reiniger Posted June 8, 2023 Share #1 Posted June 8, 2023 Advertisement (gone after registration) Liebes Forum, ich habe eine kürzlich gewartete M4-P vom Leica Händler gekauft und musste nach dem Entwickeln der ersten Filme leider feststellen, dass seltsame Light-Leaks auf dem Film zu erkennen sind. Es sind pro Film ca. 6-7 Frames auf denen der Lichteinfall zu sehen ist. Die Kamera war beim Kauf in einem wirklich sehr gutem fast schon neuwertigem Zustand und wurde vor wenigen Wochen direkt vom Leica Store gekauft. Hat jemand Erfahrungen, woher diese Art Lichteinfall stammen könnte? Es scheint als wäre der Fehler immer auf dem ersten Bild nach längerer "Liegezeit". Die Kamera ist mittlerweile auf Gewährleistung beim Service aber mich würde interessieren, ob jemand schonmal diese Art von Lightleaks hatte? Liebe Grüße Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/378064-m4-p-light-leak/?do=findComment&comment=4790184'>More sharing options...
Advertisement Posted June 8, 2023 Posted June 8, 2023 Hi reiniger, Take a look here M4-P Light Leak. I'm sure you'll find what you were looking for!
HaymoBachmaier Posted May 20, 2024 Share #2 Posted May 20, 2024 Und wo war der Lichteinfall dann? Link to post Share on other sites More sharing options...
reiniger Posted May 20, 2024 Author Share #3 Posted May 20, 2024 Kann ich leider nicht sagen, die Kamera wurde vom Händler zurückgenommen und ich habe eine andere M4-P von privat gekauft… schrägerweise war sie am Folgetag schon wieder beim Händler als CLA’d online… Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted May 21, 2024 Share #4 Posted May 21, 2024 Da hat sich der CC ja mal richtig ins Zeug gelegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
KlarNebel Posted July 9, 2024 Share #5 Posted July 9, 2024 (edited) Leider ist der Kauf einer gebrauchten M von einem Leica Store absolut kein Garant für eine funktionierende Kamera. Nachdem ich zwei M6 wegen verschiedener Probleme (bei zwei verschiedenen Leica Stores) wieder zurückgegeben habe, habe ich mal nachgefragt, ob die Kameras denn geprüft würden. Die Antwort: Man überprüfe beim Ankauf händisch die allgemeine Funktion. Irgendwelche tiefergehende Prüfungen gebe es nicht, da das nicht wirtschaftlich sei. Ich habe auch mal eine M4-2 an einen Leica Store verkauft. Die Überprüfung dabei: mal kurz alle Zeiten auslösen. Am nächsten Tag war die Kamera online zum Verkauf mit der Beschreibung "technisch einwandfrei. Alle Zeiten geprüft." usw. Seitdem kaufe ich nur noch von Stores, die einen eigenen Techniker haben und eine tatsächliche Eingangsprüfung durchführen und ggfls. Reparaturen etc., wie z.B. Jo Geier in Wien. Edited July 9, 2024 by KlarNebel 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 9, 2024 Share #6 Posted July 9, 2024 Ich habe gerade eine M11 in Wetzlar ("Pre-Owned") gekauft und ausdrücklich bestätigt bekommen, dass eine umfassende Prüfung vor dem Verkauf stattgefunden hat. Da ich keine Zweifel an der Aussage habe, würde das bedeuten, dass in Wetzlar umfassend und im Store eher grob geprüft wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Zeitblom Posted July 9, 2024 Share #7 Posted July 9, 2024 Advertisement (gone after registration) Am 20.5.2024 um 21:40 schrieb reiniger: Kann ich leider nicht sagen, die Kamera wurde vom Händler zurückgenommen und ich habe eine andere M4-P von privat gekauft… schrägerweise war sie am Folgetag schon wieder beim Händler als CLA’d online… Gibt es außer Leica-Technikern genauere Prüfer als uns Leica-Kunden? Da sollte jeder Händler kostenlos festgestellte Mängel, die zur Rückgabe führten, genauestens in Wetzlar überprüfen und ggf. justieren / reparieren lassen, statt auf den nächsten dummen Käufer zu warten. So entstehen keine langfristigen Kundenbindungen. Bei mir waren es stark verstellte Entfernungseinstellungen an Objektiven, für jeden sofort erkennbar, der weiß, wie ein Messsucher wirkt. Aber die Ware mit Fehlfunktionen wieder ins Gebrauchtfenster zu stellen, ist sicherlich einfacher. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 9, 2024 Share #8 Posted July 9, 2024 vor 7 Minuten schrieb Ergebnis: Ich habe gerade eine M11 in Wetzlar ("Pre-Owned") gekauft und ausdrücklich bestätigt bekommen, dass eine umfassende Prüfung vor dem Verkauf stattgefunden hat. Da ich keine Zweifel an der Aussage habe, würde das bedeuten, dass in Wetzlar umfassend und im Store eher grob geprüft wird. Im Leica- Store stehen doch wohl eher Verkäufer als Service-Techniker. Wie ich gelegentlich höre und einmal selbst erlebt, sehr fachkundige - für Leica- Produkte - Verkäufer. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted July 10, 2024 Share #9 Posted July 10, 2024 Ich hatte mal eine Rolleiflex von einem Händler gekauft, war als "generalüberholt " deklariert. Staubig, lange Zeiten verharzt und ein 40 Jahre alter Film war noch eingelegt. Aus der Haushaltsauflösung direkt im den Verkauf. Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas362 Posted April 10 Share #10 Posted April 10 Würde auch noch gerne meinen Senf dazugeben, aber nicht zur Problematik von defekten Kameras an sich, sondern speziell zu diesem Problem, da ich selbst mal damit zu kämpfen hatte und sehr lange nach einer Erklärung gesucht habe. Dachte zunächst, dass es an einem angebrachten Filter liegt, jedoch ist das Problem hierbei die Dichtung zwischen Verschlusstuch bzw. der Führung des Verschlusses und dem Gehäuse, die mit der Zeit einfach herausbröselt und nicht mehr richtig abdichtet. Auffällig wird dies vor allem dann, wenn - wie du ohnehin festgestellt hast - die Kamera längere Zeit nicht genutzt wird und dabei (wichtig!) kein Objektivdeckel angebracht ist, also lange Licht einfallen kann, somit durch die Dichtung gelangt und schlussendlich auf den Film reflektiert wird. Daher entsteht der seltsame Streifen, da ja der untere bzw. obere Teil trotz "verfaulter" Dichtung durch die Führung des Verschlusses vor Licht geschützt wird, und dieses erst oberhalb der Führung auf den Film fällt. Hoffe ich konnte es halbwegs verständlich erklären Es gibt dazu ein paar Grafiken im Netz, ich weiß allerdings nicht, ob ich diese hier einfach einfügen darf. Was kann man dagegen tun? Dichtung ersetzen (lassen) oder fleißig den Objektivdeckel auf- und absetzen. Was gerade bei Messucherkameras oft zu dem größeren Problem führt, dass man diesen vergisst und schlichtweg nichts auf dem Negativ hat, statt einen weißen Streifen Viele Grüße 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now