistol) und, was natürlich nicht so leicht ist, CO2-Atmosphären vermeiden. Link to post Share on other sites More sharing options...
uwm Posted December 17, 2007 Share #4 Posted December 17, 2007 Warum?Ballistol ist doch auch ein gutes Lederpflegemittel? Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 17, 2007 Share #5 Posted December 17, 2007 In diesem Kontext eine ergänzende Frage. Womit macht Ihr die Oberflächen der Leicas (schraub und M) sauber. Was nehmt Ihr bei schwarz lackierten? und was bei verchromten Modellen? Wie kommt ihr in die Ritzen und unter die Knöpfe? Danke für alle Hinweise, Gruß OLAF Gruß OL Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 17, 2007 Share #6 Posted December 17, 2007 Zahnseide! 'Multi-floss' von Elmex ist vielseitig. An Chemie nur Spiritus - sparsam. Bei lackierten Modellen kenne ich mich nicht aus. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 17, 2007 Share #7 Posted December 17, 2007 Advertisement (gone after registration) Zahnseite ist ein guter Tip, danke. Mit den Q-Tips kommt ja immer so schlecht dran! OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 18, 2007 Share #8 Posted December 18, 2007 Warum?Ballistol ist doch auch ein gutes Lederpflegemittel?Grüße Sicher ist es das. Es befördert aber ungeheuer die Grünspanbildung (ob es wirklich Grünspan = Kupferacetat) ist oder eine sonstige grüne Kupferschmiere sei mal dahingestellt. Jedenfalls ist Ballistol nicht neutral, sondern hat eine ziemliche Alkalität. Ich habe mal wegen der lederpflegenden Eigenschaften ein Patronenetui eingesprüht. Die Patronen hatten nach einiger Zeit tonnenweise die grüne Schmiere an sich. Link to post Share on other sites More sharing options...
uwm Posted December 20, 2007 Share #9 Posted December 20, 2007 Hallo! Da ich Ballistol schon seit Jahren verwende und keine robleme hatte-hie die offizielle "Stellungnahme"des Herstellers: Sehr geehrter Herr Meng, BALLISTOL ist sehr wohl in der Lage, Grünspan von Buntmetallflächen zu lösen. Von Bootsbesitzern wissen wir, dass viele von ihnen angelaufene Messingteile mit BALLISTOL wieder blitz-blank putzen und damit auch einen gewissen Schutz vor neuem Anlaufen erreichen. Richtig ist allerdings, dass BALLISTOL, in dicker Schicht aufgetragen und so auf der Messing- oder Kupferoberfläche belassen, das Kupfer anlöst, was sich dann als blau-grüne Schicht zeigt. Dieses Lösevermögen ist, da BALLISTOL von seiner Geschichte her als Waffenöl entwickelt wurde, auch gewollt: nur auf diese Weise wird die Geschoßabschmierung im Lauf, die Schuß für Schuß die Zielgenauigkeit beeinflussen kann, wieder entfernt. Wenn man aber die Buntmetallfläche nur hauchdünn einsprüht und mit einem fusselfreien Tuch darüber wischt, dann hat man den gewünschten Konservierungseffekt, und von Grünspan bzw. Anlaufen ist keine Spur. Mehr über die schier unglaubliche Anwendungsvielfalt von BALLISTOL und unsere anderen Produkte erfahren Sie in unserer Homepage [[ www.ballistol.de ]] F.W. KLEVER GmbH Für weitere Fragen bin ich gerne für Sie da. Mit freundlichen Grüßen Dr. Heinrich Zettler Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted December 23, 2007 Share #10 Posted December 23, 2007 Abwischwen, putzen - egal wie - und dann ggf. leicht einfetten, ggf, mit Vaselkine - wie es Leitz / Lieca für die Bajonette empfielt. Bei Zinkfrass an der M6 - das ist ein konstruktionsbedingter Mangel, der sich nur durch Austausch der Deckkappe zB beheben läßt. Ansonsten - bei Taschen und Riemen - was ist kulktiger als naturgewachsener Grünspan - den hat keine kleine 10er - Digi. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.