Jump to content

Druckerpapiere für Epson R2400 und Pro 3800


poseidon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

 

ich wollte mal einen Erfahrungsaustausch über diverse Fotopapiere zu den Epson R2400 und Pro-3800 Druckern starten. :)

 

Interessant währe doch mal zu erfahren mit welchen Papieren Ihr welche Erfahrungen gemacht habt.

 

Und zwar:

 

1,) Im S/W Druck,

2.) im Farbdruck, bei Hochglanz, bei Seidenmatt, und Strukturpapier

bei welchen Motiven verwendet Ihr welches Papier.

Welches Papier bringt die beste Baryt Anmutung.

Auf welchen Porträt

Auf welchen Landschat und Natur

 

Dies ließe sich endlos fortsetzen, daher denke ich, mal nach eueren Erfahrungen in die Runde zu fragen.

 

In der letzten LFI war ja auch eine Vorstellung von 18 Papieren, aber die wirkliche Qualität

und Anmutung der Ausdrucke läst sich auf den Druck in der LFI nicht wirklich erahnen.

Hier währe eure Erfahrung sicher kompetenter.

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Für jeden Tag ist Epson Premium Glossy oder Semi Glossy ok.

 

Bei halbmatten Papieren verwende ich Hahnemühle Fine Art Pearl 285. Das ist sowohl bei Farbe als auch bei SW recht gut.

 

Die beste Baryt Anmutung habe ich jedoch mit Museo Max Papier mit 365 g/m2 erzielt.

Link to post
Share on other sites

Ich hab' zwar nur den Vorgänger, 2100er, aber möchte doch meinen Senf dazugeben.;)

Bei den Glanzpapieren für Farbe bin ich mit dem original Epson Materialien recht zufrieden.

Bei matten Papieren für SW habe ich sehr viel getestet und bin schlussendlich bei Calumet und dem Brilliant matt hängen geblieben.

Leider ist das Papier relativ leicht und hat nicht die Q-Anmutung wie Andere. Hinter Glas an der Wand sowieso nicht das Thema. Dafür ist aber der Druck sehr ausgewogen, ohne große Schwächen. Die ICC-Profile für PS passen sehr gut und mit QuadToneRIP ist sowieso alles prima.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Entschuldigung für mein Deutsch ... :rolleyes:

 

ILFORD Gallerie series, aber sei vorsicht, weil nicht jeder papier zu gebrauchen ist mit den Farbstoffen. Ilford Gallerie Smooth Pearl Paper ist SEHR gut.

 

Hab jetzt Harman Professionel Inkjet papier gekauft und bin uberzeugt das dass auch gut ist!

 

Aber alles fangt an mit a) monitor kalibrerung und B) richtige ICC profilen. Die kann man downloaden!

 

Marco

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hab' zwar nur den Vorgänger, 2100er, aber möchte doch meinen Senf dazugeben.;)

 

Christian

 

Ich auch.:)

Ausdrucke mit Photoblack sind unbefriedigend. Die glänzende Tinte "steht" auf dem Papier im Gegensatz zu den Farben und bildet harte Kanten oder Linien bei Übergängen. Ist das beim 2400 auch so, sind doch die gleichen Tinten?

Von Farbausdrucken auf Archival Matte Paper bin ich begeistert. In den Pigmenten fängt sich das Licht, lässt die Farben leuchten und gibt eine räumliche Tiefe. Leider ist die Oberfläche sehr empfindlich.

 

Gruß

jup.

Link to post
Share on other sites

Ich auch.:)

Ausdrucke mit Photoblack sind unbefriedigend. Die glänzende Tinte "steht" auf dem Papier im Gegensatz zu den Farben und bildet harte Kanten oder Linien bei Übergängen. Ist das beim 2400 auch so, sind doch die gleichen Tinten?

Von Farbausdrucken auf Archival Matte Paper bin ich begeistert. In den Pigmenten fängt sich das Licht, lässt die Farben leuchten und gibt eine räumliche Tiefe. Leider ist die Oberfläche sehr empfindlich.

 

Gruß

jup.

 

Nein, das ist beim 2400 nicht der Fall. Ich habe lange mit dem Kauf eines Fotodruckers gehadert, da mich der von Dir beschriebene Effekt auf älteren Drucken gestört hat. Umso mehr begeistert mich jetzt der 2400.

Link to post
Share on other sites

Ich benutze nach Ausprobieren von fast allen Papieren von Hahnemühle und Monochrom für Schwarzweiss "Crane Museo Silver Rag". Ich habe hunderte eingescannte "alte" SW Negative aus den 50ern und 60ern Jahren mit dem Epson 2400 geprintet und bin wirklich begeistert. Von den meisten besitze ich noch die Original Baryt Vergrösserungen auf seinerzeit sehr guten Papieren. Die neuen Prints brauchen den Vergleich nicht zu scheuen und gefallen mir besser. Die Wahl des Papiers ist Geschmackssache. Ähnlich dem Crane ist z.B. das Rochester Plus oder das Fine Art Pearl von Hahnemühle. Mir gefällt die Oberfläche des Silver Rag am besten. Es ist nicht so hellweiss, enthält aber keine Weissmacher und soll daher auch nicht vergilben. Wird mit Photo Black bedruckt.

Link to post
Share on other sites

also ich habe bisher auch nur Erfahrungen mit dem Epson 2100, werde mir aber jetzt den 3800 zulegen.

 

Bei den matten Papieren benutze ich meistens Hahnemühle Photo Rag, aber auch das Epson archival matte ist gut. Wie schon erwähnt, zum Aifhängen muss es ja nicht der ganz dicke Karton sein.

 

Meiner Erfahrung nach muss man immer ein wenig probieren. Die Kombination "Kalibrierter Monitor und ICC-Profile" hat jedenfalls bei mir nicht immer gut funktioniert.

 

Sehr schlechte Erfahrungen habe ich mit glänzenden Papiersorten gemacht. Hier funktioniert eigentlich nur das passende (!) Glossy Paper von Epson, das aber dann auch sehr gut. Leider ist es extrem dünn :-(

Link to post
Share on other sites

Vorab: Ich drucke nicht Schwarz-Weiß, da nicht von Kunden verlangt.

 

Ansonsten: Mit dem Epson R2400 nur Epson-Papiere mit ICC-Profilen von User FotoDesign Frank Winkler. Hahenmühle RAG war in der Schwarztiefe nicht befriedigend, Tetenal und HP inakzeptabel.

 

In den letzten 12 Monaten drucke ich für Kunden nur noch auf Epson Premium Semigloss Photo Paper von 10x15 cm² über A3+ bis Panoramen auf Rollenpapier Premium Semigloss Photo Paper 325 mm x 10 m.

Link to post
Share on other sites

Auch wenn der R2400 schöne Prints macht - mit manchen Papiersorten hat er massive Probleme. Ich habe es nie geschafft, ihn mit Canvas-Material zu füttern. Das Papier wurde gar nicht erst eingezogen. Und auch mit Photorag hat er teilweise massive Schwierigkeiten.

 

Gruß

Peter

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich fasse dann mal zusammen….

 

Empfohlen wurden bis jetzt von den meisten die Papiere

von Epson, und zwar:

 

Für Hochglanz Epson Premium Glossy

Für Seidenmatt Epson Semi Glossy

Für Matt wird noch das Epson Archival Matte angeführt

Und zwar sowohl für S/W als auch Farbe

 

Dann für Baryt Anmutung das Museo Max Papier

 

Von den Hahnemühle Papieren wird wenig geschrieben, was mich doch

etwas wundert, ich fand einige davon auf dem LEICA Erlebnistag bei der

Fa. Photolux gar nicht so verkehrt.

 

Die nur einmal erwähnten Exoten hab ich jetzt mal nicht erwähnt,

und sollte da was nicht stimmen bitte ich um Korrektur. :D

 

Aber vielleicht kommen ja noch ein paar andere Anregungen.

 

Übrigens geht mein Epson R2400 gerade bei eBay über die Wupper,

er weicht einem Pro 3800, ein paar Tinten auch noch. :rolleyes:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich benutzte als mattes Papier das Monochrom Arles Plus.

 

Ansonsten das Hahnemühle FineArtPearl. Zur Zeit vergleiche ich es mit dem Museo Silver Rag, welches aber nicht wirklich besser ist, wie oftmals behauptet wird. Ich drucke allerdings nur in Farbe.

 

Viel Spass mit deinem neuen Drucker.

 

Gruß,

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Übrigens geht mein Epson R2400 gerade bei eBay über die Wupper, er weicht einem Pro 3800, ein paar Tinten auch noch.

Schön, das wollte ich auch mal.

 

Aber, nachdem meine Kunden und ich an ausgedruckten Panoramen mit dem R2400 sehr großen Gefallen gefunden haben, bleibt der Pro 3800 mit seinem sehr selten genutzten A2-Format auf der Warteliste... Und eine Rollenpapierhalterung hat der Pro 3800 auch nicht... Auch keine weitere Rollenpapier-Unterstützung...

Link to post
Share on other sites

Ilford Galerie mit dem ICC Profil von der Ilfordseite. Rochester plus benutze ich noch bis es alle ist. Dann nicht mehr. Diese vielzitierte Barytanmutung muss man sehen wollen. Und dann der Preis, weil immer noch der Versand on top kommt.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Nach umfangreichen Tests mit verschiedenen Papieren bei R2100 und R800 für alle Fälle Epson Premium Semiglossy und wenn`s sein muß Premium Glossy. Mag sein, daß auf anderern Papieren unter gewissen Umständen noch ein etwas mehr herauszuholen ist, aber der Workflow steht bei mir (inklusive Papiervorräten). Man kann`s auch übertreiben.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Schön, das wollte ich auch mal.

 

Aber, nachdem meine Kunden und ich an ausgedruckten Panoramen mit dem R2400 sehr großen Gefallen gefunden haben, bleibt der Pro 3800 mit seinem sehr selten genutzten A2-Format auf der Warteliste... Und eine Rollenpapierhalterung hat der Pro 3800 auch nicht... Auch keine weitere Rollenpapier-Unterstützung...

 

 

Hallo Karl,

ich habe mich da auf den Leica Tag von den Epson Leuten intensiv beraten lassen, der Hauptgrund sind A2+ und vor allem die 80ml großen Tintentanks

und das nicht wechseln müssen der der Matte Tinten, dass beim 2400er ja jede Menge Tinte kostet, und zwar beim jedem Wechsel.

Zum Panorama, zum Epson 3800 machte er folgenden Vorschlag, einfach das Papier von der Rolle abschneiden, und das Format frei in den Drucker eingeben, soll so bis etwa 120cm gehen.

Wenn noch längere Formate erwünscht sind, geht dass nur über ein zusätzliche RIP Programm.

Zugegeben ist nicht so elegant wie beim 2400er, aber länger als 1m, bei mir auch eher selten.

 

Karl, ich habe in einem anderen Forum Deinen Umbau der Brightscreen Lupe bewundert, und würde dies gerne ebenfalls machen, ( bin gelernter Feinmechaniker, mit kleiner Werkstatt )

können wir uns da mal über eMail austauschen,

Du bist hier ja nicht über PM erreichbar.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...