Jump to content

Farbmanagement Weißpkt, Schwarzpkt


mehl

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Zusammen,

möglicherweise kann mir einer von euch auch eine Frage beantworten.

Ich nutze den Pantone Colorvision um meinen Röhrenmonitor zu kalibrieren.

Einstellung D65, Gamma 2,2. (wie es hier auch oft empfohlen wird)

Wenn ich selber mit dem Epson R2400 drucke, sind die gedruckten Bilder jedoch (viel) dunkler, als der Monitor sie anzeigt.

Bislang wird hier immer von Farbtemperatur und Gamma gesprochen

Ich gehe davon aus, dass die Helligkeit mit dem Schwarz und Weißpunkt zusammenhängt. Die Frage lautet: Wie sollen Schwarz und Weißpunkt eingestellt werden. Einfach die Helligkeit runterdrehen und die Bilder immer vergleichen scheint mir zwar möglich, es gibt aber doch bestimmt eine "strukturierte " Vorgehensweise für die Helligkeit.

 

Ich nutze weiterhin Original Epson Papier und Tinte.

Bei Photoshop stelle ich in den Druckeinstellungen unter Druckfarbraum Profile "SPR2400Premium..." ein. Ich gehe davon aus, dass dieses das richtge Profil für den Druck ist.

 

Um den dunklen Druck zu umgehen, habe ich Probehalber mal die Helligkeit eines Bildes um 30 % angehoben. Der Ausdruck war jedoch nur unwesentlich heller. Liegt evtl. ein Einstellproblem bei Photoshop (6.0) vor.??

 

Viele Grüße

Michael

Link to post
Share on other sites

Wenn Du am Bildschirm annähernd die Helligkeit für den Ausdruck kontrollieren willst, dann mußt Du 5000 Kelvin bei der Monitorkalibrierung einstellen. Ich persönlich nutze 6500 Kelvin und beurteile die Helligkeit in PS über das Histogramm.

 

Für die Ausdrucke auf dem 2400 kann ich nur empfehlen, Profile für Papier und Tinte zu erstellen.

 

Wenn nicht, dann überlasse doch dem Drucker R2400 das Farbmanagement (PS: Drucker bestimmt Farben), da kommen ganz passable Ergebnisse raus, die dann auch in der Druckvorschau einigermaßen gut beurteilt werden können.

 

Auch ich hatte zu Anfang auch Probleme mit dem von Epson mitgelieferten Profil 'SPR2400Premium'. Wenn Du das Profil in PS zuordnest, dann muß bei der Druckereinstellung ICM/kein ICM-Profil gesetzt werden, ansonsten ist's doppelt gemoppelt.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Die Helligkeit eines Monitors hat zunächst nichts mit einer Einstellung D65 oder D50 zu tun.

Das Problem ist, dass Monitore unterschiedlich hell sind. Gerade moderne TFTs werben ja mit ihrer ernormen Helligkeit. Da kommt Papier einfach nicht mit. D.h. ein Ausdruck muss zur Beurteilung richtig beleuchtet sein (Lichtfarbe und Lichtstärke). Da gibt es irgendwelche Normen für die Druckvorstufe.

Deshalb kann man bei einigen Kalibririerungs-/Profilierungslösungen die Zielhelligkeit des Monitors vorgeben. Grob vereinfacht ist man wohl zwischen 100-150 Lumen (Nits) im grünen Bereich. Allerdings glaube ich nicht, dass ein Röhrenmonitor Probleme macht, weil er zu hell ist.

 

Also müssen andere Ursachen gefunden werden:

- Adobe Gamma:

Dieser "Virus" von Adobe, der bei der Photoshop Installation ungefragt sich in den Autostart-Ordner einnistet, verträgt sich nicht dem dem Gamma-Loader, den die Profilierungssoftware dort einträgt. Also Adobe Gamma dort löschen oder in einen anderen Ordner verschieben (falls man das Programm doch noch einmal braucht).

- Ist das Monitorprofil als Standard dem Monitor zugeordnet?

- Die Einstellungen in Photoshop zum Drucken scheinen ok. Aber was ist mit den anderen Eisntellungen und was mit den Einstellungen im Druckertreiber? Im Druckertreiber muss das Farbmanagement ausgeschaltet werden, da sonst das Profil zweimal angewendet wird, was bei Epson meisten ein grünen oder magenta Farbstich erzeugt.

- Hat Epson dokumentiert, mit welchen Einstellungen im Druckertreiber die Profile zu benutzen sind (z.B. Auflösung)? Bei meinem Epson 2100 gibt es 2 Schwarzpatronen (Matte Black und Photo Black). Somit gibt es auch jeweils 2 Profile, die die Endungen MK bzw. PK haben. Gibt es Vergleichbares beim 2400 und hast Du das richtige Profil gewählt?

- Hast Du die neuesten Profile von Epson heruntergeladen?

 

Soweit zunächst meine Sammlung von Fehlermöglichkeiten.

Natürlich kann man durch speziell für den Drucker und das jeweilige Papier gerechnete Profile noch eine Verbesserung erreichen. Ich selber habe auch schon mit Erfolg Profile für den 2400 von Bekannten erzeugt. Jedoch sollte der Drucker mit Originaltinten und Originalpapier Ergebnisse bringen, die schon sehr brauchbar sind.

 

Winfried

Link to post
Share on other sites

Ich kann winfried nur bestätigen!

Ich drucke selber auf dem Epson R2400 mit eigenen ICC-Druckerprofilen zur vollen Zufriedenheit und kalibriere und profiliere meinen 21"-Röhrenmonitor mit ColorVision Spyder2Pro und mit GretagMacBeth EyeOne Display2 (EyeOne Match 3.6).

 

1) Adobe Gamma vollständig und ersatzlos löschen!

2) ICC-Druckerprofile vom Dienstleister erstellen lassen! Die sind besser als die originalen von Epson! Diensleister-Adressen gern auf Anfrage.

3) Korrekte Photoshop- und Druckermenü-Einstellungen beachten! Screenshots korrekter Einstellungen gern auf Anfrage via Email.

Link to post
Share on other sites

Wie kann man eigentlich Adoba Gamma entfernen ?

Ich dachte eigentlich immer, dass es sich ein Bestandteil Betreibssystems handelt

Das Programmstück heißt "Adobe Gamma Loader.exe" und wird bei jedem System-Neustart automatisch gestartet, falls es noch in einer Autostart-Datei aufgeführt wird.

1) Löschen Sie diese EXE-Datei in allen Autostart-Dateien.

2) Starten Sie den Rechner neu.

3) Kalibrieren und profilieren Sie Ihren Monitor neu.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Danke für die schnelle Antwort.

Das Farbmanagement unter Windows ist schon recht kompliziert.

Ich habe am Samstag eine neuen Monitor gekauft. Es ist ein EIZO S1910.

Ein ersklassiges Gerät. Am Wochenende habe ich versucht die Kalibrierung vorzunehmen.

Allerdings muss offen zugeben, dass ich ziemlich verwirrt bin.

Ich habe folgende Möglichkeiten der Einstellung:

1) Am Monitor selber kann ich die Farbetemperatur und Gamma einstellen.

2) Mit dem Monitor werden 2 ICC Prifile mitgeliefert (D50 und D65) die bei Systemsteuerung/Anzeige/Erweitert/Farbmanagement hinzugefügt werden sollen (laut Anleitung).

3) Über Adobe Gamma wird der Monitor auch eingestellt.

4) Die Kalibrierungssoftware erstellt auch ein ICC Profile, das auf die Grafikkarte beim Hochlauf geladen wird.

 

Ich habe das Gafühl, dass sich das Alles gegenseitig beinflusst.

Nun habe ich gelernt, dass ADOBE Gamma auf jeden Fall zu entfernen ist.

Aber was ist mit dem Rest ?

 

Für Antworten wäre ich dankbar.

 

Gruß

Christoph

Link to post
Share on other sites

Ich habe den selben Monitor und kann nur die Einstellung wiedergeben, wie ich sie unlängst in diesem Forum aufgelistet habe.

 

A) Die Grafikkarte auf die Standarteinstellungen zurücksetzen. Evtl. Profile in der Farbverwaltung entfernen.

 

B) Den Monitor auf die Fabrikeinstellung zurücksetzen.

 

C) Einstellung am Monitor:

 

Den Picture-Modus wählen. Eigentlich ist es egal, aber dort sind meines Wissens die 6500 Kelvin schon vorgegeben. Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind im sRGB-Modus 6700 vorgegeben, die nicht zu ändern sind. Du kannst natürlich den Custom-Modus einstellen, da stehen dir alle Optionen offen.

 

Gamma=2.2

Helligkeit 50-55% (Bei mir Gretag-kalibriert: 53%)

Farbtemperatur= 6500 Kelvin

 

Diese Einstellung ist nur noch durch eine Hardware-Kalibrierung (geringfügig) zu verbessern.

 

Ach ja, wie du selber sagst: Den Adobe UNBEDINGT aus den Startprogrammen entfernen-

Link to post
Share on other sites

[quote name=

 

Diese Einstellung ist nur noch durch eine Hardware-Kalibrierung (geringfügig) zu verbessern

 

 

Hi,

gerade hier habe ich selbst wieder erfahren müssen, was eine ganz leichte Abweichung für eine katastrophale Wirkung haben kann.

Letztendlich helfen nur eine sorgfältige Kalibrierung und das alle 6-8 Wochen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Zusammen,

erst mal vielen Dank.

Winsoft ich komme noch mal auf die Screen-Shots zurück. Zunächst zu den Tips. Ich habe den Adobe Gamma Loader unter Start /Ausführen/Msconfig/Systemstart ausgeschaltet. Bei dem Druckerpapier habe ich das Profil für das glänzende Papier gewählt und in dem Drucker ist auch die Farbpatrone für dieses Papier.Ich habe den ersten Tipp (Farbmanagement dem Drucker überlassen mal ausprobiert (Die Bilder sind tatsächlich näher am Monitor.) Ansonsten habe ich in den Druckeinstellungen ICM Farbmanagement "aus" eingestellt.

Eine Frage bleibt noch. Ich kalibriere mit dem Spyder. Wenn ich die Einstellungen vorgeben muss, damit das Gerät "weiß", was ich einstellen will (D65,, etc muss ich einen Schwarz und einen Weißpunkt angeben. Bei SRGB z.B. schlägt das Programm 0,8 und 80 vor. Ist dieses auch für D65 korrekt.

 

Viele Grüße

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo nochmal,

in einem der vorhergehenden Antworten wird auf die aktuellen Profile von Epson hingewiesen.

Leider habe ich bislang auf den Seiten von Epson keine Profile gefunden.

Ich wähle dort den Drucker und bekomme immer die gleichen Antworten für allgemeine Einstellungen. Hat jemand einen Link, wo diese Profile zum download hinterlegt sind ??

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...