Jump to content

Neues bei Leica - R10, M9, M.....


ptomsu

Recommended Posts

  • Replies 204
  • Created
  • Last Reply

Noch eingeschränkter als mit einer derzeit nicht verfügbaren VF-Leica R (und ersatzlos ausgelaufenem DMR) kann es dabei aber nicht zugehen

und mit AF-Confirm und Zeitautomatik kann man das Leica-Format wenigstens weiterhin digital ganz prima nutzen ;)

Link to post
Share on other sites

Wenn sogar die Springblende verzichtbar erscheint, warumm sollte man sich dann in solms Gedanken machen, Autofokus zu entwicklen?

 

Ich glaube nach wie vor an die - richtige - Adaption der R-Linsen an ein existierendes Gehäuse. Eventuell bietet dieses Gehäuse ein Auflagemaß, in das sich ein elektronisch gesteuerter Springblendenadapter nahtlos einfügt und das später Raum für neue, große, automatisch fokussierende und teure Linsen bietet.

 

Für wahrscheinlicher halte ich aber eine Integration in das bestehende FT-Sortiment. Die Domäne der SLR-Fotografie war immer telelastig, die Ms waren die Weitwinkel-Kameras. Hier wird irgendwann, auf kleiner Flamme köchelnd vorbereitet, Vollformat kommen.

Link to post
Share on other sites

Noch eingeschränkter als mit einer derzeit nicht verfügbaren VF-Leica R (und ersatzlos ausgelaufenem DMR) kann es dabei aber nicht zugehen

und mit AF-Confirm und Zeitautomatik kann man das Leica-Format wenigstens weiterhin digital ganz prima nutzen ;)

 

Dieses prima nutzen würde ich eher als prima spielen bezeichnen :D

 

Ernst zu nehmen ist sowas nicht. Am wenigsten von Leuten die mit Fotografie Geld verdienen. Ausnahmen wird es immer geben, nämlich diejenigen die glauben besonders schlau zu sein. Aber bessere Fotos schaffen sie deswegen auch nicht.

 

Die entstehen nämlich nicht deshalb weil man schlauerweise Kamerasysteme miteinander verbindet die nie füreinander gebaut und entwickelt wurden, sondern weil man die Idee für ein Foto hat. Und das Eine hat mit dem Anderen gar nichts zu tun!

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Hallo,

offengestanden habe ich mich schon gewundert, weshalb findige Chinesen keinen Adapter mit AF-Konfirmation und der hier bereits erwaehnten Springblendenfunktion ueber Elektronik anbieten.

 

Vielleicht lesen findige Burschen diese Hinweise ja - ich faende so einen Adapter absolut geil, wurde ihn sofort kaufen und die Findigkeit des Herstellers gerne mit 250 euro belohnen... viele andere sicherlich auch. :)

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

offengestanden habe ich mich schon gewundert, weshalb findige Chinesen keinen Adapter mit AF-Konfirmation und der hier bereits erwaehnten Springblendenfunktion ueber Elektronik anbieten.

 

Vielleicht lesen findige Burschen diese Hinweise ja - ich faende so einen Adapter absolut geil, wurde ihn sofort kaufen und die Findigkeit des Herstellers gerne mit 250 euro belohnen... viele andere sicherlich auch. :)

 

Gruss

Dirk

 

Hallo Dirk,

toll fände so einen Adapter wohl jeder, aber wie soll man die Elektronik und Mechanik in einem Adapter unterbringen der nur 3mm dick ist (Canon/Leica)? Selbst bei FT-Leica wird es bei 8mm verdammt eng.

Gruß

Alexander

Link to post
Share on other sites

Dieses prima nutzen würde ich eher als prima spielen bezeichnen :D

 

Ernst zu nehmen ist sowas nicht. Am wenigsten von Leuten die mit Fotografie Geld verdienen. Ausnahmen wird es immer geben, nämlich diejenigen die glauben besonders schlau zu sein. Aber bessere Fotos schaffen sie deswegen auch nicht.

 

Die entstehen nämlich nicht deshalb weil man schlauerweise Kamerasysteme miteinander verbindet die nie füreinander gebaut und entwickelt wurden, sondern weil man die Idee für ein Foto hat. Und das Eine hat mit dem Anderen gar nichts zu tun!

 

Es gibt auch jenseits des (Sport-)Journalismus Möglichkeiten Geld zu verdienen.

Wer z.B. Werbefotos macht, oder Landschaften fotografiert oder ein Portraitstudio betreibt, ist auch ohne Springblende und AF kaum gehindert.

Und außerdem: Seit wann haben es Leica-Fotografen nötig mit Fotografie Geld zu verdienen?? Die gehen im allgemeinen lukrativeren Beschäftigungen nach :D

Link to post
Share on other sites

Noch eingeschränkter als mit einer derzeit nicht verfügbaren VF-Leica R (und ersatzlos ausgelaufenem DMR) kann es dabei aber nicht zugehen

und mit AF-Confirm und Zeitautomatik kann man das Leica-Format wenigstens weiterhin digital ganz prima nutzen ;)

 

Wem sagst Du das...:D

Der 1er Serie von Canon kann ich einen Sucher attestieren, der dem der R8 nicht nachsteht und ein präzises Fokussieren sogar ohne AF-confirm ermöglicht. AF-confirm ist natürlich trotzdem eine schöne Sache die den Ausschuß verringert, gerade wenn man mit "Nullschärfentiefe" arbeitet. Hier zwei Beispiele: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/49847-kinderportraits.html#post524863

Link to post
Share on other sites

Ich mache manche Jobs (Macro, Stills, Architektur etc.) einfach gerne mit dem 100er Apo-Macro, da ist mir z.B. eine fehlende Springblende wurrrscht!

 

Ernst zu nehmen ist sowas nicht. Am wenigsten von Leuten die mit Fotografie Geld verdienen.

 

 

Das sagt der einzige Schlaue hier ;)

Ausnahmen wird es immer geben, nämlich diejenigen die glauben besonders schlau zu sein. Aber bessere Fotos schaffen sie deswegen auch nicht.
Link to post
Share on other sites

Hallo Dirk,

toll fände so einen Adapter wohl jeder, aber wie soll man die Elektronik und Mechanik in einem Adapter unterbringen der nur 3mm dick ist (Canon/Leica)? Selbst bei FT-Leica wird es bei 8mm verdammt eng.

Gruß

Alexander

 

Hallo,

 

man kann doch seitlich anbauen, der Adapter muß ja nicht rund sein.

So ein Teil wäre super!!!!

 

Gruß

wo

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

man kann doch seitlich anbauen, der Adapter muß ja nicht rund sein.

So ein Teil wäre super!!!!

 

Gruß

wo

 

Das ist nicht das Problem. Du mußt aber an den Blendenhebel IM Bajonettring herankommen und dafür ist kein Platz. Schau Dir einfach mal einen Adapter an, auf dem ein Leicaobjektiv eingeriegelt ist, dann siehst Du sofort wo das Problem liegt...

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Das ist nicht das Problem. Du mußt aber an den Blendenhebel IM Bajonettring herankommen und dafür ist kein Platz. Schau Dir einfach mal einen Adapter an, auf dem ein Leicaobjektiv eingeriegelt ist, dann siehst Du sofort wo das Problem liegt...

 

 

Schon klar - aber ich moechte darauf hinweisen, dass in der fototechnischen Geschichte schon ganz andere Huerden ueberwunden wurden... ;)

 

So Namen wie bspw. Zoerkendorfer oder der China-Adapter mit Chip stehen fuer elegante Loesungen, die allesamt "eigentlich unmoeglich" waren.. ;)

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

Nunja, nichts gegen Zörkendorfer, aber was bahnbrechendes hat der auch nicht erfunden und der AF-Chip für Adapter war jetzt auch keine Großmannstat. Das ist alles kein Vergleich zu der Herausforderung einen Blendenhebel elektromechanisch zu bewegen, wenn es aus Platzgründen nicht möglich ist eine mechanische Verbindung zwischen Hebel und Elektronik herzustellen. Es geht halt nicht.

Link to post
Share on other sites

Schon klar - aber ich moechte darauf hinweisen, dass in der fototechnischen Geschichte schon ganz andere Huerden ueberwunden wurden... ;)

 

So Namen wie bspw. Zoerkendorfer oder der China-Adapter mit Chip stehen fuer elegante Loesungen, die allesamt "eigentlich unmoeglich" waren.. ;)

 

Gruss

Dirk

 

 

Während Leica weiter vor sich hinträumt haben andere in Deutschland Spitzenkameras gebaut, die fantastischen Bilder liefern - an Bord der Esa-Raumsonde "Mars Express".

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Nunja, nichts gegen Zörkendorfer, aber was bahnbrechendes hat der auch nicht erfunden und der AF-Chip für Adapter war jetzt auch keine Großmannstat. Das ist alles kein Vergleich zu der Herausforderung einen Blendenhebel elektromechanisch zu bewegen, wenn es aus Platzgründen nicht möglich ist eine mechanische Verbindung zwischen Hebel und Elektronik herzustellen. Es geht halt nicht.

 

wenn ich mich recht entsinne, gibt es seit ein paar Wochen ein T/S Objektiv im Kleinbildbereich, das gerade das vorexerziert.....und auch noch bezahlbar ist:

24mm f3,5 N.

Frei nach dem Motto: Nichts ist unmöööglich.....:D

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Nunja, nichts gegen Zörkendorfer, aber was bahnbrechendes hat der auch nicht erfunden und der AF-Chip für Adapter war jetzt auch keine Großmannstat. Das ist alles kein Vergleich zu der Herausforderung einen Blendenhebel elektromechanisch zu bewegen, wenn es aus Platzgründen nicht möglich ist eine mechanische Verbindung zwischen Hebel und Elektronik herzustellen. Es geht halt nicht.
*

 

Zoerkendorfer hat spannende Dinge entwickelt - z.B. vergroesserungsobjektive mit sowohl extremer Schaerfentief als auch Shiftmoeglichkeit an Kleinbildkameras ...

 

Fuer einen betrieb mit einer Handvoll leute, nicht schlecht.

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

wenn ich mich recht entsinne, gibt es seit ein paar Wochen ein T/S Objektiv im Kleinbildbereich, das gerade das vorexerziert.....und auch noch bezahlbar ist:

24mm f3,5 N.

Frei nach dem Motto: Nichts ist unmöööglich.....:D

 

Ich verstehe nicht wo da der Zusammenhang mit einem Adapter liegen soll, bei dem strenge räumliche Vorgaben herrschen müssen: Innen- und Außenbajonette sind ebenso fixiert wie der Unterschied im Auflagemaß von 3mm (im Falle von Canon). Die Auflagemaßdifferenz ließe sich nur durch ein zusätzliches optisches System vergrößern, aber das will ja wohl auch niemand, oder?

Leute, nehmt halt einfach mal einen Canon oder Olympus/Leica-Adapter in die Hand, schließt ein Objektiv an und schaut euch mal an wie wenig Platz da vorhanden ist. Dann müßte eigentlich sofort klar werden warum es nichts werden kann mit der Springblende.

Link to post
Share on other sites

*

 

Zoerkendorfer hat spannende Dinge entwickelt - z.B. vergroesserungsobjektive mit sowohl extremer Schaerfentief als auch Shiftmoeglichkeit an Kleinbildkameras ...

 

Fuer einen betrieb mit einer Handvoll leute, nicht schlecht.

 

Gruss

Dirk

 

Genau das meine ich. Es ist ja wohl keine ingenieurtechnische Herausforderung eine Lochblende vor einem Objektiv zu befestigen oder zwei Bajonette per Schalbenschwanzführung gegeneinander verschiebbar zu machen oder eine Kugelkalotte zum Verschwenken zwischenzufügen.

Ich bestreite nicht den Praxisnutzen dieser Sachen, aber das sind alles Dinge die jeder selbst bauen könnte wenn er über die entsprechenden Maschinen verfügt und sie bedienen kann.

Link to post
Share on other sites

Erste Bilder? - R10

 

Hallo Leute,

 

mit unguten Gefühlen möchte ich Euch ein paar Bilder zeigen, die mir von einem Bekannten aus Portugal zugespielt wurden. Er hat dort einen Freund, der bei Leica arbeitet und will natürlich nicht genannt werden. Offenbar wurden die angefügten Bilder in großer Eile gemacht, deshalb ist die Qualität nicht so doll. Aber man kann doch einiges erkennen.

Das angesetzte schnöde Elmarit 35 halte ich für Tarnung, denn ich bin mir sicher, dass auch AF kommen wird. Das Design ist fast schon ein Retro-Look, erinnert ein wenig an die R3. Die überraschende Bezeichnung R10d scheint mir darauf hinzudeuten, dass zwei Versionen geplant/ gebaut werden, die 10d ist vielleicht die kleinere, oder sie hat einen 4/3-Sensor (Allerdings fehlt das 4/3-Zeichen). Wer weiß.

Wegen der Brisanz werde ich die Bilder nach einigen Stunden wieder löschen, sorry.

Gruß

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...