Jump to content

leica objektiv für canon eos 5D


anna b.

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand mit einer eos 5D arbeitet und leica objektive benutzt. Ich möchte mir für meine eos 5D ein Festbrennweite (35mm) zulegen. Hat jemand Erfahrungen damit? Klappt das mit dem Adapter, welche Probleme tauchen auf?

Link to post
Share on other sites

Hallo

verwende die Suchfunktion. Da wurde im deutschen Forum von viel darüber geschrieben.

Ich habe eine Menge R Objektive an der 5D. Es gibt bei ebay Adapterringe (nimm den elektronischen der hat einen Schärfeindikator - da leuchtets wenn es scharf ist).

Nachteile gibts keine, außer dass man eben alles händisch machen muß und damit entsprechend langsam ist im Verhältnis zum Autofocus. Beleichtungsmessen bleibt allerdings arbeitet man mit der Arbeitsblende, d. h. das Sucherbild ist dunkler.

Du wirst eine Freude damit haben.

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Ich würde noch die Standardeinstellscheibe der 5D gegen die spezielle Scheibe Ee-S austauschen, die für manuelles Fokussieren angeboten wird. Die üblichen Einstellscheiben eignen sich extrem schlecht für das Scharfstellen von Hand.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Hallo Anna,

 

wenn Du nicht wie von fth vorgeschlagen die Einstellscheibe wechselst ist manuelle Scharfeinstellung mit der 5D nicht so einfach. Wenn Du auch mal schnelle Reportage-Fotos mit der 5D machen willst würde mich nach einem Original-Objektiv umsehen.

Das Canon EF 35/1,4L hat einen hervorragenden Ruf!

 

Gruss Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser

Die beste Empfehlung zur 5D ist das EF 35/1.4 L

 

Ebenfalls hervorragende Qualität, kein Adapter und keine spezielle Einstellscheinbe nötig und wenn ich mich richtig erinnere, bleibt bei Verwendung des Summilux-R 1.4/35

über Adapter, der Schwingspiegel am Objektiv hängen.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Bei derEOS 5D sind Leica-R Objektive im Brennweitenbereich unter 50mm problematisch:

1) Die Scharfstellung, einschließlich mit dem AF-Adapter, bereitet bei "dunklerem"

Aufnahmelicht Schwierigkeiten. Eine Ermüdung und eine Überanstrengung des

Auges bereitet zusätzlich Schwiergkeiten inbezug auf die Fokossierungs=

genauigkeit.

 

2) Die Schnittweite der Leica-R Objektive ist bei einigen WW-Typen geringer als

erforderlich. Der Spiegel der Kamera bleibt hängen. Erfahrungen habe ich dbzgl.

Mit dem 1:2,8/28-90 und mit dem 21-35mm gemacht. Das 1:4/35-70 (m. Macro=

funktion) paßt.

 

Bei dem 28-90mm Objektiv kann man den hinteren Linsenschutz entfernen (Schrauben), dann ist einem Einsatz an der EOS 5D möglich. Hasselbladojektive der Brennweiten 40mm und 50mm lassen sich gut verwenden.

 

Die Stärke der Nutzung einer Spiegelreflexkamera, gleich ob EOS oder LEICA-R, ist und bleibt der Makro- und Telebereich. Objektive wie das 70-180mm, das 1:2,8/280mm sind unschlagbar. Ich verwende meine EOS 5D neben der Leica R9 ausschließlich in diesem Bereich.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Gleiches hörte ich vom Canon 2/35 mm. Hat halt keinen Ultraschallmotor. Dafür liegt der Preis erheblich unter dem des großen Bruders.

 

Gehört habe ich auch schon viel. Wenn man nur genug in Foren liest (es gibt ja genügend), kann man sich jede gewünschte Meinung "bilden". So entstehen dann die berühmten "urban legends", an denen ja auch hier z.B. im Zusammenhang mit der M8 fleissig gebastelt wird. "Benutzer", die das Ding überhaupt nicht haben, berichten vorzugshalber über dessen Nachteile (Vorteile komischerweise selten). Doch das nur nebenbei. Bei den hier zur Debatte stehenden Objektiven verhält es sich so, dass ich beide besitze. Und von daher kann ich die sagen, dass ab Blende 4 und aufwärts kaum ein Unterschied besteht, darunter ist das L-Objektiv wesentlich besser. In der Tat ist es das beste Weitwinkel für die Vollformat-Canons, eines der wenigen, bei denen man sich den Wechsel auf adaptierte Fremdobjektive (mit all ihren Nachteilen) wirklich sparen kann.

Gut Licht allerseits,

Klaus

Link to post
Share on other sites

Gehört habe ich auch schon viel. Wenn man nur genug in Foren liest (es gibt ja genügend), kann man sich jede gewünschte Meinung "bilden". So entstehen dann die berühmten "urban legends", an denen ja auch hier z.B. im Zusammenhang mit der M8 fleissig gebastelt wird. "Benutzer", die das Ding überhaupt nicht haben, berichten vorzugshalber über dessen Nachteile (Vorteile komischerweise selten). Doch das nur nebenbei. Bei den hier zur Debatte stehenden Objektiven verhält es sich so, dass ich beide besitze. Und von daher kann ich die sagen, dass ab Blende 4 und aufwärts kaum ein Unterschied besteht, darunter ist das L-Objektiv wesentlich besser. In der Tat ist es das beste Weitwinkel für die Vollformat-Canons, eines der wenigen, bei denen man sich den Wechsel auf adaptierte Fremdobjektive (mit all ihren Nachteilen) wirklich sparen kann.

Gut Licht allerseits,

Klaus

 

Na, zur Qualität der beiden 35er von Canon ist das doch mal eine klare Aussage.

 

Aber warum die pampige Einleitung - zumal als dein erster Beitrag hier?

 

Mein von dir zitierter Satz lässt doch wohl deutlich erkennen, dass ich das 2/35 mm nicht kenne und keine Empfehlung ausspreche. BTW, "gehört" bzw. gelesen habe die Einschätzung zum 2/35 mm bei Harry Wirtz in dessen Buch über diverse EOS-Kameras. Dieser Profifotograf neigt üblicherweise nicht zur Verklärung oder zum Schwätzen über Produkte, die er noch nie in den eigenen Händen hielt.

Link to post
Share on other sites

Magnumfotografen verwenden Linsen von Canon für ihre Canon

 

Na, du siehst ja, wie bescheiden es Magnum heute geht... ;-)

 

Habe neulich erst gelesen, dass sich Magnum sehr stark mit dem Verkauf historischer Aufnahmen u. ä. über Wasser hält, weil kaum ein Verlag mehr dazu bereit ist, für gute aktuelle Reportagefotografie zu bezahlen.

Link to post
Share on other sites

Ich würde noch die Standardeinstellscheibe der 5D gegen die spezielle Scheibe Ee-S austauschen, die für manuelles Fokussieren angeboten wird. Die üblichen Einstellscheiben eignen sich extrem schlecht für das Scharfstellen von Hand.

 

Die Ee-S-Scheibe habe ich noch nicht vermisst, weil ich mich bei Verwendung von Leica-Objektiven am Automatikadapter voll auf den Piepser und das Lämpchen verlassen kann.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
Gleiches hörte ich vom Canon 2/35 mm. Hat halt keinen Ultraschallmotor. Dafür liegt der Preis erheblich unter dem des großen Bruders.

 

Die deutlich kompaktere Bauweise wäre noch zu erwähnen und ansonsten kann ich bestätigen, was zi_freak dazu geschrieben hat. Nach meiner Erfahrung,

ist das EF 35/2.0 von der optischen Leistung her, in etwa mit dem Summicron-R 2.0/35 vergleichbar. Also schon recht gut, aber nicht herausragend.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Na, du siehst ja, wie bescheiden es Magnum heute geht... ;-)

 

Habe neulich erst gelesen, dass sich Magnum sehr stark mit dem Verkauf historischer Aufnahmen u. ä. über Wasser hält, weil kaum ein Verlag mehr dazu bereit ist, für gute aktuelle Reportagefotografie zu bezahlen.

 

Wer hätte das gedacht?!

 

Wenn nicht zufällig das Magnum-Treffen am 11.09.2001 in New York gewesen wäre ginge es der Agentur wahrscheinlich noch schlechter...

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Hallo Anna,

wenn Sie die manuelle Fokussierung und die Beschränkung auf Zeitautomatk oder manuell nicht scheuen, dann ist die Kombination der EOS D5/D5Mk2 sehr attraktiv, weil die Bildqualität wirklich einmalig ist. Ich habe für folgendes Problem eine Lösung gefunden: an der EOS 5D waren Leica-Superweitwinkelobjektive nicht verwendbar, z.B. das 19mm-O. und das 21-35mm-Zoom-O. Ursache war, dass der Spiegel der Kamera nicht genügend Platz hatte, um am Objektiv vorbei hochzuklappen im Moment der Aufnahme.

Mit der EOS 5D Mk2 kann man auch die Super-WW nutzen, indem man im Life-View-Modus(da ist der Spiegel hochgeklappt) das mit dem Adapter versehene Leica-Objektiv anriegelt und los gehts! Anschliessend in umgekehrter Reihenfolge wieder abbauen, zuletzt den Life-Modus beenden und die Aufnahmen geniessen.Mit vielen allen anderen R-Objektiven (ausser Super WW) funktioniert die Anpassung ohne Probleme, auch ohne den gerade beschriebenen Aufwand.

Link to post
Share on other sites

Die Ee-S-Scheibe habe ich noch nicht vermisst, weil ich mich bei Verwendung von Leica-Objektiven am Automatikadapter voll auf den Piepser und das Lämpchen verlassen kann.

Es sei die Frage eines Umstiegswilligen erlaubt:

 

1) Funktioniert auch eine Fokussier-Spotmessung mit adaptierten Leica-R-Objektiven und dem Piepser oder nur eine globale AF-Messung über die gesamte Mattscheibe?

 

2) Würde dennoch die Es-S Scheibe Sinn machen?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...