Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

Ich habe heute folgendes festgestellt: auf meine M10 montierte ich das 7Artisans 28mm f5,6, um es mal zu testen.

Dabei zeigte sich, dass das geschossene Bild größer war, als der 28mm Sucherrahmen mir im Sucher angezeigt hat. Erkannt muss die Kamera das Objektiv doch haben, denn ansonsten hätte sie mir nicht den 28er Rahmen angezeigt, oder?

Liegt das am 7Artisans? Oder habe ich u.U. etwas falsch eingestellt?
Beim 50er Summicron passen Rahmen und Bildergebnis absolut.

Danke für eure Hilfe

Max

Link to post
Share on other sites

Der Sucherrahmen stimmt nur bei einer einzigen Distanz mit dem Bild überein, das der Sensor (oder der Film) aufnimmt. Bei Unendlich ist das Blickfeld des Objektivs grösser, bei Naheinstellung kleiner. Das Handbuch zur Leica sollte irgendwo sagen, bei welcher Entfernung der Sucherrahmen mit dem aufgenommenen Bild übereinstimmt.

Voraussetzung ist dann immer noch, dass die Nenn-Brennweite des Objektivs auch mit der tatsächlichen Brennweite genau übereinstimmt. Die technischen Daten des Objektivs sollten darüber Auskunft geben.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 38 Minuten schrieb pop:

Das Handbuch zur Leica sollte irgendwo sagen, bei welcher Entfernung der Sucherrahmen mit dem aufgenommenen Bild übereinstimmt.

Bedienungsanleitung zur M10, S. 46:

"Bei Entfernungen unterhalb 2m erfasst der Sensor geringfügig weniger als die Innenkanten der Leuchtrahmen anzeigen, bei Entfernungen darüber geringfügig mehr (siehe die nebenstehenden Grafik). Diese geringen, in der Praxis selten ausschlaggebenden Abweichungen sind prinzipbedingt: ..." (folgt eine ausführliche Erläuterung).

Wenn es oben heißt, dass die Rahmen bei einem 50mm Summicron "absolut" passten, dann trifft das nur bei einem Motivabstand von 2m zu. Denn die Abweichungen nun mal sind "prinzipbedingt".

Edited by UliWer
  • Like 1
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Ergänzend wäre noch hinzufügen, dass sich die Unzulänglichkeiten des optischen Suchers nicht nur auf den Bildausschnitt beschränken. Wenn man versuchte, zwei Gegenstände in einem Bild genau zueinander zu positionieren, wäre die Positionierung der Gegenstände zueinander auf dem Bild eine andere als im Sucher, da der Sucher aus einem etwas anderen Winkel als das Objektiv auf das Bild schaut. Dies ist vor allem im Nahbereich in der Praxis relevant.

Gruß Gregor

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...