Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Stunden schrieb SamsonA:

Ja, Gewicht beruhigt die ganze Zieleinrichtung😇 wie beim Anvisieren mit einem Gewehr. Ich mache das mit dem linken Auge und kann das Gehäuse gegen die Stirn drücken. Dann sind schon fast Langzeitbelichtungen 😍 bei mir möglich.

Das 1.4 wiegt 461g und das APO 2.0 294g, beide in silber auf meiner Waage. Bei dem 1.4 verchromt zum eloxiert sind es 461g zu 335 g. Ich konnte beide mal ausprobieren. Nach meiner Meinung ist das APO eine Klasse bei der Abbildung besser (bei gleichen Einstellung und bei Bl. 2.0) als das 1.4er. Aber das 1.4 ist wohl das letzte verchromte Objektiv von Leica. Nicht nur deshalb habe ich es, sondern weil mir verchromte mehr zusagen.

Wegen der Leichtigkeit bei Kameras und Objektiven bieten sich die eloxierten Ausführungen an. Verchromung ist wohl auch etwas aufwändiger in der Herstellung. So ist auch der Blendenring bei dem 1.4 aus Messing. Merkt man bei der Verstellung. Wohl aber nur, wenn beide Objektive zur Hand sind.

Jetzt entscheide, wenn nicht schon geschehen.

Das silbern verchromte hat es mir angetan. Optisch und faktisch :)

Muss es nur mal wirklich in die Hand nehmen. Am Ende entscheidet man eh nach einiger Zeit, ob es sich als Immerdrauf eignet.

Ich bin schon sehr zufrieden mit dem Summicron II Rigid, das ich an meiner M3 und der M240 nutze. 
6-Bit Codierung, noch mehr Auflösung, mehr Flexibilität durch eine Blende mehr sind der Grund für die Erweiterung und den Umstieg. 
das Summicron ist perfekt balanciert mit der M.

Am besten wäre ausprobieren/leihen. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wenn die Optik gefällt, braucht es kein ausprobieren mehr. Qualitativ ist es schon weltklasse, knapp unterm APO. Das neue 1.4 gehört auch deshalb zu den Lieblingsobjektiven von Karbe. Hat ja auch den größten Anteil an der Entwicklung gehabt. Seine Nachfolger können es aber auch ganz gut, siehe 35 APO. Die 35er u. 50er APO`s kosten aber auch gleich fast das doppelte. Tipp: als immerdrauf sollte dem Tri-Elmar auch Beachtung geschenkt werden. Aber dann in schwarz. Die Fassungen halten besser zusammen.

Zu deinem 2.0/50, das ist schon gut und war besser als das alte 1.4/50. Der qualitative Unterschied zum neuen 1.4 ASPH. ist deutlich zusehen zum 2.0/50. Ich bin noch nicht so lange mit Digitalkameras unterwegs. Bin erst bei der M10 eingestiegen. Ist doch größenmäßig ähnlich wie die M3 oder bei mir M6.

Mein Schlußsatz: gute Entscheidung zu dem SUMMILUX-M 1:1.4/50 ASPH. in Chromausführung.

Link to post
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb SamsonA:

Wenn die Optik gefällt, braucht es kein ausprobieren mehr. Qualitativ ist es schon weltklasse, knapp unterm APO. Das neue 1.4 gehört auch deshalb zu den Lieblingsobjektiven von Karbe. Hat ja auch den größten Anteil an der Entwicklung gehabt. Seine Nachfolger können es aber auch ganz gut, siehe 35 APO. Die 35er u. 50er APO`s kosten aber auch gleich fast das doppelte. Tipp: als immerdrauf sollte dem Tri-Elmar auch Beachtung geschenkt werden. Aber dann in schwarz. Die Fassungen halten besser zusammen.

Zu deinem 2.0/50, das ist schon gut und war besser als das alte 1.4/50. Der qualitative Unterschied zum neuen 1.4 ASPH. ist deutlich zusehen zum 2.0/50. Ich bin noch nicht so lange mit Digitalkameras unterwegs. Bin erst bei der M10 eingestiegen. Ist doch größenmäßig ähnlich wie die M3 oder bei mir M6.

Mein Schlußsatz: gute Entscheidung zu dem SUMMILUX-M 1:1.4/50 ASPH. in Chromausführung.

Danke dir für die Bekräftigung. Das Apo reizt, weil es einfach das Beste vom Besten ist, aber ich gebe beim besten Willen nicht 16.000,- DM für ein Objektiv aus! :) :) :) 

Na gut, gebraucht schon ab nur 10.000,- DM zu haben! Ein Schnäppchen!

..mit einem neuen Summilux der ersten Ausführung für schlappe 7.000,- DM bin ich doch wirklich gut dabei.

Ich frage mich noch, ob es sich nicht lohnt die restlichen 2.000,- DM zusammenzukratzen und das ganz neue zu holen, das zudem leichter ist.. 

das alte ist jetzt schon Old School, was ich ja mag. Ich mag bei vielen die letzte/vorletzte Generation, so auch bei meiner M (240)..

Aber hey, ich bin ja kein Schwächling, die 460g kriege ich schon geschleppt :)

Edited by Leon Berg
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Leon Berg:

Danke dir für die Bekräftigung. Das Apo reizt, weil es einfach das Beste vom Besten ist, aber ich gebe beim besten Willen nicht 16.000,- DM für ein Objektiv aus! :) :) :) 

Na gut, gebraucht schon ab nur 10.000,- DM zu haben! Ein Schnäppchen!

..mit einem neuen Summilux der ersten Ausführung für schlappe 7.000,- DM bin ich doch wirklich gut dabei.

Ich frage mich noch, ob es sich nicht lohnt die restlichen 2.000,- DM zusammenzukratzen und das ganz neue zu holen, das zudem leichter ist.. 

das alte ist jetzt schon Old School, was ich ja mag. Ich mag bei vielen die letzte/vorletzte Generation, so auch bei meiner M (240)..

Aber hey, ich bin ja kein Schwächling, die 460g kriege ich schon geschleppt :)

Wenn die Optik gefällt, braucht es kein ausprobieren mehr. Qualitativ ist es schon weltklasse, knapp unterm APO. Das neue 1.4 gehört auch deshalb zu den Lieblingsobjektiven von Karbe. Hat ja auch den größten Anteil an der Entwicklung gehabt. Seine Nachfolger können es aber auch ganz gut, siehe 35 APO. Die 35er u. 50er APO`s kosten aber auch gleich fast das doppelte. Tipp: als immerdrauf sollte dem Tri-Elmar auch Beachtung geschenkt werden. Aber dann in schwarz. Die Fassungen halten besser zusammen.

Zu deinem 2.0/50, das ist schon gut und war besser als das alte 1.4/50. Der qualitative Unterschied zum neuen 1.4 ASPH. ist deutlich zusehen zum 2.0/50. Ich bin noch nicht so lange mit Digitalkameras unterwegs. Bin erst bei der M10 eingestiegen. Ist doch größenmäßig ähnlich wie die M3 oder bei mir M6.

Mein Schlußsatz: gute Entscheidung zu dem SUMMILUX-M 1:1.4/50 ASPH. in Chromausführung.

Link to post
Share on other sites

Das 50lux ist eins der Wenigen,die ich aus finanziellen Gründen verkauft habe, als ich mir das APO50 zulegte. Ich habe es bedauert, es ist einfach anderes. Ich werde den Fehler bald korrigieren. Jetzt muss Leica nur noch liefern. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Und immer schön daran denken………..ein APO ist kein Summilux…..und ein Summilux ist kein Summicron. Ein Summilux kauft man nicht hauptsächlich wegen der Bildschärfe an den Rändern, vielmehr hauptsächlich wegen der Lichtstärke. Die Vorteile der Lichtstärke bei offener Blende (Bildeindruck etc..) sind mehr spürbar als die Unterschiede in sonstigen Details. 

Edited by Wolusylvester
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Jan1985:

Ich werde mein 50er APO verkaufen und mir das neue 50er Lux holen.

Hast Du dir das gut überlegt? :)


Ich hab das neue Lux gestern im Store kurz auf der Kamera gehabt. 

Tolles Glas. Den Widerstand zwischen 0.7 und erweiterter Nahgrenze fand ich interessant, er war leichter zu überwinden, als ich dachte, aber nicht zu leicht. 

Das Objektiv ist tatsächlich nicht so groß wie man es auf Bildern erwarten würde. 

Vom silber verchromten würde ich jetzt Abstand nehmen, das ist mir doch zu schwer, 330g finde ich für ein Immerdrauf die Grenze. 

 

EDIT: ich wollte ja das alte in silber verchromt nehmen, das wiegt 465g. Das neue wiegt gleich viel wie das neue schwarze. 

Edited by Leon Berg
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Leon Berg:

Hast Du dir das gut überlegt? :)


Ich hab das neue Lux gestern im Store kurz auf der Kamera gehabt. 

Tolles Glas. Den Widerstand zwischen 0.7 und erweiterter Nahgrenze fand ich interessant, er war leichter zu überwinden, als ich dachte, aber nicht zu leicht. 

Das Objektiv ist tatsächlich nicht so groß wie man es auf Bildern erwarten würde. 

Vom silber verchromten würde ich jetzt Abstand nehmen, das ist mir doch zu schwer, 330g finde ich für ein Immerdrauf die Grenze. 

Danke fürs Feedback. Hast du damit auch mal ein paar Bilder gemacht? 

Das heißt, du würdest lieber das APO behalten? Ich hab ein 50er APO und ein 50er Noctilux, will beide verkaufen und daraus ein Summilux machen, Das APO hab ich immer zu wenig genutzt, obwohl ich es irgendwie mag vom Charakter her, denn den hat es auf jeden Fall. Das noctilux hab ich meist für Portrait und Hochzeiten verwendet, ist dann aber manchmal etwas schwer. Und da denke ich, ist das Summilux ein guter Kompromiss, weil es ein bisschen malt wie das Noctilux, aber nicht so schwer ist und von der Baugröße mehr in Richtug APO geht. Außerdem wäre für mich speziell der Close-Focus ein echter Gewinn, da ich bei Hochzeitsreportagen auch mal etwas näher ran muss für Details wie Torten, Sträuße etc. Insofern. Das fehlt mir beim APO. Da sind die 0,7m echt nervig.

Edited by Jan1985
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 52 Minuten schrieb Jan1985:

Danke fürs Feedback. Hast du damit auch mal ein paar Bilder gemacht? 

Das heißt, du würdest lieber das APO behalten? Ich hab ein 50er APO und ein 50er Noctilux, will beide verkaufen und daraus ein Summilux machen, Das APO hab ich immer zu wenig genutzt, obwohl ich es irgendwie mag vom Charakter her, denn den hat es auf jeden Fall. Das noctilux hab ich meist für Portrait und Hochzeiten verwendet, ist dann aber manchmal etwas schwer. Und da denke ich, ist das Summilux ein guter Kompromiss, weil es ein bisschen malt wie das Noctilux, aber nicht so schwer ist und von der Baugröße mehr in Richtug APO geht. Außerdem wäre für mich speziell der Close-Focus ein echter Gewinn, da ich bei Hochzeitsreportagen auch mal etwas näher ran muss für Details wie Torten, Sträuße etc. Insofern. Das fehlt mir beim APO. Da sind die 0,7m echt nervig.

Klingt alles nachvollziehbar.

 Warum nicht das Lux einfach noch dazu kaufen? Im Spaß natürlich… 

Es klingt so, als hättest Du die beiden anderen Premium-50er ausprobiert und willst halt jetzt das beste aus beiden Welten. Why not! Verkauf sie und hol dir ein neues Lux, das zudem noch näher rankommt, guter Punkt für Hochzeiten!

und dann nimmst Du vom Restgeld einen Menschen, den Du magst und verreist mit ihm/ihr. :)

Ich habe mit dem Lux gestern im Store lediglich etwas rumgeknipst, ging auf die schnelle.. ja, es ist geil. Aber ob es soooo gut ist, dass ich mein 50mm Summicron Rigid, das bisschen mehr als 1k gekostet hat, ersetzen würde? Nein. ergänzen eventuell, aber für den Preis?


Das Rigid hatte ich für meine M3 gekauft, als ich schon die 50mm Summicron Version 3 von 1970 besaß. Mittlerweile muss ich sagen, die Version Rigid gefällt mir besser, auf Schwarzweißfilm sowieso, aber umsomehr digital! Die V3 wird also nun abgegeben.

das Lux bietet halt etwas, das ich nicht bekomme mit dem Summicron. Mehr Schärfe, mehr Freistellung, mehr Licht. Aber ist es so notwendig?

Ich hadere noch. ich habe die alte, erste Version schon für 2,5-3k über den Tresen gehen sehen, daher überlege ich nun doch ein altes gebrauchtes in schwarz zu kaufen und kein neues der ersten Version. In dem Fall würde ich wohl doch die paar Hunderter investieren und das ganz neue nehmen, auch, wenn ich die Nahgrenze zu selten nützen würde. Mal sehen, wie sich die Kameras noch entwickeln und ob ich nicht doch noch mal auf einer SL fotografiere und die 0,45cm zu schätzen wüsste.

 Deine Entscheidung klingt vernünftig finde ich. Man braucht nicht alle Spezialgläser wie das Apo und das Noctilux. Das Summilux ist die perfekte Essenz aus den beiden Gläsern und Du kannst sicher vieles damit abdecken.

ich mag so große und schwere Gläser nicht sehr, daher hätte ich, wenn Geld keine Rolle spielen würde folgende Gläser:

Lux 50

Apo 50

Apo 35 

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich war heute lange in Wetzlar bei Leica und konnte sowohl das neue als auch das alte verchromte sowie schwarz eloxierte auf meine Kamera packen. 

Leider nein zum alten verchromten. Zu schwer und kopflastig. Fokusringwiederstand verhält sich wirklich merkwürdig (wie von vielen oft beschrieben, nicht flüssig und
eigenartig ruckhaft - ist das bei allen so?). 

Das neue macht sich vor allem an der analogen M irgendwie komisch, wirkt zu fett und nicht harmonisch (für mich und meine Hände)
und man kommt schwer an den Entriegelungsknopf des Bajonetts (wenn das
auch vorgeschoben ist, um es sich schlecht zu reden; man soll das Objektiv ja nicht dauern wieder abnehmen. :))

Wenn ich eins nehme, dann wird es das 11891, also das alte in schwarz. Das durfte ich auch probieren und es passte perfekt zu mir. 

Nur meine zwei Pfennige.. 

 

Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb Leon Berg:

Wenn ich eins nehme, dann wird es das 11891, also das alte in schwarz. Das durfte ich auch probieren und es passte perfekt zu mir. 

Und es ist und bleibt einfach - egal ob es nun seit kurzem einen Nachfolger gibt - nachwievor eine absolut superklassetolle Linse. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb MLG:

Und es ist und bleibt einfach - egal ob es nun seit kurzem einen Nachfolger gibt - nachwievor eine absolut superklassetolle Linse. 

Erst mal: bravo zu deiner tollen Seite, gefällt mir enorm gut. 

JA! zu deiner Aussage!
Ein erstklassiges Glas und meiner Empfindung von "richtiger" Leica Linse einfach am nächsten.
Gewicht, Abmessungen und vor allem das Gefühl in meinen Händen! An meiner analogen M war es perfekt ausbalanciert, an der digitalen sowieso. 

Ich bin sehr angetan. Klar, das neue ist toll und ich will es nicht schlecht reden, wer es braucht, der weiß das. 
Ich finde das alte a) optisch ansprechender, b) angenehmer in der Hand und c) preislich attraktiver. Vermutlich ist das neue besser. 
Mir ist es die 500,- Euro Mehrpreis nicht wert. 

Wollte einfach nur betonen, dass das echte Erlebnis mit einem Objektiv in der Hand einfach über der Theorie steht, aber was trage ich Eulen nach Athen.. 
 

 

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Leon Berg:

Erst mal: bravo zu deiner tollen Seite, gefällt mir enorm gut. 

Vielen Dank für Dein Kompliment.

Sehr viele der Fotos sind übrigens mit besagtem nun "alten" 50mm Summilux-M f/1.4 ASPH 11891 entstanden. Dabei benutze ich fast immer Offenblende, auch (und unter bewusster Ignoranz allgemeiner Regeln) bei Landschaftsaufnahmen. Man sieht es z. B. auch gut bei den Aufnahmen "Schwarzes Dorf" oder "Kleines Haus" oder "Eyjafjördur".

vor 10 Stunden schrieb Leon Berg:

Gewicht, Abmessungen und vor allem das Gefühl in meinen Händen!

Genau! Die Leistung der Linse, also Qualität, Kompaktheit und Preis, hat mich bis dato auch noch davon abgehalten stattdessen das 50mm Noctilux-M f0.95 ASPH zu nutzen. Ich finde es nicht nur mit der M, sondern generell als Produkt insgesamt perfekt ausbalanciert. Und letzteres Noctilux wäre ja doppelt so schwer, deutlich teurer, braucht gesonderte Filter usw. ... das ist mir persönlich unterwegs aktuell zu stressig. Meine Frau sagt immer: Umso schwerer, umso weniger schleppt man es mit, umso weniger Fotos macht man damit am Ende. Und da hat sie m. E. recht, denke ich an Reisen zurück.

Und hat man ausnahmsweise mal nicht die für das Motiv eigentlich "ideale" Brennweite drauf oder dabei... so what? Dann improvisiert man eben! Mit dem 50mm Summilux-M f/1.4 ASPH ist man dann immer gut aufgestellt, weil sowohl als auch irgendwie geht. Denn die M9 ist ja nicht nur eine Zicke, sondern wie alle Ms wegen der für Laien ungewohnten Festbrennweite eine "Laufkamera". Da muss der Fotograf eben zum Motiv und nicht anders herum. Notfalls also mal etwas laufen, damit der Fjord am Ende auch ins Bild passt. 😉 

Dürfte ich nur noch eine Linse mitnehmen, wäre es ohne große Überlegung das 50mm Summilux-M f/1.4 ASPH. Wer mehr Schärfe mag, für den ist vermutlich das APO die bessere Wahl. Ich mag Offenblende und wenig DOF.

An der neuen Version finde ich lediglich die reduzierte Naheinstellgrenze spannend. Das wäre auch das einzigste, was ich beim Vorgänger mir in manchen Situationen anders gewünscht hätte. Insofern die Linse dadurch aber am Ende klobiger wird, wäre mir Kompaktheit und Gewicht persönlich wichtiger.

Aber ab jetzt hat ja jeder die Qual der Wahl. 😉

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb MLG:

Vielen Dank für Dein Kompliment.

Sehr viele der Fotos sind übrigens mit besagtem nun "alten" 50mm Summilux-M f/1.4 ASPH 11891 entstanden. Dabei benutze ich fast immer Offenblende, auch (und unter bewusster Ignoranz allgemeiner Regeln) bei Landschaftsaufnahmen. Man sieht es z. B. auch gut bei den Aufnahmen "Schwarzes Dorf" oder "Kleines Haus" oder "Eyjafjördur".

Genau! Die Leistung der Linse, also Qualität, Kompaktheit und Preis, hat mich bis dato auch noch davon abgehalten stattdessen das 50mm Noctilux-M f0.95 ASPH zu nutzen. Ich finde es nicht nur mit der M, sondern generell als Produkt insgesamt perfekt ausbalanciert. Und letzteres Noctilux wäre ja doppelt so schwer, deutlich teurer, braucht gesonderte Filter usw. ... das ist mir persönlich unterwegs aktuell zu stressig. Meine Frau sagt immer: Umso schwerer, umso weniger schleppt man es mit, umso weniger Fotos macht man damit am Ende. Und da hat sie m. E. recht, denke ich an Reisen zurück.

Und hat man ausnahmsweise mal nicht die für das Motiv eigentlich "ideale" Brennweite drauf oder dabei... so what? Dann improvisiert man eben! Mit dem 50mm Summilux-M f/1.4 ASPH ist man dann immer gut aufgestellt, weil sowohl als auch irgendwie geht. Denn die M9 ist ja nicht nur eine Zicke, sondern wie alle Ms wegen der für Laien ungewohnten Festbrennweite eine "Laufkamera". Da muss der Fotograf eben zum Motiv und nicht anders herum. Notfalls also mal etwas laufen, damit der Fjord am Ende auch ins Bild passt. 😉 

Dürfte ich nur noch eine Linse mitnehmen, wäre es ohne große Überlegung das 50mm Summilux-M f/1.4 ASPH. Wer mehr Schärfe mag, für den ist vermutlich das APO die bessere Wahl. Ich mag Offenblende und wenig DOF.

An der neuen Version finde ich lediglich die reduzierte Naheinstellgrenze spannend. Das wäre auch das einzigste, was ich beim Vorgänger mir in manchen Situationen anders gewünscht hätte. Insofern die Linse dadurch aber am Ende klobiger wird, wäre mir Kompaktheit und Gewicht persönlich wichtiger.

Aber ab jetzt hat ja jeder die Qual der Wahl. 😉

Toll, das habe ich mir fast gedacht mit dem "schwarzen Dorf". 

Ich finde das Apo sehr ansprechend, aber ein brauchbares Summicron habe ich bereits. Ich brauche ja explizit ein Objektiv mit brauchbarer Offenblende
und greife auch deswegen nicht zum Mandler Summilux, das bestimmt traumhaft ist, aber für meine Zwecke nicht das richtige Objektiv ist. 

Ich freue mich nun sehr auf das Asph., wenn ich eines zu guten Konditionen ergattern kann. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...