Guest gugnie Posted November 6, 2007 Share #1 Posted November 6, 2007 Advertisement (gone after registration) soll kein gutes Foto sein! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 6, 2007 Posted November 6, 2007 Hi Guest gugnie, Take a look here Nur rätselhaft,. I'm sure you'll find what you were looking for!
timd. Posted November 6, 2007 Share #2 Posted November 6, 2007 ich dachte, der butterberg wäre mittlerweile abgebaut? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted November 7, 2007 Share #3 Posted November 7, 2007 ich dachte, der butterberg wäre mittlerweile abgebaut? da hat mir jemand das Wort aus dem Mund genommen. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 7, 2007 Share #4 Posted November 7, 2007 Natürlich keine Butter... ist es so Dottergelb? :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted November 7, 2007 Share #5 Posted November 7, 2007 im Lötschental hatten wir auch mal so einen Berg vor dem Hoteleingang..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 7, 2007 Share #6 Posted November 7, 2007 Das ist nicht draußen, das ist innen. Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted November 7, 2007 Share #7 Posted November 7, 2007 Advertisement (gone after registration) um so schlimmer..... :D Link to post Share on other sites More sharing options...
antique1 Posted November 7, 2007 Share #8 Posted November 7, 2007 Porzellanmasse oder sowas in der Art? Vielleicht gebrannter Kalk aus einer Kalkgrube? Zuerst dachte ich an gewaltigen Schneefall mit Verwehungen - aber das kanns nicht sein. Schnittfestes Material das trotz Anschnitt nicht weiter "zerfliesst"? Was kann das nur sein Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 7, 2007 Share #9 Posted November 7, 2007 Yes Sir, eine Kalkgrube (ein "Sumpf"), in diesem kellerähnlichen Raum ruht der frisch gebrannte Kalk (3 Meter hoch, bis knapp unter die Decke) bis zu einigen Jahren!! für die Verarbeitung.Das Material wird hier per Schaufel in die Versand-Behälter.. z.B. 100 Ltr.-Fässer oder 20 Ltr. Eimer gefüllt. Ein Betrieb in Bayern, hier Altmühltal. Und da es in dem Kellerraum stockfinster ist, hier mit Blitz fotografiert. Sehr gut Harry. Link to post Share on other sites More sharing options...
antique1 Posted November 7, 2007 Share #10 Posted November 7, 2007 Danke Gerd für die Aufklärung! Mit dem Material werden noch heute Ställe und sakrale Bauten im Süddeutschen Raum geweisselt, Farbe ist unvergleichlich lebhafter, interessanter und wesentlich schöner wie schlichte Dispersionsfarben. Sehr interessantes Foto, ich möchte die Kalkgrube mal im Original sehen können, bin einfach neugierig Gruss Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 7, 2007 Share #11 Posted November 7, 2007 Eigentlich kein Problem...... das Werk, die Kalkbrennerei selbst (Steinbruch und Öfen) ist in Tettenwang, wo ich auch noch nciht gewesen bin. Die Produkte werden in einen kleinen Ort, Ortsnamen muss ich noch suchen, verbracht und dort gelagert/abgefüllt. Dort ist eigentlich nichts anderes zu sehen, als einige dieser zugemauerten Gruben, eine oder zwei offene und endlose Paletten mit blauen 100 Ltr. Tonnen. Ein Arbeiter erzählte mir noch, das insbesondere der Denkmalschutz für volle Auftragsbücher sorgt. Der Kalk wird durch die gesamte BRD gekarrt, angebl. sogar ins Ausland??. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.