Jump to content

R-Linsen - Wer kauft jetzt noch neu ?


Michael Laux

Recommended Posts

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Dirk, jetzt ist es endlich raus.

Man denkt übrigens bei dieser Variante noch über ein kostenloses "Transportzubehörteil" in Form eines Maultiers nach. Einzig die Folgekosten für den Anwender und auch der Transport desselben haben die Marketingabteilung dazu bewogen dieses Geheimnis noch nicht zu veröffentlichen.

:D

 

 

Na, dann bin ich ja jetzt nicht der Einzige, der die vereinbarung der Vertraulichkeit bricht... ;)

 

OK, Jungs... ich deute dann auch noch an, daß es gaaaaaaanz geringfügige detailprobleme mit dem Autofokus für das "Hubble II" Vario gibt.

Die Bundesregierung will partout keine Ausfuhrgenemigung für die kleine tragbare Nuklearanlage zur Stromversorgung geben... und das, obwohl leica eindeutig den Atomsperrvertrag einhalten und den UNO-Kontrolleuren unbeschränkten Zutritt zu den Wiederaufbereitungsanlagen gewähren will... tja, diese Eurokraten... tsstsstss...

 

Böse Zungen behaupten, das wäre nur Folge einer ganz üblen Intrige von Canon... :D

 

Dafür - immerhin! - wird das ausklappbare Allradgetriebene Sportchassis für die Hubble-Lafette von Porsche ohne Probleme zum Vereinbarten termin als Option erhältlich sein.

 

Als PR-Aktion soll die Lafette mit Hubble bei der Rallye Paris-Dakar teilnehmen. Am Steuer sitzen wird Nobert Rosing mit Eisbär Knut als Beifahrer....

 

:D

Link to post
Share on other sites

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply
Na, dann bin ich ja jetzt nicht der Einzige, der die vereinbarung der Vertraulichkeit bricht... ;)

 

OK, Jungs... ich deute dann auch noch an, daß es gaaaaaaanz geringfügige detailprobleme mit dem Autofokus für das "Hubble II" Vario gibt. ...

 

 

:D

 

..Probleme kann es nur geben, wenn sie auf das Leitz Patent von 1973 zurückgreifen "AF-Spiegelreflex Kamera"...das dürfte veraltet sein....:D :D

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
..Probleme kann es nur geben, wenn sie auf das Leitz Patent von 1973 zurückgreifen "AF-Spiegelreflex Kamera"...das dürfte veraltet sein....:D :D

 

 

Dafür gibt es beim Bildstabilisator fürs Hubble II keinerlei Probleme:

Die greifen einfach in den Baukasten von Rheinmetall und Krauss-Maffei...

 

siehe hier (auf einer alternativ angedachten Lafette, die durch den Tarnanstrich auch in Füßgängerzonen beim STREETshooting absolut unauffällig sein dürfte) :

 

Kampfpanzer Leopard 2

Link to post
Share on other sites

@ ptomsu

 

was haste nicht schon alles an Säuen durchs Dorf getrieben... :rolleyes: Da kommt es auf ein beknacktes Gerücht mehr oder weniger auch nicht mehr an... :rolleyes:

WArum nicht gleich ein Gerücht über 8x12 " Sensor und 24" Monitor auf der Rückseite sowie Optiken im "Hubble"-Format??

Das ganze dann mit ausklappbaren Rädern?

 

Warte es doch einfach ab was da passiert. Mir persönlich ist es sowas von egal ob VF oder größer. Die bei Leica werden sich schon was gedacht haben sollte es größer werden.

 

Wichtiger ist doch daß die R Optiken weiter verwendbar bleiben. Wo ich mir aber leider auch nicht sicher bin.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Ja, Peter.

 

Die werden sich ihren Teil denken und sind sicher nicht auf den Kopf gefallen. Deswegen sollten wir auch nicht allzuwüst spekulieren, sondern eher (wie bereits erschöpfend gemacht) unsere Wünsche äussern. Und halt noch 1-2 Jahre warten.

 

Was ich inständig hoffe, ist: Daß man dieses Mal solche MArkteinführungskatastrophen wie bei M8 und DMR strikt vermeidet.

 

Es ist schon erstaunlich, daß die Kunden so leidensfähig waren, das wäre bei den meisten anderen Unternehmen NICHT so gewesen. MAn sollte nicht darauf spekulieren, daß man sich so einen Scheiß auch nur ansatzweise noch ein weiteres Mal leisten könnte...

 

M.E. nach wird das bei der MArkteinführung der R-10 zu anfangs ausgesprochen zähem Abverkauf führen, weil keiner Testfahrer für mindestens ein JAhr sein möchte. Erst dann, wenn die Brauchbarkeit im Alltag als gesichert und ähnlich krasse Mängel wie zuvor sicher auszuschließen sind, werden Diejenigen, die klar bei Verstand sind, bei dem zu erwartenden Preis einem konkreten Kauf zugeneigt sein.

 

DAs mit der R-10 muss sitzen. Von Anfang an. Im Zweifel lieber doch bis 2009 mit der Einführung warten....

 

Ich sage es noch einmal: Fehlende Abwärtskompatibilität (Unter Mitnahme von Schärfeindikation a la China-Adapter für die 5D und Springblende bei alten Optiken) wird definitiv tödlich für das Unternehmen sein. DAs kann man bei den (dann ehemals) treuen Kunden nicht machen.

 

NAch erfolgter Modellpflege machen die M8 und DMRs ja bildqualitätsmäßig sehr guten Eindruck. Die digitale learning curve sollte daher jetzt bereits angenehm flach verlaufen.

Ich erwarte von den Solmsern nicht nur ein saugutes R-10-Modell, ich traue denen das auch zu.

 

Und freue mich, die alten optiken mit gewissen akzeptablen Einschränkungen (kein AF, aber Fokus-Konfirmation) weiter nutzen zu können. Die Objektive machen ja nach wie vor saumäßigen Spaß.

Link to post
Share on other sites

Warte es doch einfach ab was da passiert. Mir persönlich ist es sowas von egal ob VF oder größer. Die bei Leica werden sich schon was gedacht haben sollte es größer werden.

 

Wichtiger ist doch daß die R Optiken weiter verwendbar bleiben. Wo ich mir aber leider auch nicht sicher bin.

 

 

wie soll den das gehen...:eek: ....der Bildkreis ist für Kleinbild gerechnet!....da geht kein mm größer..;)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Jan,

 

die Gerüchte um den größeren Sensor werden von Leica gezielt gestreut. Andrik schreibt, dass laut Leica die neue R-Kamera einen KB-Sensor bekommen soll.

 

Aber was soll ein größerer Chip tatsächlich bringen? Wie lange hat eine Kamera mit einem etwas größeren Chip einen Vorsprung gegenüber einer mit einem Chip im KB-Format in unserer schnelllebigen digitalen Welt: ein halbes Jahr, ein Jahr?

 

Der Kunde muss die Vorteile des größeren Formats wahrnehmen und bereit sein, dafür Geld aus zu geben. D.h. diese neue Format muss zusätzlich entsprechend beworben werden. Aber, bei der schnellen Entwicklung im digitalen Bereich werden dennoch kaum Kunden bereit sein, in eine Kamera zu investieren, die zwar ein exotisches Format hat, aber in kurzer Zeit von der Konkurrenz überholt wird. Für einen Namen und ein exotisches Format sehe ich im DSLR-Bereich keinen Markt, insbesondere, wenn das Produkt schnell veraltet ist.

 

Dazu kommren andere gravierende Nachteile, die nicht zu übersehen sind:

Die Kamera und das System werden größer und schwerer. Zur Markteinführung müsste ein Satz neue Objektive entwickelt werden. Das stellt einen riesigen finanziellen Entwicklungsaufwand dar. Die Rechnung von Objektiven für eine größere Bilddiagonale ist zudem ungleich aufwändiger und teurer. Als Problem sehe ich weniger den Käufer, der bereits ein R-System hat, sondern den Neukunden. Zu der Kamera kann er sonst anfangs zu wenig passende Objektive kaufen. Und wenn diese dann auf dem Markt sind, hat die Konkurrenz im KB-Format schon durch bessere Elektronik in der Qualität bereits überholt.

 

Was soll außerdem mit den R-Optiken für die bisherigen Kameras geschehen? Soll die Serie eingestellt werden oder als zusätzliche Baureihe weiter produziert werden, was noch zusätzliche Kosten bedeutet?

 

Die Einführung eines größeren Formats bedeutet erst einmal sehr hohe Kosten, und der entsprechende Ertrag ist aus oben genannten Gründen sehr infrage gestellt.. Aus diesem Grund halte ich zumindest seine Einführung für ein ziemliches wirtschaftliches Wagnis.

 

Ein echter Vorteil gegenüber der Konkurrenz wäre ein hochauflösender Chip im KB-Format, der die Leica-Optiken ausreizt. Ein weiterer Wettbewerbsvorteil wäre eine Upgrade-Möglichkeit, wie bei Hasselblad. Wenn bei einer Modellpflege ein verbesserter Chip (noch weniger Rauschen etc.) verbaut wird, kann man die "älteren" Modelle im CS nachrüsten lassen.

 

Ein zusätzlicher Markt tut sich im D-System auf. Mit einer Kamera mit R-Gehäuse und 4/3-Sensor und Bajonett könnte ein konkurrenzfähiges System bei Leica-Qualität und einen günstigen System-Komplettpreis, Kamera und Objektive, angeboten werden. Die Objektive sind nämlich kompakter und damit kostengünstiger. Dazu ist der Brennweitenbereich von 28 mm bis 300 mm (KB-Equiv) bereits abgedeckt. (Siehe Leica-Wiki.) Längere Brennweiten können in absehbarer Zeit mit Objektiven aus dem R-System bedient werden.

 

Viele Grüße Martin

Link to post
Share on other sites

@Dirk

 

Ja ich finde auch daß die R10 sitzen muß - von Anfang an! Wenn ich daran denke was ich mit meiner M8 mitgemacht habe bis es jetzt nach 1/2 Jahr so langsam zu funktionieren beginnt, dann ist das für einen derartigen Preis schon sehr beachtlich und konnte auch nur durchgestanden werden, weil ich dieses System wirklich liebe und sehr gern mit der M fotografiere.

 

Ich habe das mit dem größeren Sensor als VF auch nicht so recht eingesehen, aber angeblich wird es das. Wobei die Aussage war daß man nicht weiß ob der Sensor nur in der Breite, der Höhe oder beiden Richtungen zulegen wird. Wie auch immer, das VF (KB Format) wird sicher funktionieren, damit auch die Verwendung der alten R Optiken, denn das wäre sonst echter Selbstmord.

 

Meine Theorie ist abzuwarten was da kommt. Ich fürchte einen sehr hohen Preis, wenn es wirklich über VF geht - nicht nur für die R10, auch für die neuen Optiken. Meine Akzeptanzkurve scheint nur etwas anders als Deine zu sein, denn für mich gilt, wenn da so eine AF R10 kommt, dann will ich diesen AF auch nutzen, zumindest mit den Optiken die schnelles Arbeiten erlauben sollen, wie die Zooms. Daher habe ich diese auch verkauft. Hingegen habe ich mir die Fixbrennweiten, die dann zu überlegterem Fotografieren verwendet werden sollen (180, 100 und 19) behalten, in der Hoffnung diese auch an der R10 verwenden zu können. Und die R9 sowie das DMR habe ich auch verkauft, das DMR ist ein tolles Produkt, aber in de Digitaltechnik bereits heute heillos veraltet und die R9 ist eine tolle Kamera, aber ich mache wahrscheinlich kaum noch was analog. Und wenn analog, dann habe ich meine M's und einige andere Leckerbissen wie Contax RTSIII etc. die wahrscheinlich sogar besser sind wie eine R9.

 

Weil ich jedochh all diesen Gerüchten und möglichen Entwicklungen um ein künftiges Leica DSLR System mittlerweile nicht mehr so recht traue, habe ich mich mittelfristig wieder auf das 4/3 System konzentriert, das ist trotz Erwerb einer E-3 und einiger SWD Optiken immer noch billiger als wahrscheinlich die R10 allein (kann man locker aus dem Verkauf des DMR und der R9 finanzieren), macht sauviel Spaß, ist saukompakt und liefert saugute Resultate. Und man ist offen, d.h. man kann Leica mit Panasonic, mit Sigma, mit Olympus und künftig vielleicht auch noch anderen Herstellern kombinieren, ganz wie man es braucht! Und das reizt mich in letzter Zeit immer mehr.

 

Die Gefahr besteht eigentlich eher darin, daß mir das 4/3 System auf dem Stand auf dem es heute gerade ankommt dann vielleicht sogar mehr als genügt und ich eine R10 gar nicht mehr in Erwägung ziehe, auch wegen des von mir erwarteten hohen Preises. Und wenn ich wirklich Leica KB Qualität will kann ich ja dann die M9 nehmen, wahrscheinlich auch nicht billig, aber wenigstens brauche ich keine Optiken mehr.

 

Also befinde ich mich ab jetzt in der glücklichen Lage die digitale Zukunft bei Leica abwarten zu können und erst dann einzusteigen, wenn das schlüssig wird, funktioniert und auch ein nicht zu tiefes finanzielles Loch hinterläßt.

 

Also abwarten und Tee trinken.

Link to post
Share on other sites

Hallo Peter,

 

das Leica D-System halte ich auf alle Fälle für zukunftsträchtig und auch wirtschaftlich für einträglicher, ganz gleich wie das neue R-System aussehen wird. Darum war eingangs ein Vorschlag von mir, die neue R10 ggf. nur als 4/3-Kamera zu bauen. Siehe -> Neuigkeiten künftiges Leica DSLR System ??? die 2., 1. Beitrag.

 

Viele Grüße Martin

Link to post
Share on other sites

Hallo Peter,

 

das Leica D-System halte ich auf alle Fälle für zukunftsträchtig und auch wirtschaftlich für einträglicher, ganz gleich wie das neue R-System aussehen wird. Darum war eingangs ein Vorschlag von mir, die neue R10 ggf. nur als 4/3-Kamera zu bauen. Siehe -> Neuigkeiten künftiges Leica DSLR System ??? die 2., 1. Beitrag.

 

Viele Grüße Martin

 

Ja,

 

auf so eine R10 Variante für 4/3 hoffe ich auch und dort würde die Kooperation zwischen den 4/3 Partnern auch wqas bringen (Olympus, Panasonic, Leica). Und für soe eine R10 FT würde ich auch bereit sein einen ziemlichen Aufpreis auf eine E-3 zu zahlen :-)

 

Ganz zu schweigen von Leica FT Optiken die in gewohnter Leica Qualität daher kommen.

 

Ich bin zuversichtlich daß man in ein paar Jahren mit einem 4/3 hip um die 20MP aufzeichnen kann und zwar ohne störendes Rauschen bis ISO 6400. Wenn das der Fall ist, dann ist zumindest nach meinen Kriterien kein anderes DSLR System mehr für mich notwendig. Denn dann kann ich all das was ich machen will mit 4/3 machen.

 

Also hoffen wird man ja noch dürfen :-)

Link to post
Share on other sites

Ich bin zuversichtlich daß man in ein paar Jahren mit einem 4/3 hip um die 20MP aufzeichnen kann und zwar ohne störendes Rauschen bis ISO 6400.

 

Mit etwas Rechnen kommt man da beim 4/3 Chip auf einen Pixelpitch von 3 Mikrometer, was etwa 160 lp/mm bedeutet.

Beugungsbegrenzung mal außer acht gelassen, wer will die ohne Einbetonieren der Optik auf den Chip bringen?

Link to post
Share on other sites

Mit etwas Rechnen kommt man da beim 4/3 Chip auf einen Pixelpitch von 3 Mikrometer, was etwa 160 lp/mm bedeutet.

Beugungsbegrenzung mal außer acht gelassen, wer will die ohne Einbetonieren der Optik auf den Chip bringen?

 

Keine Ahnung.

 

Aber Oly soll bereits vor einigen Jahren in Versuchsanordnungen mit 23MP und den 4/3 Optiken getestet haben. Ich denke schon daß sich das dort jemand überlegt hat.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Keine Ahnung.

 

Aber Oly soll bereits vor einigen Jahren in Versuchsanordnungen mit 23MP und den 4/3 Optiken getestet haben. Ich denke schon daß sich das dort jemand überlegt hat.

 

 

Wenn es so einen Sensor je gegeben hätte, wäre er einen Monat später auf dem Markt gewesen.

Daher halte ich das für ne Latrinenparole.

 

Die haben eher solide physikalisch-theoretische Überlegungen bei der Konzeption des F/T-Systems angestellt. Das sollte damals ja auch erst mal reichen.

 

Keine Ahnung.

 

Das wiederum glaube ich sofort...

Link to post
Share on other sites

Wenn es so einen Sensor je gegeben hätte, wäre er einen Monat später auf dem Markt gewesen.

Daher halte ich das für ne Latrinenparole.

 

Die haben eher solide physikalisch-theoretische Überlegungen bei der Konzeption des F/T-Systems angestellt. Das sollte damals ja auch erst mal reichen.

 

Aber was immer wieder propagiert wrid ist, daß die FT Optiken von Oly für zumindest 20MP grechnet sind, jedenfalls für wesentlich höhere Auflösungen als vor einigen Jahren und auch heute möglich.

 

Also denke ich daß es da einen Plan gibt der auch technisch realisierbar sein wird.

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

 

die Gerüchte um den größeren Sensor werden von Leica gezielt gestreut. Andrik schreibt, dass laut Leica die neue R-Kamera einen KB-Sensor bekommen soll.

 

 

 

Leica will laut meiner Auskunft die Kompatibilität mit allen alten R-Optiken aufrecht

erhalten. Dazu sieht man sich in alter Firmentradition verpflichtet. Und das finde

ich toll!

 

Das wäre aber mit einem größeren Sensor wohl nicht möglich - somit scheidet

diese Variante für mich aus. Im Gegenteil: konkret wurde ein Sensor im

Vollformat genannt - also alle Brennweiten 1:1 digital nutzbar.

Mehr konkrete Info habe ich nicht - kann also nichts über Autofocus oder

Bildstabilisator sagen. Aber diese Info ist für mich schon genug, um beim

R-System zu bleiben ...

 

Schönen Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

...Leica will laut meiner Auskunft die Kompatibilität mit allen alten R-Optiken aufrecht

erhalten. Dazu sieht man sich in alter Firmentradition verpflichtet. Und das finde

ich toll!

... Aber diese Info ist für mich schon genug, um beim

R-System zu bleiben ...

 

Na das hört sich doch mal g-u-t an!

Link to post
Share on other sites

Guest L-Format
Aber was immer wieder propagiert wrid ist, daß die FT Optiken von Oly für zumindest 20MP grechnet sind, jedenfalls für wesentlich höhere Auflösungen als vor einigen Jahren und auch heute möglich.

 

Also denke ich daß es da einen Plan gibt der auch technisch realisierbar sein wird.

 

"Technisch realisierbar" ist sicher wesentlich mehr, als es auch praktisch sinnvoll nutzbar wäre.

 

Oder, wem von euch gelingt es, das theoretisch überragende Auflösungsvermögen mancher Leica-Objektive freihand auch tatsächlich sichtbar zu machen?

 

Viele hier theoretisieren auf phantasievollem Niveau - wobei die Phantasie dem erreichbaren Niveau durchaus hinterherhinkt, aber selbst niederere Niveaus den meisten praktischen (!) Anwendungen verschlossen bleiben ...

 

Weswegen es halt sinnvoll ist, dass man die theoretischen Möglichkeiten mit denen der Praxis zu einem sinnvollen Ganzen führt. Was uns dann wieder punktgenau zu Leica und seinem Zufalls-Format führt.

 

lg Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Aber was immer wieder propagiert wrid ist, daß die FT Optiken von Oly für zumindest 20MP grechnet sind, jedenfalls für wesentlich höhere Auflösungen als vor einigen Jahren und auch heute möglich.

 

Also denke ich daß es da einen Plan gibt der auch technisch realisierbar sein wird.

 

Entgegen landläufiger (und wahrscheinlich auch deiner) Meinung ist doppelte Pixelzahl nur die 1,4fache Auflösung und nicht "wesentlich höher". Der Sprung von 10 auf 20MP ist lediglich lästig auf der Festplatte.

 

LG,

Waldi

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...