Jump to content

welcher scanner bringt die qualitäten der leica-objektive am besten heraus?


Guest b2lore

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

ein freundliches hallo in die runde,

 

ich hätte mal eine frage, welche mir die suchfunktion, die ich lange und ausgiebig versucht habe, nicht beantworten konnte.

 

da dieses wichtige thema auch einen anderen onlinefotofreund wurmt, hier nun der sachverhalt. ich plane mir, neben meiner m8, auch noch eine schwarzlack mp zuzulegen. da ich von film nichts halte, werde ich scannen müssen.

 

welcher scanner ist zu empfehlen? preis spielt keine rolle.

 

danke scho mal für die hilfe!

 

grüße aus kandel

 

sebastian

Link to post
Share on other sites

  • Replies 82
  • Created
  • Last Reply

 

welcher scanner ist zu empfehlen? preis spielt keine rolle.

 

 

sebastian

 

 

 

ich habe einen imacon/hasselblad x1 hier stehen und bin sehr zufrieden. wenn du optische aufloesungen von 6300 dpi im kleinbild format brauchst, kommst nicht daran vorbei - sollten dir gute 3000 dpi optische aufloesung ausreichen solltest du dich nach einem gebrauchten imacon/hasselblad 343 umschauen (gibt es aber nur noch gebraucht - neu gibts nur noch x1 und x1 zu sehen unter Hasselblad.de)

 

solltest du fragen zum praxixgebrauch haben, melde dich einfach per pm.

 

gruesse

Link to post
Share on other sites

ich mache meist erstmal prints via focomat v35 auf agfa mcc-baryt. die kann man dann auch auf einen einfachen flachbettscanner legen, wenn es nur fürs web sein soll. die objektivqualität sieht man sowieso nur auf dem papier oder an der wand, nie am bildschirm. dafür sind die möglichkeiten der digitalfotografie (heutzutage noch) zu beschränkt.

Link to post
Share on other sites

Guest M8-Freak

Advertisement (gone after registration)

ich würde mal nach einem Heidelberg Tango oder Primescan anschauen

 

KLICK

 

Trommelscanner haben prinzipbedingt immer einen Vorteil gegenüber den Flachbettscannern.

Und die Hasselbladscanner kannst du echt vergessen gegenüber einem Tango.

Techn. gesehen sind Tango und Primscan gleich, nur der Name wurde für die 2000er Drupa verändert.

Link to post
Share on other sites

ich würde mal nach einem Heidelberg Tango oder Primescan anschauen

 

KLICK

 

Trommelscanner haben prinzipbedingt immer einen Vorteil gegenüber den Flachbettscannern.

Und die Heidelbergteile kannst du echt vergessen gegenüber einem Tango.

Techn. gesehen sind Tango und Primscan gleich, nur der Name wurde für die 2000er Drupa verändert.

 

"echte" trommelscanner sind scheisse, da sie das filmmaterial versauen... die meisten leute koennen nicht mit trommelscannern umgehen und versauen die dias/negative mit der fluessigeit, die beim trommelscanner von noeten ist. ausserdem ist die qualitaet der "echten" trommelscanner keine stueck besser als die der "virtuellen" trommel von z.b. imacon.

Link to post
Share on other sites

"echte" trommelscanner sind scheisse, da sie das filmmaterial versauen... die meisten leute koennen nicht mit trommelscannern umgehen und versauen die dias/negative mit der fluessigeit, die beim trommelscanner von noeten ist. ausserdem ist die qualitaet der "echten" trommelscanner keine stueck besser als die der "virtuellen" trommel von z.b. imacon.

 

 

..na ja, wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen...;) ...Trommelscanner sind besser aber trotzdem nicht der hit, wie du schön beschrieben hast..:D ...der IMACON ist klasse! Ich habe mir den kleine 343 gekauft und der ist klasse..

 

Was besseres wären noch die Großen Flachbrett Scanner von Heidelberg und anderen, aber die Kosten richtig Geld..:eek:

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

..na ja, wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen...;) ...Trommelscanner sind besser aber trotzdem nicht der hit, wie du schön beschrieben hast..:D ...der IMACON ist klasse! Ich habe mir den kleine 343 gekauft und der ist klasse..

 

Was besseres wären noch die Großen Flachbrett Scanner von Heidelberg und anderen, aber die Kosten richtig Geld..:eek:

 

Grüße,

Jan

 

jan,

 

wir reden von kb bzw. mf und da haben meiner ansicht nach die bomber von heidelberg keinen wirklich nennenswerten vorteil. ganz im gegenteil, ich sehe nur nachteile... qualitaet ist bei kb & mf nicht wirklcih besser, man saut sich die dias/negative ein, die teile sind gross/schwer und kosten ne menge... ok, ein x1 wiegt auch sein 30 kg und kostet einiges, aber er ist bei weitem nicht so unhandlich wie ein "echter" tromelscanner.

Link to post
Share on other sites

Ich selbst habe vor ein paar Jahren den Nikon Coolscan 5000 gekauft und damit sehr gute Ergebnisse erzielt. Was ich an diesem Scanner nicht mag, ist der schleißige Support an SW von Nikon. Die ist schon seit Jahren gleich :-(

 

Wenn es wirklich ein guter Scanner sein soll dan Imacon, aber da sind wir in einer sehr hohen Preisklasse.

 

Was mich letztlich vom Scannen abgebracht hat war die Körnigkeit, die man selbsst bei niedrigempfindlichen Filmen sieht. Und die Umständlichkeit über den Datentraäger Film. Daher mache ich heute auch nur mehr digital.

Link to post
Share on other sites

Guest M8-Freak
wieso du immer alles persoenlich nehmen musst... ich mach dich doch auch nicht dumm von der seite an, weil du nicht fotograferen kannst, oder? :)

 

wenn du diesbezueglich qualifizeirter bist, dann schreib deinen senf dazu und ignoriere mein "gelaber"

wir sind hier doch in einem forum und nicht vor gericht... auch wenns schwer faellt, manchmal muss/sollte man eben nicht alles ganz so persoenlich nehmen.

 

 

es geht hier nicht um persönlich nehmen

 

Fakt ist, dies ist eine Forum in dem Leute Fragen stellen um schlauer zu werden,

es antworten Leute so wie ich die von einem speziellen Thema Ahnung haben, auf die wiederum Leute Antworten die von einem speziellen Thema keine Ahnung haben - so wie du

 

das ärgert mich wie die Sau

erstens hilft es dem Fragesteller nicht, sondern wird ihn zusätzlich verunsichern

zweitens wird der, der antwortet auch noch für doof verkauft

 

da wird z.B. um die Hilfe beim Rechner/Monitorkauf gebeten

ich gebe den Hinweis nicht auf Apple -Monitore zu gehen (mit Argumenten)

auch hier wirft man mir wieder schwachsinn vor, und beweisst die Homogenität von seinem iMac mit Hilfe von Screenshots

 

Für solche Fälle hab ich etlich Beispiele - und das geht mir echt auf den ...

 

Ferner kannst du gar nicht behaupten ob ich fotografieren kann oder nicht

Selbst wenn ich es nicht könnte, ich stelle mich hier nicht hin und behaupte ich kann es - so wie du

Wieviele Bilder hast Du von mir gesehen?

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

lore, da du digital fotografieren gewohnt bist wird dir scannen garantiert keinen Spass machen. Es ist verlorene Zeit.

 

Ausser dass du Geilkorn-Film verwenden kannst ist mit der MP nichts besser als mit der M8.

 

Wenn Film dann mindestens Mittelformat 6x6 und einen entsprechenden Scanner, ich verwende den Nikon Coolscan 9000.

Für 120er Filme unbedingt die Glasbildbühne dazu kaufen.

Link to post
Share on other sites

bzgl. dem "nicht fotografieren koennen" hast du wohl das den smiley :) uebersehen...

ausserdem nehme ich mir jetzt mal die freiheit dies zu behaupten *soelinsfeuergiess*

 

sicherlich verstehe ich, dass es einem aufn sack geht, wenn man qualifizierte argumente hat und andere einfach nur halbwissen verteilen. wenn jedoch jedes forum nur qualifizierte antworten erlauben wuerde, waeren wohl nicht so viele foren im netz. jede diskussionsrunde lebt von disussionen, seien es aussagen von qualifizierten leuten, oder eben weniger qualifizierten.

 

mein motto: einfach mal die seele baumeln lassen und sich nicht durch jeden thread auf die palme bringen lassen.

 

es geht hier nicht um persönlich nehmen

 

Fakt ist, dies ist eine Forum in dem Leute Fragen stellen um schlauer zu werden,

es antworten Leute so wie ich die von einem speziellen Thema Ahnung haben, auf die wiederum Leute Antworten die von einem speziellen Thema keine Ahnung haben - so wie du

 

das ärgert mich wie die Sau

erstens hilft es dem Fragesteller nicht, sondern wird ihn zusätzlich verunsichern

zweitens wird der, der antwortet auch noch für doof verkauft

 

da wird z.B. um die Hilfe beim Rechner/Monitorkauf gebeten

ich gebe den Hinweis nicht auf Apple -Monitore zu gehen (mit Argumenten)

auch hier wirft man mir wieder schwachsinn vor, und beweisst die Homogenität von seinem iMac mit Hilfe von Screenshots

 

Für solche Fälle hab ich etlich Beispiele - und das geht mir echt auf den ...

 

Ferner kannst du gar nicht behaupten ob ich fotografieren kann oder nicht

Selbst wenn ich es nicht könnte, ich stelle mich hier nicht hin und behaupte ich kann es - so wie du

Wieviele Bilder hast Du von mir gesehen?

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Besonders toll fand ich immer wenn ich die trommel-gescannten, ölverschmierten und zerkratzten Original-Dias von den Redaktionen zurückbekam... :mad:

Link to post
Share on other sites

welcher scanner ist zu empfehlen?

Ich kann leider nur mit Erfahrungen mit den Nikon-Filmscannern 4000 und 5000 dienen. Einige wenige Dias hatte ich bei einem Dienstleister mit einem Trommelscanner scannen lassen.

 

Mir persönlich hat der Nikon Super-Coolscan 5000 ED bisher - bis auf Kodachrome 25 - gute Dienste geleistet. Sein ECI arbeitet allerdings nur bei E6-Prozess-Filmen einwandfrei. Bei Kodachrome versagt sein ICE. Eine gewisse Körnigkeit konnte ich beim Fuji Velvia 50 (alt) auch feststellen.

 

Mit dem optionalen motorischen Einzug kann man bis zu 50 gerahmte Dias einziehen und scannen lassen. Nachteile: Nicht jeder beliebige Rähmchen-Typ wird einwandfrei transportiert. In der Betriebsanleitung stehen die getesteten Rahmentypen verzeichnet. Bei den Kodak-Papprähmchen hatte ich öfters Transportprobleme.

 

Ein weiterer Nachteil hängt den Nikons an: Extrem geringe Schärfentiefe! Das heißt, dass gewellte oder stark gewölbte Dias den Autofokus überfordern, und man hat dann randunscharfe Scans. Da hilft nur der manuelle Fokus auf das bildwichtigste Detail und Rähmchen, die das Dia einigermaßen plan fassen (Metallmaske). Auch glasgerahmte Dias sind für den Autofokus Gift! Man sollte unbedingt glaslos scannen!

 

Ein Trommelscanner bringt gegenüber den genannten Filmscannern eine nochmals gesteigerte Bildqualität in der Wiedergabe feinster Details. Das ist wirklich verblüffend! Jedoch ist der Aufwand bei großer Stückzahl finanziell fast nicht zu verkraften.

 

Ein weiteres Problem bildet die sorgfältige Weiterverarbeitung mit der Software. Man kann zwar schon beim Scannen einige Bildparameter im Scanner einstellen. Jedoch taugen diese Einstellungen kaum für sämtliche Dias! Individuelle Einstellungen sind hier gefragt und verlangsamen damit den gesamten Scan-Prozess umfangreicher Dia-Sammlungen. Die Nikon-Software NikonScan finde ich zwar gut und enthebt einen von lästigen Schritten in Photoshop, aber eben nicht für alle Motive gleichermaßen.

 

Nach meiner Beobachtung ist das Schärfen schon im Scanner durch weniger Artefakte deutlich besser als hinterher in Photoshop. Auch die Körnigkeit kann man bereits im Scanner unter leichtem Detailverlust abschwächen, jedenfalls besser als in Photoshop.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...