LUF Admin Posted June 22, 2023 Share #1 Posted June 22, 2023 Advertisement (gone after registration) Das Photo+Medienforum Kiel bietet aktuell einige Kurse an, die hier im Forum vielleicht auf Interesse stoßen. Auf den Spuren von Ansel Adams — Arbeiten mit dem Zonensystem Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wann: 11. - 13. September 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Wo: PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V., Feldstraße 9-11, 24105 Kiel Der Fotograf Ansel Adams (* 20.02.1902, ✝︎ 22.04.1984) gilt als einer der ganz großen Verteter der sogenannten amerikanischen Westküstenfotografie und ist Synonym für atemberaubende Landschaftsfotografie — vornehmlich in Schwarzweiß. Ihm wird das sogenannte Zonensystem zugeschrieben, da er dieser Technik den Großteil seiner Arbeit gewidmet und neben anderen Publikationen eine Buchtrilogie darüber veröffentlicht hat. Wer, wie Adams, einen Großteil seines Leben mit diesem fotografischen Verfahren gearbeitet und dies weiter perfektioniert hat, würde darüber schmunzeln, das Zonensystem in seiner Tiefe in drei Tagen abzubilden. Dies ist nur schwerlich möglich. Die Grundlagen, sowie das Verstehen des Prinzips und natürlich auch die Anwendung im kleineren Rahmen sind jedoch das Ziel dieses Workshops in Form von Theorie, Aufnahme, Filmentwicklung und Barytprinting. Ein Kurs für für Fortgeschrittene und Enthusiasten! » Mehr Informationen Classic Fineart - für Fortgeschrittene Wann: 21./ 22. August 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Wo: PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V., Feldstraße 9-11, 24105 Kiel SW-Fotografie ist die planvolle Auseinandersetzung mit Tonwerten, Emotion, Reduktion und nicht zuletzt der immer wieder stattfindenden Konzentration auf ein perfektes Ergebnis. Die hohe Kunst der SW-Verarbeitung ist untrennbar verbunden mit Barytpapieren, die in ihrem Silbergehalt und Schichtaufbau den heute üblicherweise verwendeten Polyethylenpapieren qualitativ weit voraus sind. In Museen, Top-Galerien und hochwertigen Portfolios begegnet man auch heute noch dieses Material, das über jeden Zweifel erhaben ist. Spezielle Trocknungstechniken und eine Tonung machen das Endresultat dann für den Verwendungszweck perfekt. Es geht in diesem Workshop um FineArt Baryt Printing mit eigenen Negativen, Tonung und Präsentation. » Mehr Informationen Dunkelkammer Schwarzweiß Wann: Termin #1: 16. - 18. August 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Termin #2: 1. - 3. November 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Wo: PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V., Feldstraße 9-11, 24105 Kiel Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der analogen Schwarzweiß-Verarbeitungstechniken bei Filmentwicklung und Postivvergrößerungstechnik kennen. Darüberhinaus wenden sie das Gelernte vor Ort anhand selbst hergestellter Schwarzweiß-Negative in der Dunkelkammer an. Ein Kurs für alle Interessierten aus allen Bereichen der Fotografie, die einen (Wieder-)Einstieg in die analoge Schwarzweiß-Verarbeitung beabsichtigen. Schwarzweißfilmentwicklung im Tageslichttank Technische Grundlagen für die Selbstverarbeitung von Schwarzweiß-Filmmaterial Belichtungsmessung und Aufnahmetechnik mit analogen Kameras Fotografie: Belichtung von zur Verfügung gestelltem Schwarzweiß-Filmmaterial nach freier Themenwahl Anfertigen von Kontaktkopien Positivverarbeitung auf PE- und Barytmaterial Einflussnahme in die Kontrastwiedergabe durch die Verwendung von Gradationswandelpapieren und Techniken wie Abwedeln und Nachbelichten Variationen der Bildtrocknung » Mehr Informationen (Termin #1: 16. - 18. August) » Mehr Informationen (Termin #2: 1. - 3. November) Ein gutes Portrait entsteht gemeinsam! MASTERCLASS MIT GÖTZ SCHLESER 4 Tage, um intensiv in das Thema Portraitfotografie einsteigen zu können. 4 Tage Raum und Zeit für Kreativität. 4 Tage voller Möglichkeiten. 4 Tage lang die Chance, sich selbst und die Fotografie neu zu entdecken. Fotografieren und fachsimpeln mit Götz Schleser. Die Fragen vor dem Portrait: Wer sind Sie - als Mensch und als Fotograf? Wofür steht Ihre Fotografie? Drückt sie aus, wer Sie sind? Oder sind Sie noch auf der Suche nach einer Bildsprache, mit der Sie sich identifizieren können, die Sie unverwechselbar macht? Die zeigt, wer Sie sind Wer ist das Gegenüber, das portraitiert wird – als privater Mensch und als öffentliche Person? Was hat er für ein Bild von sich selbst? Stimmt das mit Ihrer Wahrnehmung von ihm überein? Welches Bild möchte der Portraitierte von sich zeigen – und welches Bild möchtest Du von ihm zeigen Was macht ihn unverwechselbar und wie schaffen Sie eine Atmosphäre des Vertrauens, in der der Portraitierte ganz bei sich bleiben kann und nicht eine Rolle vor der Kamera spielt? All das sind Fragen, die am Anfang eines jeden guten Portraits stehen. Fragen, auf die wir im Portrait-Workshop ganz frei und spielerisch Antworten suchen wollen. Zugegeben auch nicht ganz einfache Fragen, die Sie aber als Fotograf enorm weiterbringen werden. Denn ein gutes Portrait fängt immer mit Ihnen selbst an! Zu einem guten, unverwechselbaren Portrait gehören natürlich genau so handwerkliche und technische Grundlagen, die im Workshop eine ebenso große Rolle spielen: Welches Licht passt zu der Person? Wie gestalte ich mit Licht und Farben ? Wie gestalte ich ein Portrait mit viel Raum um die Person und lasse sie dennoch der Mittelpunkt des Bildes werden? Welcher Raum passt überhaupt zu der Person? Wie setze ich das Licht / welche Technik braucht es für ein ausdrucksstarkes, intensives CloseUp? Inhalte sehr persönlich kennenlernen, die Basis für das gute Portrait den Workshop schaffen: Vertrauen. Portfolio Review von Götz Schleser mit genauer Erläuterung seiner Arbeitsweise Portfolio Review der Teilnehmer vorab Vorstellung einiger Arbeiten und Serien plus Hintergründe und Entstehungsgeschichten Hausaufgabe für die Dauer des Workshops Recherche von Location zum Portraitieren Entwicklung von Bildideen Lichtsetzung Mit Licht gestalten Bildgestaltung mit Raum und Farbe Langsame Umsetzung der Bildideen Portraits an den gewählten Orten mit viel Zeit zum Spielen, Ausarbeiten und Weiterentwickeln der Bildideen Fotografiert wird in kleinen Gruppen Bildauswahl und Bildbearbeitung gemeinsame Auswertung der Bilder » Mehr Informationen 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wann: 11. - 13. September 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Wo: PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V., Feldstraße 9-11, 24105 Kiel Der Fotograf Ansel Adams (* 20.02.1902, ✝︎ 22.04.1984) gilt als einer der ganz großen Verteter der sogenannten amerikanischen Westküstenfotografie und ist Synonym für atemberaubende Landschaftsfotografie — vornehmlich in Schwarzweiß. Ihm wird das sogenannte Zonensystem zugeschrieben, da er dieser Technik den Großteil seiner Arbeit gewidmet und neben anderen Publikationen eine Buchtrilogie darüber veröffentlicht hat. Wer, wie Adams, einen Großteil seines Leben mit diesem fotografischen Verfahren gearbeitet und dies weiter perfektioniert hat, würde darüber schmunzeln, das Zonensystem in seiner Tiefe in drei Tagen abzubilden. Dies ist nur schwerlich möglich. Die Grundlagen, sowie das Verstehen des Prinzips und natürlich auch die Anwendung im kleineren Rahmen sind jedoch das Ziel dieses Workshops in Form von Theorie, Aufnahme, Filmentwicklung und Barytprinting. Ein Kurs für für Fortgeschrittene und Enthusiasten! » Mehr Informationen Classic Fineart - für Fortgeschrittene Wann: 21./ 22. August 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Wo: PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V., Feldstraße 9-11, 24105 Kiel SW-Fotografie ist die planvolle Auseinandersetzung mit Tonwerten, Emotion, Reduktion und nicht zuletzt der immer wieder stattfindenden Konzentration auf ein perfektes Ergebnis. Die hohe Kunst der SW-Verarbeitung ist untrennbar verbunden mit Barytpapieren, die in ihrem Silbergehalt und Schichtaufbau den heute üblicherweise verwendeten Polyethylenpapieren qualitativ weit voraus sind. In Museen, Top-Galerien und hochwertigen Portfolios begegnet man auch heute noch dieses Material, das über jeden Zweifel erhaben ist. Spezielle Trocknungstechniken und eine Tonung machen das Endresultat dann für den Verwendungszweck perfekt. Es geht in diesem Workshop um FineArt Baryt Printing mit eigenen Negativen, Tonung und Präsentation. » Mehr Informationen Dunkelkammer Schwarzweiß Wann: Termin #1: 16. - 18. August 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Termin #2: 1. - 3. November 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Wo: PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V., Feldstraße 9-11, 24105 Kiel Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der analogen Schwarzweiß-Verarbeitungstechniken bei Filmentwicklung und Postivvergrößerungstechnik kennen. Darüberhinaus wenden sie das Gelernte vor Ort anhand selbst hergestellter Schwarzweiß-Negative in der Dunkelkammer an. Ein Kurs für alle Interessierten aus allen Bereichen der Fotografie, die einen (Wieder-)Einstieg in die analoge Schwarzweiß-Verarbeitung beabsichtigen. Schwarzweißfilmentwicklung im Tageslichttank Technische Grundlagen für die Selbstverarbeitung von Schwarzweiß-Filmmaterial Belichtungsmessung und Aufnahmetechnik mit analogen Kameras Fotografie: Belichtung von zur Verfügung gestelltem Schwarzweiß-Filmmaterial nach freier Themenwahl Anfertigen von Kontaktkopien Positivverarbeitung auf PE- und Barytmaterial Einflussnahme in die Kontrastwiedergabe durch die Verwendung von Gradationswandelpapieren und Techniken wie Abwedeln und Nachbelichten Variationen der Bildtrocknung » Mehr Informationen (Termin #1: 16. - 18. August) » Mehr Informationen (Termin #2: 1. - 3. November) Ein gutes Portrait entsteht gemeinsam! MASTERCLASS MIT GÖTZ SCHLESER 4 Tage, um intensiv in das Thema Portraitfotografie einsteigen zu können. 4 Tage Raum und Zeit für Kreativität. 4 Tage voller Möglichkeiten. 4 Tage lang die Chance, sich selbst und die Fotografie neu zu entdecken. Fotografieren und fachsimpeln mit Götz Schleser. Die Fragen vor dem Portrait: Wer sind Sie - als Mensch und als Fotograf? Wofür steht Ihre Fotografie? Drückt sie aus, wer Sie sind? Oder sind Sie noch auf der Suche nach einer Bildsprache, mit der Sie sich identifizieren können, die Sie unverwechselbar macht? Die zeigt, wer Sie sind Wer ist das Gegenüber, das portraitiert wird – als privater Mensch und als öffentliche Person? Was hat er für ein Bild von sich selbst? Stimmt das mit Ihrer Wahrnehmung von ihm überein? Welches Bild möchte der Portraitierte von sich zeigen – und welches Bild möchtest Du von ihm zeigen Was macht ihn unverwechselbar und wie schaffen Sie eine Atmosphäre des Vertrauens, in der der Portraitierte ganz bei sich bleiben kann und nicht eine Rolle vor der Kamera spielt? All das sind Fragen, die am Anfang eines jeden guten Portraits stehen. Fragen, auf die wir im Portrait-Workshop ganz frei und spielerisch Antworten suchen wollen. Zugegeben auch nicht ganz einfache Fragen, die Sie aber als Fotograf enorm weiterbringen werden. Denn ein gutes Portrait fängt immer mit Ihnen selbst an! Zu einem guten, unverwechselbaren Portrait gehören natürlich genau so handwerkliche und technische Grundlagen, die im Workshop eine ebenso große Rolle spielen: Welches Licht passt zu der Person? Wie gestalte ich mit Licht und Farben ? Wie gestalte ich ein Portrait mit viel Raum um die Person und lasse sie dennoch der Mittelpunkt des Bildes werden? Welcher Raum passt überhaupt zu der Person? Wie setze ich das Licht / welche Technik braucht es für ein ausdrucksstarkes, intensives CloseUp? Inhalte sehr persönlich kennenlernen, die Basis für das gute Portrait den Workshop schaffen: Vertrauen. Portfolio Review von Götz Schleser mit genauer Erläuterung seiner Arbeitsweise Portfolio Review der Teilnehmer vorab Vorstellung einiger Arbeiten und Serien plus Hintergründe und Entstehungsgeschichten Hausaufgabe für die Dauer des Workshops Recherche von Location zum Portraitieren Entwicklung von Bildideen Lichtsetzung Mit Licht gestalten Bildgestaltung mit Raum und Farbe Langsame Umsetzung der Bildideen Portraits an den gewählten Orten mit viel Zeit zum Spielen, Ausarbeiten und Weiterentwickeln der Bildideen Fotografiert wird in kleinen Gruppen Bildauswahl und Bildbearbeitung gemeinsame Auswertung der Bilder » Mehr Informationen ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/378635-aktuelle-kurse-photomedienforum-kiel-portrait-masterclass-dunkelkammer-zonensystem/?do=findComment&comment=4798986'>More sharing options...
Advertisement Posted June 22, 2023 Posted June 22, 2023 Hi LUF Admin, Take a look here Aktuelle Kurse Photo+Medienforum Kiel: Portrait Masterclass / Dunkelkammer / Zonensystem. I'm sure you'll find what you were looking for!
Boldwin Posted June 25, 2023 Share #2 Posted June 25, 2023 (edited) Masterclass Götz Schleser 850,00 € "Belichtungsmessung - Korrekt messen richtig belichten" von Adrian Bircher, Schaffhausen 1989, belegt die Grenzen des Zonensystems für die Kleinbildfotografie. Lesen ist natürlich anstrengender, als sich von einem sicherlich netten Seminarleiter berieseln zu lassen... Edited June 25, 2023 by Boldwin Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now