telewatt Posted November 14, 2007 Share #81 Posted November 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Blöd nur, wenn sich das Motiv / die Motive nicht an den Ablauf von Selbstauslöser und Spiegelvorauslösung halten: Kurze Verschlusszeiten, hohe ASA und auch ein Stabi - das hat vielleicht doch was, in der dynamischen Kleinbildfotografie ... ....ah, "dynamische Kleinbildfotografie"... ....das geht nur mit stabi... ..trifft für viele zu, weil sie es nie gelernt haben, ohne Netz zu turnen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 14, 2007 Posted November 14, 2007 Hi telewatt, Take a look here 4.800 - Klappe die Zweite. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Digiknipser Posted November 14, 2007 Share #82 Posted November 14, 2007 ...trifft für viele zu, weil sie es nie gelernt haben, ohne Netz zu turnen.... Nur weil es schon ohne Stabi ging, heißt das noch lange nicht, daß der Stabi die Sache nicht deutlich erleichtert, b.z.w. daß durch die Kombination von Stabi und guter Qaulität bei hohen ISO-Werten Aufnahmen ermöglicht werden, die ohne diese Techniken so nicht machbar waren. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 14, 2007 Share #83 Posted November 14, 2007 Jaja, hackt mal auf der Vorwitznase rum... Natürlich ist es ein 4,8/350er. Der Kugelkopf ist ein EMO Junior, damals in Altenberg empfohlen, zusammen mit dem Manfrotto für die R8/R9. Eigentlich ein ziemlich stabiler Bursche, aber den Mittelstab kann man vergessen, das ganze Gebilde wackelt dann wie ein Lämmerschwanz. Vorauslösung ist klar, bei den VF-Spiegeln gibt es ja auch einen satten Schlag, aber bei dem DL3-Spiegelchen sind doch nur Bruchteile der Masse beteiligt, da dachte ich darauf zu verzichten. Die Schwerpunktlage ist bei der leichten DL3 natürlich frontlastig, deswegen werde ich mal bei der nächsten "Session" zusätzlich einen "Kinnstützer" unter das Telyt stellen, erst recht, wenn der x2-Konverter dran ist Ich habe noch ein kräftigeres Linhof-Stativ mit Neigekopf ohne Mittelstab, keine Ahnung, welches Modell, aus der Beaulieux-Zeit, da ist eine satte Auflagefläche für das Objektiv, das muß ich mal ausprobieren. Aber erst, wenn der Adapter da ist. Was ich von den Zeiss-Objektiven erwarte? Daß ich sie wieder mal einsetzen kann und Vergleiche ziehen, wenn sie überhaupt als firmentypisch zu erkennen sind. Untereinander gibt es sowohl bei Leica als auch bei Zeiss durchaus Unterschiede. Und die Entfernungseinstellung der Z-Linsen gehen mit Sicherheit nicht schlechter oder gar ruckelnder als die L-Linsen, obwohl sie aus den 70ern sind und nie beim Service waren. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 14, 2007 Share #84 Posted November 14, 2007 ....ah, "dynamische Kleinbildfotografie"... ....das geht nur mit stabi... ..trifft für viele zu, weil sie es nie gelernt haben, ohne Netz zu turnen.... Die Auflage vorne habe ich noch immer als wirkungsvollste Methode festgestellt, speziell bei Zooaufnahmen durch die Gittermaschen. Zumindest beim DL3 kommt der Wackeldackel, frei gehalten, da nicht dran. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 14, 2007 Share #85 Posted November 14, 2007 Die Mittelsäule NIE ausfahren, sondern drin lassen.Und vor allem: Im eingefahrenen Zustand ganz fest verriegeln DAs vergessen manche Leute manchmal (ist mir auch schon passiert) ... und wundern sich dann... Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted November 14, 2007 Share #86 Posted November 14, 2007 Die Mittelsäule NIE ausfahren : ... zumindest nicht bei teleaufnahmen und zeiten unterhalb 1/250 ohne IS auf sensor (mal unabhängig von allen faustregeln). Ansonsten macht die mittelsäule bei ww- aufnahmen, bei denen es vordringlich auf die kameraausrichtung (und höhenzugewinn) ankommt, durchaus sinn. liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 14, 2007 Share #87 Posted November 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Nur weil es schon ohne Stabi ging, heißt das noch lange nicht, daß der Stabi die Sache nicht deutlich erleichtert,b.z.w. daß durch die Kombination von Stabi und guter Qaulität bei hohen ISO-Werten Aufnahmen ermöglicht werden, die ohne diese Techniken so nicht machbar waren. ...ich denke eigentlich nur an Fotos die machbar sind... ...die anderen lassen sich ja nicht verkaufen... (...deiner Anmerkung kann ich schon folgen, das ist schon klar. .... ) es ist schon immer lustig hier, wie die Technik über alles gewertet wird...ist doch völlig egal welche Kamera.......aber da es so egal ist, nehme ich mir halt die Schönste... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 14, 2007 Share #88 Posted November 14, 2007 @ Hagee schon klar, aber es ging ja um teleaufnahmen. Ausnahmen gibt es auch: Wer mit einem berlebach UNI 17 fotografiert, darf die Mittelsäule m.E.n. auch mal rauskurbeln. DIE ist bombenfest.. dafür sieht man bei längerem Herumtragen aber auch aus wie Schwarzenegger... oder benötigt ein Wägelchen wie Thomas Böder eins hat... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest L-Format Posted November 14, 2007 Share #89 Posted November 14, 2007 ....ah, "dynamische Kleinbildfotografie"... ....das geht nur mit stabi... ..trifft für viele zu, weil sie es nie gelernt haben, ohne Netz zu turnen.... Vielleicht wirkt deshalb das Fotografieren mit der Leica wie Turnen ohne Netz ... :-b Nein, im Ernst: Ich nehm alles dankbar an, was mir das Leben erleichtert - und im Zweifel die Bilder technisch (!) besser macht. Ja, gern auch einen Sack Bohnen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest L-Format Posted November 14, 2007 Share #90 Posted November 14, 2007 Dynamische Kleinbildfotografie! Mit solchen ketzerischen Vorschlägen bist Du hier im falschen Forum. Ich ahnte schon, dass es gute Gründe gab, warum sich Leica verabschiedet hat ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest L-Format Posted November 14, 2007 Share #91 Posted November 14, 2007 Die Auflage vorne habe ich noch immer als wirkungsvollste Methode festgestellt, speziell bei Zooaufnahmen durch die Gittermaschen. Zumindest beim DL3 kommt der Wackeldackel, frei gehalten, da nicht dran. Gruß Erich Wenn der Wackeldackel nicht ran kommt - dann wahrscheinlich, weil sich die Viecherl bewegen ... was dann aber auch Bohnensäcke entbehrlich macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted November 17, 2007 Share #92 Posted November 17, 2007 Mal wieder zum Thema: LEICA als Luxus Leica um 336.000 Euro ersteigert - oesterreich.ORF.at Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.