e-moll Posted December 11, 2007 Share #1 Posted December 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Dieser Beitrag mag für manchen polemisch klingen, ist aber nicht so gemeint, sondern eher das Resultat einer enttäuschten Sympathie zu Leica. Nachdem ich einige Zeit mit meiner D-Lux (1) mehr Urlaubs- und Familien-Knipser war, wollte ich nun etwas "ernsthafter" werden und interessiere mich für die Digilux - ob -2 (gebraucht) oder -3 ,darüber bin ich mir noch nicht im klaren. Dass zwar LEICA auf dem Apparat draufsteht aber im wesentlichen Panasonic drin ist, war beim Einlesen in die Materie die erste Ernüchterung. Jedoch die Firma Leica tönt ja z.T. recht vollmundig, dass ihre Kernkompetenzen in der Konstruktion und dem Bau von Spitzenobjektiven lägen. Nun gut, dass sie die Elektronik - mangels eigener Entwicklungskapazitäten - bei den Japanern einkaufen, mag man ja noch hinnehmen; immerhin haben sie ja ein Spitzenobjektiv beigesteuert - dachte ich; aber nun kommt der Tiefschlag: In einer Beurteilung der Digilux-1 bei digitalkamera.de -- das Online-Magazin zur Digitalfotografie http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/newthread.php?do=newthread&f=15 steht : ... Insidern wird das als Leica Vario Summicron bezeichnete Objektiv verdächtig bekannt vorkommen... ...erinnert das Objektiv an das einer gewissen Canon PowerShot, das man auch unter der Bezeichnung "Canon Lens" bei der Casio QV-4000 , unter der Bezeichnung "Carl Zeiss" bei der Sony DSC-S75 ...usw. ... ... Die offizielle Stellungnahme von Leica zu diesem Thema lautet , dass Leica die Basisrechnung von Panasonic bekommen hat und darauf hin Verbesserungsvorschläge insbesondere hinsichtlich der Vergütung und Zentrierung gemacht hat. [Ende des Zitates] Ich frage mich nun, wenn Leica auch noch die Objektive woanders einkaufen und sich auf ein paar "Verbesserungsvorschläge" beschränken muss, welche technischen Kompetenzen hat diese Firma überhaupt noch. Ein Canon-Objektiv als "Summicron" zu verkaufen ist m.E. doch schlichter Etikettenschwindel!!! Ist denn die ehemalige Hochtechnologie-Firma zu einer reinen Marketing-Boxenschieber-Verkaufsklitsche verkommen ??? Auf reine Fernost-Ware das eigen Etikett kleben, das könnte doch Media-Markt genauso gut!!! Wenn also praktisch nichts mehr von Leica selbst drin ist, stellte sich mir (trotz grosser Sympatien zum letzen verbliebenen deutschen Kamerahersteller) ernsthaft die Frage, ob ich nur für den roten Punkt viele Hunderter mehr zahlen soll, wo man das gleiche Produkt mit japanischem Aufkleber wesentlich billiger bekommt. Weiss jemand der Forumsteilnehmer wie es in dieser Hinsicht bei der Digilux-2 (Vario Summicron) bzw. Digilux-3 (Vario Elmarit) aussieht ??? Ich wäre dankbar, wenn gerade erfahrende Benutzer und alte Leica-Hasen mir mal schreiben, wie sie über die Situation denken. Und falls jemand vom Leica Marketing etc. diesen Beitrag liest, wäre mir dessen Stellungnahme zu Dilux-2/3 auch sehr willkommen. Gerne auch direkt und privatissime an meine Mail-Adresse dahm@sagene.de, wenn jemand sich zu diesem Thema hier nicht äussern möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 11, 2007 Posted December 11, 2007 Hi e-moll, Take a look here digilux kaufentscheidung - zum zweiten. I'm sure you'll find what you were looking for!
HeKa Posted December 11, 2007 Share #2 Posted December 11, 2007 Ich bin jetzt als Neuling verwirrt. Die von Dir im Beitrag zitierten Kameras sind Kompakte mit fest verbauten Objektiv. Was haben die denn mit dem Wechselobjektiv einer Spiegelreflex (Digillux 2/3) zu tun? Wie soll ein Objektiv einer Sony DSC-S75 mit einem Vario Elmarit baugleich sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
e-moll Posted December 11, 2007 Author Share #3 Posted December 11, 2007 die Digilux- 2 hat auch kein Wechselobjektiv, das hat erst die Digilux-3! Lies doch mal den Originalbeitrag bei digitalkamera.de -- das Online-Magazin zur Digitalfotografie. Meine Zweifel bezgl.Summicron / Elmarit usw. sind nach dem Motto "wer einmal lügt, dem glaubt man nicht" Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted December 12, 2007 Share #4 Posted December 12, 2007 Vor Jahren dachten Viele, dass der VHS-Rekorder im Blaupunktkarton tatsächlich aus Hildesheim käme:D - das, was damals aus Deutschland kam (Video 2000), kennen heute nur noch die älteren unter uns.... Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 12, 2007 Share #5 Posted December 12, 2007 Lieber Joachim, das, was Dich so überrascht, ist den meisten jedenfalls hier im Forum bekannt. Die digitalen Produkte von Leica - mit Ausnahme des DMR und der M8 - sind geklonte Panasonic Produkte. Leica hat weder die Entwicklungskapazität noch die Fertigungskapazität, alle 6 Monate in diversen Consumer-Preisklassen eine neue Kamera auf den Markt zu bringen, deshalb kauft man da zu. Kameras dieser Preisklasse werden batchweise gefertigt, d.h. 500.000 oder 1 Mio (oder noch mehr) am Stück und das war's dann (das neue Modell steht schon vor der Tür). Auf den Objektiven steht Leica, und zwar auch auf den Panasonic-Zwillingen. Ich gehe nicht davon aus, dass alle diese Objektive bei Leica gerechnet worden sind, denn auch dafür dürfte die personelle Kapazität nicht reichen. Schlecht sind allerdings diese Objektive nicht, insbesondere das der Digilux 2 wird sehr gelobt. Mit diesem Objektiv scheint es auch (abgesehen vom seinerzeitigen Panasonic-Zwilling, oder gab es da gar keinen? Bin mir jetzt nicht mehr sicher...) keine weiteren Modelle mehr gegeben zu haben, vielleicht war das wirklich eine Leica-Rechnung. Natürlich hat Leica nach wie vor eine sehr große Kompetenz im Optikbau, aber wenn Du die aktuellen Resultate dieser Kompetenz kaufen willst, dann musst Du Dich aus der Reihe der M- und R-Objektive bedienen. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
theab Posted December 12, 2007 Share #6 Posted December 12, 2007 Hallo Joachim, der von dir zitierte Beitrag von digitalkamera.de bezieht sich auf das teleskopartig versenkbare Objektiv 1:2-2,5/7-21 mm (ohne Blenden- und Entfernungsring) der Digilux 1 und nicht auf das Objektiv 1:2-2,4/7-22,5 mm mit Blenden- und Entfernungsring an der Digilux 2. Über den Entwicklungsanteil von Leica am Objektiv der Digilux 2 kann ich nichts sagen, habe aber ein vergleichbares an anderen Kameras noch nicht gesehen. Grüße Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Ando Posted December 12, 2007 Share #7 Posted December 12, 2007 Advertisement (gone after registration) Tja, so siehts aus in der heutigen globalisierten Welt! Die Leicalinsen an den digitalen Kompakten (egal, ob Leica draufsteht, oder Pana), ja sogar die Wechselobjektive für die Digilux 3 werden meines Wissens nach bei Panasonic hergestellt (angeblich nach leica`schen Fertigungsrichlinien), ja sie werden nicht mal von Leica gerechnet, sondern von einer Firma, die auch für Leica rechnet. Und versucht mal, bei Leica direkt an die Leica Linsen für die Digilux 3 zu kommen, die gibts nur bei Pana zu kaufen! Das 35-70 und das 70-210 Zoom für die Rs werden auch in japanischen Firmen gerechnet und gebaut. Das frühere 28-70 übrigens von Sigma! Aber auch andere Edelschmieden tun solcherart Dinge, so wird behauptet, dass Tamron das 18-200 VR für Nikon fertigt, Tokina das 12-24. Ich glaube, die Firmen steiten das gar nicht mal ab. Man weiß besser gar nicht, was da sonst noch so läuft. Ein Fotohändler hat mir neulich mal erzählt, es gäbe in Japan eigentlich nur drei oder vier Firmen, die für alle "Hersteller" die Serienfertigung der digitalen Kompaktkameras machen würden, und da gibts ja wohl weit mehr als vier "Hersteller".... Ach übrigens, die an Sony Kameras hängenden Zeiss Linsen werden auch nicht in Oberkochen hergestellt.... Oder sag ich da was Falsches??? Link to post Share on other sites More sharing options...
HeKa Posted December 12, 2007 Share #8 Posted December 12, 2007 Ach übrigens, die an Sony Kameras hängenden Zeiss Linsen werden auch nicht in Oberkochen hergestellt.... Oder sag ich da was Falsches??? Nein, das ist schon richtig. Gleiches gilt für Samsung und deren Schneider-Kreuznach Optiken. Übrigens werden die Apple iPod Nano im gleichen Werk hergestellt wie einige kompakte Olympus-Kameras und die (ehemaligen) Apple iBooks und MacBooks werden durch Asus produziert. Link to post Share on other sites More sharing options...
kollmann Posted December 12, 2007 Share #9 Posted December 12, 2007 "Klar war die Ausrüstung teuer und ich mache keine besseren Fotos dadurch. Aber ich habe jetzt viel mehr Spass an meinen schlechten Bildern." Gefällt mir! Grüße, Karl PS. In Zukunft kommt alles nur noch aus drei Fabriken - die überkreuzt alle derselben Eigentümer-Melange gehören. Link to post Share on other sites More sharing options...
theab Posted December 13, 2007 Share #10 Posted December 13, 2007 Die Bande zwischen Markenname und Herkunft sind, nun ja, unterschiedlich fest geknüpft. Zwischen einer echten Kooperation, einem Zukauf und einer schlichten Namensverwendung gibt es alle Schattierungen, und das nicht erst in jüngster Zeit und seit der "Globalisierung". Der Wirkung eines klingenden Namens ist man sich schon lange bewusst ... Mehr dazu gibt es hier zu lesen: digitalkamera.de: Dem Technologie-Tabu auf der Spur Auch bei Leica/Leitz ist mindestens seit den 1970ern nicht in allen Produkten auf denen Leica/Leitz draufsteht auch (vollständig) selbst Entwickeltes drin, so etwa bei den von Kindermann zugelieferten Projektoren oder den Kameras (Leica CL, R3, R4) und Objektiven, die der Zusammenarbeit mit Minolta (Kamera-Schwestern CL, XE-1, XD-7) entsprungen sind. Einige Objektive waren originale Minolta-Entwicklungen und wurden auch in Japan gefertigt, ob bei Minolta oder in deren Auftrag anderweitig. Der Verschluss der R3 wurde mit Copal entwickelt. Eine kleine Firma mit begrenzten finanziellen und personellen Möglichkeiten hat auch kaum eine andere Wahl, wenn Mitbewerber in dieser Hinsicht aus aus dem Vollen schöpfen können. Grüße Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
theab Posted December 13, 2007 Share #11 Posted December 13, 2007 Sorry, die Finger waren zu schnell: Die jüngere und modernere Minolta-Schwester der Leica CL heißt Minolta CLE. Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 13, 2007 Share #12 Posted December 13, 2007 Dieser Beitrag mag für manchen polemisch klingen, ist aber nicht so gemeint, sondern eher das Resultat einer enttäuschten Sympathie zu Leica.Nachdem ich einige Zeit mit meiner D-Lux (1) mehr Urlaubs- und Familien-Knipser war, wollte ich nun etwas "ernsthafter" werden und interessiere mich für die Digilux - ob -2 (gebraucht) oder -3 ,darüber bin ich mir noch nicht im klaren. Dass zwar LEICA auf dem Apparat draufsteht aber im wesentlichen Panasonic drin ist, war beim Einlesen in die Materie die erste Ernüchterung. Jedoch die Firma Leica tönt ja z.T. recht vollmundig, dass ihre Kernkompetenzen in der Konstruktion und dem Bau von Spitzenobjektiven lägen. Nun gut, dass sie die Elektronik - mangels eigener Entwicklungskapazitäten - bei den Japanern einkaufen, mag man ja noch hinnehmen; immerhin haben sie ja ein Spitzenobjektiv beigesteuert - dachte ich; aber nun kommt der Tiefschlag: In einer Beurteilung der Digilux-1 bei digitalkamera.de -- das Online-Magazin zur Digitalfotografie http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/newthread.php?do=newthread&f=15 steht : ... Insidern wird das als Leica Vario Summicron bezeichnete Objektiv verdächtig bekannt vorkommen... ...erinnert das Objektiv an das einer gewissen Canon PowerShot, das man auch unter der Bezeichnung "Canon Lens" bei der Casio QV-4000 , unter der Bezeichnung "Carl Zeiss" bei der Sony DSC-S75 ...usw. ... ... Die offizielle Stellungnahme von Leica zu diesem Thema lautet , dass Leica die Basisrechnung von Panasonic bekommen hat und darauf hin Verbesserungsvorschläge insbesondere hinsichtlich der Vergütung und Zentrierung gemacht hat. [Ende des Zitates] Ich frage mich nun, wenn Leica auch noch die Objektive woanders einkaufen und sich auf ein paar "Verbesserungsvorschläge" beschränken muss, welche technischen Kompetenzen hat diese Firma überhaupt noch. Ein Canon-Objektiv als "Summicron" zu verkaufen ist m.E. doch schlichter Etikettenschwindel!!! Ist denn die ehemalige Hochtechnologie-Firma zu einer reinen Marketing-Boxenschieber-Verkaufsklitsche verkommen ??? Auf reine Fernost-Ware das eigen Etikett kleben, das könnte doch Media-Markt genauso gut!!! Wenn also praktisch nichts mehr von Leica selbst drin ist, stellte sich mir (trotz grosser Sympatien zum letzen verbliebenen deutschen Kamerahersteller) ernsthaft die Frage, ob ich nur für den roten Punkt viele Hunderter mehr zahlen soll, wo man das gleiche Produkt mit japanischem Aufkleber wesentlich billiger bekommt. Weiss jemand der Forumsteilnehmer wie es in dieser Hinsicht bei der Digilux-2 (Vario Summicron) bzw. Digilux-3 (Vario Elmarit) aussieht ??? Ich wäre dankbar, wenn gerade erfahrende Benutzer und alte Leica-Hasen mir mal schreiben, wie sie über die Situation denken. Und falls jemand vom Leica Marketing etc. diesen Beitrag liest, wäre mir dessen Stellungnahme zu Dilux-2/3 auch sehr willkommen. Gerne auch direkt und privatissime an meine Mail-Adresse dahm@sagene.de, wenn jemand sich zu diesem Thema hier nicht äussern möchte. Warum liest Du soclche sch... Testberichte und glaubst sie dann auch noch :-((( Bor Dir die Kamera mit Objektiv aus und probier selbst. Ich gebe schon seit Jahren Nichts mehr auf Berichte derlei Art. Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted December 13, 2007 Share #13 Posted December 13, 2007 ist doch egal was drauf steht oder wers produziert-wichtig ist wies funktioniert bzw. die Bildqualität stimmt. Um ehrlich zu sein, gefällt mir die D-Lux eh nicht besonders gut- da würde ich mir eher einen Olympus body holen (z.B. E1 oder E3). Gruß, Thomas Streng Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.