Jump to content

Vinyl


Guest who_rdmr

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich will es mal so zusammenfassen: Es ist halt schade um Revox!

 

Das auf jeden Fall!

 

Zu SABA/MPS gibt es übrigens ein schönes Buch namens "Jazzin' the Black Forest", der Film heißt ja genauso... Das Buch lohnt sich auf jeden Fall.

 

Die SABA und MPS-Aufnahmen sind schon klasse, wobei bei den Aufnahmen, die Hans-Georg Brunner-Schwer selbst aufgenommen hat (das sind die meisten Klavieraufnahmen) Übersteuerungen im Diskant-Bereich stark hörbar sind. Besonders bei der LP-Reihe "Exclusively for my friends" von Oscar Peterson fällt das auf. Trotzdem super Scheiben!

 

Gruß

Niko

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 104
  • Created
  • Last Reply
Guest Motivfindender

Daß MPS so grandios klingt, liegt an der "cost no object" Politik des Gründers.

der war halt superreich und hat sich als Mäzen verstanden.

 

Kennt Ihr eigentlich von MPS:

 

Monty Alexander "Live in Montreux" ? Grandios. aufnahmetechnisch wie künstlerisch, finde ich. :)

 

Amazon.de: Montreux Alexander: Musik: Monty Alexander Trio

 

(Die rezension spricht mir übrigens aus dem herzen, ist eine der berühmten 50 Scheiben für die imaginäre Insel)

 

Das war übrigens meine erste gekaufte MPS-Scheibe, 1972 erstanden:

 

Wolfgang Dauner : Knirsch - Listen, Review and Buy at ARTISTdirect

 

Ist noch immer neuwertig, ich pflege meine LPs... :)

Soooo toll war die Pressqualität von MPS nun ach wieder nicht, Jan... die beste deutsche (Massen-) Pressung in den 80ern und 90ern kam m.E. von Mohndruck in Gütersloh. Das kam teilweise an die besten Japanpressungen ran.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

das ist ja alles Kinderkram:D

 

wenn ich meine Pathé Schallplatten mit dem Hellelfenbeinlack eingelegten Titeln anschaue, denke ich an MPs mit Gravur.

 

Die Scheiben benötigen 100 U/min., laufen von innen nach aussen und wiegen....

Leider kann ich z.B. die "Königl. Preussische Hofoper" nicht hören, da ich keinen Pathé Plattenspieler mit gleichnamiger Tondose mein Eigen nenne.

Ist aber nicht schlimm, da man die Musik in den grossen Rillen "sehen" kann...:rolleyes:

 

PS: mein Quad -Trio schläft schon seit ca. zwanzig Jahren im Keller, die Koss Elektrostaten daneben ebenso.... mein iPod reicht mir....

 

Mit audiophilem Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr
neulich sah ich einen Film über MPS Records, bzw. Saba Villingen,

da bekam ich richtig Lust auf Oscar Peterson und einen alten Saba Radio.

 

Obwohl das alles andere als HiFi ist.

 

Aber es lebt, fast wie ein schöner analoger SW Film.

 

Musik Produktion Schwarzwald - Wikipedia

 

Saba war eine sehr gute Firma. Habe noch ein Radio (Villingen oder so) im Flur stehen.

Die Motorfernbedienung mit elendlangem Kabel an den Spitzengeräten war damals richtig gut und richtig teuer. Die hatten übrigens auch eine sehr hochwertige Bandmaschine. Aber - wie Braun - nicht mit 27er Spulen und das wollte ich nicht.

 

Die wurden leider von Thomson gefressen.

 

Gruss

WHO

 

Das BILLIGERE ist des GUTEN Feind...:(

Link to post
Share on other sites

wenn wir schon bei Bandmaschinen sind.....:rolleyes:

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

das ist was amtliches, kein Spielzeug...:D

Link to post
Share on other sites

Ich schätze mal M28, da diese die Brücke zwischen Heim- und Profimaschinen darstellte, genau wie die M12.

 

Die M15 ist eine schöne Maschine, wobei die M15a besser ist. :)

 

Ich habe vor zwei Jahren aus Beständen des BR eine Telefunken M5a (den "Gussbatzen", wie man ihn bei Studer nannte) und zwei Vollmer-Röhrenverstärker für einen zweistelligen Betrag gekauft. Darf man heute angesichts der Preise eigentlich auch nicht mehr laut sagen...

 

Neben der M5a läuft bei mir dann noch regelmäßig eine A77 ORF. Die normalen Serien-A77 sind fast ungenutzt, seit ich die ORF habe.

 

Gruß

Niko

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

 

die MPS-Aufnahmen von Hans Koller höre ich immer wieder gerne an.

 

Nicht nur wegen der Musik, sondern vor allem weil ich ihn persönlich kannte, da mein Vater mit ihm über Jahrzehnte gut befreundet war...

 

Was bleibt, ist die Erinnerung an einen grossartigen Musiker und interessanten Menschen, die Musik und die grandiosen Bilder, von denen er mir und meinem Vater einige "verehrte".

 

Hanskollerpreis.at / ABOUT HANS KOLLER

 

 

LG Gernot

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr
Ich schätze mal M28, da diese die Brücke zwischen Heim- und Profimaschinen darstellte, genau wie die M12.

 

Das stimmt.

 

Die M15 ist eine schöne Maschine, wobei die M15a besser ist. :)

 

Ich wollte heute mal so ein Teil streicheln, aber die sind schon alle abgeschrieben...:(

 

Ich habe vor zwei Jahren aus Beständen des BR eine Telefunken M5a (den "Gussbatzen", wie man ihn bei Studer nannte) und zwei Vollmer-Röhrenverstärker für einen zweistelligen Betrag gekauft. Darf man heute angesichts der Preise eigentlich auch nicht mehr laut sagen...

 

Neben der M5a läuft bei mir dann noch regelmäßig eine A77 ORF. Die normalen Serien-A77 sind fast ungenutzt, seit ich die ORF habe.

 

Gruß

Niko

 

Gruss

WHO

 

Allein die Bandführung ist wie Leitz Optik aus Wetzlar...:)

Link to post
Share on other sites

Guest who_rdmr

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Im Studierzimmer...:confused:

 

Gruss

WHO

 

PS.: Aus meinem Museum...;)

Alte Kofferradios die Geschichte schrieben

 

PSS.: Ich schätze, über iPOD wird in 30Jahren keiner mehr reden; geschweige denn, noch ein Digitalbild besitzen und / oder finden...:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Ich darf nächste Woche die WiI$on Gr@nd Sl@mm III und die einzige Installation des R0lf KeIch Reference II in Deutschland einem MC-Transformer von D@Vlncl Audio L@bs hören. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Ich darf nächste Woche die WiI$on Gr@nd Sl@mm III und die einzige Installation des R0lf KeIch Reference II in Deutschland einem MC-Transformer von D@Vlncl Audio L@bs hören. :rolleyes:

 

Überprüfe zuvor, ob Du für diese VooDoo-Veranstaltung genügend Räucherkerzen vorrätig hast ! :D;) Kommen auch Raumanimatoren zum Einsatz ? :rolleyes:

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Überprüfe zuvor, ob Du für diese VooDoo-Veranstaltung genügend Räucherkerzen vorrätig hast ! :D;) Kommen auch Raumanimatoren zum Einsatz ? :rolleyes:

 

Gruß

Dirk

 

Klangschälchen sind schon was tolles, findest Du nicht?:D

 

LG Gernot

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Überprüfe zuvor, ob Du für diese VooDoo-Veranstaltung genügend Räucherkerzen vorrätig hast ! Kommen auch Raumanimatoren zum Einsatz ?

 

Gruß

Dirk

 

Klangschälchen sind schon was tolles, findest Du nicht?

 

LG Gernot

 

Das komplette Programm kommt zum Einsatz! Klangschälchen aus Messing, Silber, Gold und Platin; Raumanimator, Schalllinsen.

CDs werden vor dem Hören entmagnetisiert, Schallplatten in einer der zwei Plattenwaschmaschinen gereinigt...

Alles perfekt aufgestellt in einem extra dafür gebauten Hörraum in Massen der Harmonieleere. :)

 

Ich war schon mal bei dem netten Herrn, es ist eine Story für Focus, jetzt wo sie endlich gedruckt werden sollte hat er neue Lautsprecher gekauft und den zweiten Plattenspieler (der andere ist ein Micro SX-8000II mit drei Tonarmen). Deshalb darf ich nochmal zum Fotografieren der neuen Anlage hinfahren. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Die Studer / Revox Story ist der Leica Story nicht unähnlich. Als man analog und diskret aufgebaut den technischen Gipfel erreicht hatte, glaubte man für die Zukunft gut gerüstet zu sein. Digital wurde vernachlässigt, auch, weil man da von zu vielen Zulieferern abhängig geworden wäre und Teile der Kernkompetenz hätte delegieren müssen. Der Niedergang der Analogtechnik kam dann rasanter und härter als erwartet.

 

Im Konsumerbereich versuchte man sich noch mit avantgardistischem Design, konnte die Schwächen, die nicht zuletzt durch technische Sparmaßnahmen begründet waren, aber nicht verbergen. Die Abhängigkeit von Produktzyklen der Zulieferer (z.B. CD-Laufwerke) wurde zum Fallstrick - Ähnlichkeiten mit der R6 oder dem DMR sind nicht zufällig.

 

Dort, wo man technisch avantgardistisch sein wollte, und sei es nur bei so scheinbar unwichtigen Kleinigkleiten wie der Verwendung von Elektroluminanzfolien zur Skalenhinterleuchtung, handelte man sich riesige Probleme ein. Welcher Sender mustert schon gern ein teures Studiogerät nach wenigen Jahren als wirtschaftlich auf Dauer nicht reparabel aus? Dass die Elkos bei Studer / Revox offenbar schneller trocknen als bei der Konkurrenz, ist für den Service kein Problem und ein Austausch auch nicht teuer, nagt aber gleichfalls an der Reputation der aus dem Vollen gefrästen schweizerisch-deutschen Wertarbeit. Kenne dieses Problem aber auch von meiner großen TEAC Open Reel-Maschine.

 

Bei TEAC / Tascam lief die Geschichte übrigens erstaunlich ähnlich. So wie der STUDER Studiobereich gehören sie inzwischen zu Harman Kardon. Die digitale Revolution auf dem Höhepunkt der Analogtechnik hat selbst die scheinbar unumstößlichen großen Namen professioneller europäischer Technik wie Nagra Kudelski, Bosch Fernseh GmbH, EMT Franz, Telefunken, Stellavox hinweg gefegt oder allenfalls als Hülle für gänzlich andere Produkte und Aktivitäten hinterlassen. Auch hier sind Parallelen zu Panaleica nicht von der Hand zu weisen.

 

Nichtsdestotrotz: Ich erfreue mich seit vielen Jahren der herausragenden Empfangs- und Klangqualität eines Revox Preceivers. Servicekosten über 17 Jahre: 146 Euro. Die Generalüberholung eines STUDER A 721 war zwar ein bisschen teurer, in meinen Augen aber trotzdem lohnend. Ich kenne keine Kassettenmaschine, deren vier Motoren schonender und schneller mit den Bändern umgeht. Der Klang ist sowieso mehr von der Aufnahmetechnik und dem verwendeten Bandmaterial wie von dem Recorder bestimmt. Und, zum Schluß: mein Thorens 160 hat etwa das Alter meiner M5, wobei letztere mehr Wartungsaufwand verursacht hat - höchst zufrieden bin ich trotzdem mit beiden.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...