Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

47 MP, rauscharm und guter AF - zum erklärbaren Preis. Das wäre es ja eigentlich was ich suche. Diese Kamera ist ja schon einige Zeit auf dem Markt. Hat hier im Forum wer eine Langzeiterfahrung damit? Ich habe derzeit die SL und die S5 für meine allgemeine Fotografie  im Einsatz.

Jetzt will ich mich auch mit Wildtierfotografie befassen. Das Sigma 150-600 und das Leica 90-280 sind vorhanden. Meine beiden Kameras lassen mit dem für heutige Verhältnisse kleinen Sensor allerdings für oft nötige Ausschnittvergrößerungen nicht viel Spielraum.

Beste Dank für weiterführende Hinweise. Gruß Hans.

Link to post
Share on other sites

Keine Erfahrung mit Wildtierfotografie, aber trotzdem mit der S1R.
(Mit über 70+ Jahren Alter bin ich kein „schneller“ Fotograf).

Was die Verwendung des S1R betrifft.
Mit 47 MP hat man tatsächlich mehr Möglichkeiten / "Reserven" für den weiteren Bildausschnitt.

Für die Wildtierfotografie sind die AF Kontrastmessung Optionen allerdings etwas eingeschränkt (Verfolgung/Geschwindigkeit).
Die Beschränkungen sind für dieses Kameramodell allgemein bekannt im Vergleich zur Konkurrenz (und vergleichbar mit der S1).

Die weitergehenden Verbesserungen im AF-Bereich, die beispielsweise beim S1 Mark II umgesetzt wurden,
(Es gibt viele YouTube Beispiele / Tests, die dies belegen.).
Ist in neueren hochauflösenden Kameramodellen von Panasonic leider noch nicht verfügbar.

Ein Nachfolger - S1R Mark II (?) mit diesen AF-Verbesserungen ist aber in absehbarer Zeit zu erwarten.
Vielleicht Frühjahr/Sommer 2024???    (Außerdem mit einem 60-Megapixel-Sensor ausgestattet?)

Ich würde auf jeden Fall darüber nachdenken, jetzt auf das neuere Modell zu warten.

Bedenken Sie jedoch, dass die höhere Auflösung auch Nachteile hat.
Die höchste Geschwindigkeit bei Serienaufnahmen (RAW/JPG) ist viel geringer als bei einer Kamera mit niedrigerer Auflösung.

Die Verwendung eines Sensors mit höherer Auflösung kostet auch viel zusätzlichen Datenspeicher,
und Sie benötigen Genau genommen auch einen schnelleren Computer um die Bilder zu bearbeiten.


Man könnte auch die Wahl eines S1 Mark II und eines Sigma 1,4x Telekonverter
in Kombination mit einem Sigma 150-600 mm in Betracht ziehen.
Sie verlieren aber mehr Licht.  (Deshalb ignoriere ich ein Wahl den 2x
Telekonverter).

Eine einfache Zwischenlösung, um Erfahrungen zu sammeln, könnte darin bestehen, jetzt einfach mit einem
1,4x
Telekonverter zu beginnen und ihn in Kombination mit dem SL / S5 zu verwenden, die Sie bereits haben.

Edited by Babylonia
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb fotoschrott:

Jetzt will ich mich auch mit Wildtierfotografie befassen. Das Sigma 150-600 und das Leica 90-280 sind vorhanden. Meine beiden Kameras lassen mit dem für heutige Verhältnisse kleinen Sensor allerdings für oft nötige Ausschnittvergrößerungen nicht viel Spielraum.

Die S5 Mark 2 ist vom AF sicher hier die erste Wahl. Da kein AA Filter vorhanden sind die Bilder extrem scharf (gutes Objektiv vorausgesetzt) dazu ist die Kamera abends extrem rauscharm. Folgendes kann man machen... in LR gibt's den Befehl "super Resolution" damit bekommt man 96MP Bilder aus den RAWs der S5 in einer hervorragenden Qualität, diese kann man croppen und  bei Bedarf etwas zurückrechnen. Auf dpreview zum Test einfach die Beispiele benutzen...

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Rechts das 24Mp Original links die 96MP Version per LR super Auflösung (Screenshot Windows mit Qualität 11 in PS abgespeichert) 

 

hier die RAW bei dpreview...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Snooopy
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Freunde ganz herzlichen Dank für eure praxisgerechten Infos und Hinweise. Danke, da spar ich mir jetzt einmal das Geld und kümmere mich intensiv um den Einsatz meiner SL und S5. Ich denke eventuell ein 1,4 Telekonverter wird's schon werden. Und danke für die LR Funktion, hab ich hier neu erfahren. Beste Grüße Hans.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Advertisement (gone after registration)

Für Wildlifefotografie würde ich sie definitiv nicht kaufen. Da ärgert man sich mit dem Autofokus rum. So war es bei mir bei meiner letzten Vogelsession. Bei einem ruhig sitzenden Kormoran hat der AF teilweise schon Probleme - ca. 15 m Entfernung - Objektiv: 150-600 DG DN von Sigma.

Ich bin im großen und ganzen zufrieden mit der Kamera und brauche häufig keinen schnellen Autofokus. Aber wenn ich auf Vogelfotografie unterwegs bin, ärgere ich mich schon über den unzuverlässigen Autofokus. Ich habe mir jetzt noch eine S5 II bestellt, die bald bei mir eintrudeln soll. Ich denke, damit geht das besser.

Da der Kormoran so schön ruhig dasaß, konnte ich dennoch einige brauchbare Fotos von ihm machen:

 

Edited by DirkZ
Orthographie
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 12.1.2024 um 12:59 schrieb DirkZ:

Für Wildlifefotografie würde ich sie definitiv nicht kaufen. Da ärgert man sich mit dem Autofokus rum. So war es bei mir bei meiner letzten Vogelsession. Bei einem ruhig sitzenden Kormoran hat der AF teilweise schon Probleme - ca. 15 m Entfernung - Objektiv: 150-600 DG DN von Sigma.

Ich bin im großen und ganzen zufrieden mit der Kamera und brauche häufig keinen schnellen Autofokus. Aber wenn ich auf Vogelfotografie unterwegs bin, ärgere ich mich schon über den unzuverlässigen Autofokus. Ich habe mir jetzt noch eine S5 II bestellt, die bald bei mir eintrudeln soll. Ich denke, damit geht das besser.

 

 

Ja da bin ich sehr neugierig wie sich die S5 II schlägt. Ich arbeite ja mit der S5 und die kann was den Tier-/Mensch-AF anbelangt, genau so wenig wie bei der S1 beschrieben.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Auf YouTube gibt es einen Wildlife-Fotografen Jeremy Neipp, der mit MFT und Lumix S (S1R / S5II) fotografiert - und das sehr erfolgreich.

Ich hatte bisher mit dem Autofokus der S1R nicht so gute Erfahrungen gemacht. Allerdings war meine S1R die letzten Wochen beim Panasonic Service. Es wurde ein elektronisches Bauteil ausgetauscht. Vielleicht gab es einen Defekt, der sich auch auf den Autofokus ausgewirkt hat. Ich hatte die Kamera eingeschickt, weil sie mir einmal eingefroren ist, sodass sie erst nach dem Rausnehmen und Wiedereinsetzen des Akkus funktionierte. Ich werde die S1R jetzt nochmal draußen testen, ob sich nach dem Service etwas verbessert hat.

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...