Jump to content

Wie 50er und 90er Rahmen bei M5 gleichzeitig?


macos

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich möchte an der M5 ein 75er Objektiv mit M39 Anschluß betreiben, sie hat aber bekanntermaßen nur den 50er und 90er Rahmen in dieser Region. Kann man einen M39-zu-M-Adapter so auffeilen, daß der 90er und der 50er Rahmen gleichzeitig zu sehen ist? Von welchen M39 Adapter sollte man dazu am besten ausgehen?

 

Danke und Gruß

Marcus

Link to post
Share on other sites

An der M5 kann man meines Wissens nicht den 50er und 90er Rahmen

gleichzeitig eingespiegelt sehen, es sei denn man halte den Hebel in

einer Zwischenstellung. Soll das Bajonett genau so eingerichtet werden,

daß diese Zwischenstellung sich ergibt? Vielleicht ist das gar nicht

stabil zu erreichen?

 

Wenn ich es recht sehe, ist der Nocken, der die Rahmen steuert, beim

50er am kürzesten. Es müßte der nächstlängere, der 35er, abgefeilt

werden, oder dann auch der 90er. Aber den würde ich unbearbeitet

für das 75er verwenden. Da ist nicht so viel Unterschied.

 

Man kann auch die neueren Masken in Solms einbauen lassen. Das

scheint mir aber nicht sinnvoll.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Nein, das kann man leider nicht.

 

Das Bajonett codiert lediglich auf mechanische Weise die Information, welche Brennweite das entsprechende Objektiv hat.

 

Die Sucherrahmen selbst enstehen durch Rahmenmasken, die hinter dem mattierten Fenster rechts (in Fahrtrichtung) neben dem Sucher liegen. Es handelt sich um einen sogenannten Zweiachsigen Leuchtrahmensucher. Jede Leica M besitzt drei solcher Suchermasken, die sich manuell mit dem sogenannten Bildfeldwähler umschalten lassen, oder eben durch das Bajonett des verwendeten Objektivs umgeschaltet werden.

 

Seit der M4-P zeigt jede dieser drei Masken jeweils zwei Sucherrahmen gleichzeitig. Bei den KB-Modellen M4-P, M6, M6 TTL, M7 und MP sind das

 

- 28 mm und 90 mm gleichzeitig

- 35 mm und 135 mm gleichzeitig

- 50 mm und 75 mm gleichzeitig,

 

bei der digitalen M8

 

- 28 mm und 90 mm gleichzeitig

- 24 mm und 35 mm gleichzeitig

- 50 mm und 75 mm gleichzeitig.

 

Daraus ergibt sich leider zwingend, daß eine gleichzeitige Anzeige des 50 mm und des 90 mm Rahmen niemals möglich sein kann.

 

Evt. ist aber ein nachträglicher Einbau der Doppelmaske 50/75 in den Sucher der M5 möglich. Das solltest Du einmal mit dem CS in Solms abklären.

 

Gruß

Peter

 

EDIT: Stefan war schneller.

Link to post
Share on other sites

Danke Euch beiden für Eure Antworten!

 

Umbauen werde ich die M5 nicht lassen, da ich noch am ausprobieren bin ob mir die M überhaupt gefällt und wenn dann mit welchen Brennweiten.

 

Ich bin aber noch am überlegen, ob der 90er Adapter besser ist oder der 50er. Bei 75 Brennweite müßte das tatsächliche Bildfeld ja ziemlich genau in der Mitte zwischen dem 50er Rahmen und dem eingeblendeten Meßfeld, während man beim 90er Rahmen ein etwas zugeben muß. Ich könnte mir vorstellen, daß es mit der Kombi 50er Rahmen und Meßfeld einfacher ist. Hoffe ich zumindest ...

 

Grüße

Marcus

Link to post
Share on other sites

75mm ist eine günstige Brennweite. Ich würde mir die Sache mit den Rahmen

an einer M6 oder M4-P oder sonst einer, die den 75er Rahmen hat, bei

irgendjemand anschauen, indem ich eben die Rahmen mit dem Hebel sich

ineinander schieben ließe. Dann wäre mir sicher klarer, ob ich den 50er oder

75er wähle. (Der alte Leitz 90er Aufstecksucher zeigt mehr als der M-90er-

Sucherrahmen und ungefähr soviel wie der 75er-Rahmen der M6 etc.)

 

str.

Link to post
Share on other sites

Beim Aufwachen ist mir eingefallen, daß natürlich, um eine Mittelstellung zu

erreichen, am längeren 90er-Rahmen gefeilt werden muß.

 

Übrigens, aber das war nicht das Thema, spiegelt die M3 sowohl zum 90er

als auch zum 135er Rahmen den 50er Rahmen mit ein.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo Marcus,

 

es müsste gehen. Denn die M5 hat folgende Rahmenkombinationen: 35 + 135, 50 + Messfeld und 90 allein. Dabei wird der Steuernocken am Objektivbajonett in dieser Reihenfolge länger. Wenn Du also einen 90er Adapter nimmst und den in vorsichtigen Stufen abfeilst, kann es Dir vielleicht gelingen, eine Zwischenstufe zu finden, die 50 und 90 zugleich einspiegelt.

 

Sobald Du das aber schon mal mit dem Wählhebel simulierst, wirst Du feststellen, dass die Rahmen darauf konstruiert sind, sich sprunghaft zu verdrängen. Eine saubere Zwischenphase mit Sichtbarkeit von zwei Rahmen ist also kaum / nicht möglich. Diese Position ist so delikat einzustellen, dass Dir schon das minimale Spiel in der Bajonettverriegelung einen Strich durch die Rechnung machen könnte. Wahrscheinlich ist der 75er VC-Sucher doch die bessere Wahl.

 

Gruß Friedhelm

 

 

Nachtrag:

Da beim 75er Summilux an der M5 der 50er Rahmen eingespiegelt wird, ist es mir ein Leichtes, kurz den Wahlhebel in Richtung 90er Rahmen zu drücken, um den Ausschnitt besser beurteilen zu können. Wenn ich´s wirklich exakt haben will, muss ich sowieso auf meine alte Nikon F2 zurückgreifen, bei der Mattscheibe und Filmfenster tatsächlich 100% genau übereinstimmen. Dagegen kannst Du alle 75er Rahmen in allen Aufstecksuchern oder Rahmenmasken vergessen :-)))

Link to post
Share on other sites

Danke, Friedhelm.

 

Ich werde es einfach mal probieren und dann berichten. Das ist der Vorteil am M39-Objektiv: hat man den Adapter zerstört, muß nicht gleich das Bajonett zum CS. ;)

 

Bzgl. der F2 gebe ich Dir Recht, sogar die R-Sucher können einen vergleichsweise in den Wahnsinn treiben. Dummerweise sorgt die F2 in der Jackentasche für Schulterschiefstand, und beim Auslösen fallen die Blätter von den Bäumen bzw. in einer Kneipe den Anwesenden die Gläser aus der Hand. Die M hatte ich als "immer dabei Kamera gedacht".

 

Grüße

Marcus

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

ich habe mir den Luxus erlaubt die M5 umbauen zu lassen und bin dami zufrieden. Meines Erachtens spielt die Frage des Originalzustandes nur bei einer M3 wirklich eine Rolle.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...