wo.reiter Posted November 2, 2007 Share #1 Posted November 2, 2007 Advertisement (gone after registration) hallo leica freunde habe eine m8 mit 21mm asph, summicron 35mm 2.0 asph, summicron 28mm 2,8 asph, und ein 90mm elmar 4,0 ich überlege mir ein summilux 1:1,4 35mm zuzulegen und das summicron 35mm 2.0 zu verkaufen ist es sinnvoll? oder ist das summilux um einiges besser als das summicron, abgesehen von der lichtstärke oder soll ich die ausrüstung mit einem gebrauchten summilux 1:1,4 50mm nicht asph aufrüsten? ich bitte um eure meinung, vielen dank lg. r.walter wünsche allen gut licht Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 2, 2007 Posted November 2, 2007 Hi wo.reiter, Take a look here summilux oder summicron ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
PwoS Posted November 2, 2007 Share #2 Posted November 2, 2007 Hi, Das Summilux 35 asph. ist m.E. nicht (zumindest nicht entscheidend) besser als das Summicron 35 asph.. Allerdings ist es 100% (= eine Blendenstufe) lichtstärker. Ob dir dieser Vorteil den Wechsel wert ist, mußt du selber wissen. (Das Summilux 35 pre-asph. ist sogar ganz erheblich schlechter als die 35er Summicrone:eek: ). Das Summilux 50 pre-asph. ist ganz ok. Auch hier stellt sich jedoch die Frage, ob es das 1,4er sein muß, oder ob ein Summicron nicht ebenso sinnvoll (und dabei günstiger) ist. Weiterhin frage ich mich, ob der Sprung von 35 nach 50 nicht zu klein ist, um beide Brennweiten in einer Ausrüstung zu haben. Du wirst vermutlich nicht ständig mit 5 Objektiven rumlaufen wollen. Das artet ja in Arbeit aus. Aber auch das mußt Du selber entscheiden. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted November 2, 2007 Share #3 Posted November 2, 2007 Das 35’er Summilux ist an der M8 ein Sensibelchen bezüglich Fokussierung. Schau mal hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/20185-front-backfocus-mit-35mm-und-m8.html Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 2, 2007 Share #4 Posted November 2, 2007 Bleib bei deinem 35er Summicron, das reicht lichtstärkenmäßig dicke. Wenn du dir ein 50er zulegen willst, würde ich lieber das Summicron 50 mm nehmen. Es ist das bessere und gleichzeitig billigere Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted November 2, 2007 Share #5 Posted November 2, 2007 Das 35’er Summilux ist an der M8 ein Sensibelchen bezüglich Fokussierung. Schau mal hier: Es mag diese Probleme in einigen Fällen geben. Ob es jedoch viele oder nur einige ganz wenige sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe jedenfalls genau mit dieser Kombination (M8 + Summilux 35 asph.) ganz hervorragende Ergebnisse - auch mit voller Blendenöffnung - erzielt. Überhaupt scheint mir diese ganze Back- und Koch-Fokus Geschichte (nicht nur bei Leica) in vielen Fällen etwas esotherisches an sich zu haben. Will sagen, es gibt so eine Art fototechnische Hypochonder unter den Anwendern. Wenn die im Internet etwas über ein neu aufgetauchtes Problem lesen, entdecken sie zwangsläufig die Symptome an den eigenen Bildern. Apropos: Chefarzt zur Stationsschwester: "Was macht eigentlich der Simulant auf Zimmer 354?" Stationsschwester: "Der ist in der Nacht verstorben." Chefarzt: "Oh, jetzt übertreibt er aber." Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest camera Posted November 2, 2007 Share #6 Posted November 2, 2007 " ... Wenn du dir ein 50er zulegen willst, würde ich lieber das Summicron 50 mm nehmen. Es ist das bessere und gleichzeitig billigere Objektiv. " Alternative: Oder wähle das "neue" 50er Summarit; es ist das noch bessere und gleichzeitig viel billigere Objektiv. Es scheint: Je billiger desto besser? Link to post Share on other sites More sharing options...
kolbi Posted November 2, 2007 Share #7 Posted November 2, 2007 Advertisement (gone after registration) In der LFI 2/2006 findest du einen Test (Seite 24-31) der beiden 35mm Objektive 1,4/2,0 asph. in sehr ausführlicher Form. Kannst du sicher noch über den Verlag beziehen. LFI International Das Resümee ist wie folgt: Die Unterschiede in puncto Abbildungsleistung sind allenfalls von akademischen Interesse. Ich würde das Summicron nicht gegen ein erheblich teureres Summulix eintauschen. Wenn, kann nur die Blende mehr beim Summilux für dich entscheidend sein. Ob du das wirklich auch nutzt muss du selber entscheiden. Ich benutze an der M8 auch das Summicron 35mm und bin damit sehr zufrieden. Im Notfall kann man ja immer noch die Empfindlichkeit auf 320 oder 640 ASA einstellen. Das Ergebnis ist dabei sehr gut. Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted November 2, 2007 Share #8 Posted November 2, 2007 spar dir die Lichstärke beim 35er und geb sie zum 1,4/50 hinzu = Noctilux 35 und 50 finde ich nicht so nah wie man von der Zahl her denken würde Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 2, 2007 Share #9 Posted November 2, 2007 " ... Wenn du dir ein 50er zulegen willst, würde ich lieber das Summicron 50 mm nehmen. Es ist das bessere und gleichzeitig billigere Objektiv. " Alternative: Oder wähle das "neue" 50er Summarit; es ist das noch bessere und gleichzeitig viel billigere Objektiv. Es scheint: Je billiger desto besser? Alternative: Oder wähle das ZM Planar 2/50; es ist das noch bessere und gleichzeitig noch viel billigere Objektiv. Es ging ursprünglich um das gebrauchte non-asphärische Summilux 50 mm. Hier dürften sich mal ausnahmsweise alle einig sein, dass ein gebrauchtes Summicron 50 mm die bessere und billigere Alternative ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
modschiedler Posted November 2, 2007 Share #10 Posted November 2, 2007 genau mit dieser Kombination (M8 + Summilux 35 asph.) ganz hervorragende Ergebnisse - auch mit voller Blendenöffnung ja, selbstverständlich hast Du das – aber wie sieht es bei Blende 2.8 aus ohne Nachregeln? DAS hat mit Esoterik nichts zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted November 2, 2007 Share #11 Posted November 2, 2007 spar dir die Lichstärke beim 35er und geb sie zum 1,4/50 hinzu = Noctilux 35 und 50 finde ich nicht so nah wie man von der Zahl her denken würde Link to post Share on other sites More sharing options...
redwine Posted November 2, 2007 Share #12 Posted November 2, 2007 Habe diese Woche von meinem Händler erfahren, daß die Produktion des Noctilux eingestellt werden wird, da in Kanada einer der beiden, die wissen, wie man es zusammenbaut, in den Ruhestand gegangen ist. Mag sein, daß es nur eines dieser Gerüchte ist, aber was wäre im Falle einer Reparatur - vorausgesetzt, es stimmt? Hatte anfänglich auch das 35 Summicron, weil das Summilux nicht vorrätig war. Heute bin ich eigentlich froh über das Summilux, denn bei f2 oder f2.8 ist es hervorragend. Wenn das Budget nicht die Wahl vorgibt, würde ich immer wieder das 35/1.4 nehmen. Grüße Gert Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 3, 2007 Share #13 Posted November 3, 2007 Habe diese Woche von meinem Händler erfahren, daß die Produktion des Noctilux eingestellt werden wird, da in Kanada einer der beiden, die wissen, wie man es zusammenbaut, in den Ruhestand gegangen ist. Mag sein, daß es nur eines dieser Gerüchte ist, aber was wäre im Falle einer Reparatur - vorausgesetzt, es stimmt? So what? Die Zeiten sind vorbei, als sich die Hersteller darin überboten, aus Image-Gründen um jeden Preis superlichtstarke Objektive zu bauen. Wenn ich mir anschaue, wie häufig das Noctilux bei Ebay auftaucht, dann können die Nocti-Fans auch nach dem (angeblichen) Produktionsende noch fast jederzeit eines dieser Objektive kaufen. Sieht man mal von seinem prohibitiven Preis ab, ist das 1,4/50 mm ASPH. bestimmt ein mehr als adäquater Ersatz. Wenn man mal probiert, was mit Blende 1,4 und vergleichsweise schlappen ISO 400 bereits möglich ist, dann ist bei rationaler Betrachtung heute kaum noch ein echter Bedarf für Blende 1 vorhanden. (Liebhaber des Noctilux mögen dies anders sehen, ich nähere mich dem Thema rational.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted November 3, 2007 Share #14 Posted November 3, 2007 ..., ich nähere mich dem Thema rational.) rational? Handelt derjenige, der eine Leica kauft rational? Handelt derjenige, der eine Digitalkamera für 4800€ kauft rational? Ich glaube Objektivität kann es bei solchen Gütern nicht wirklich geben. Wer ein 50 1,0 hat, kann auf 1,4 abblenden, wer eine 1,4er hat ... ich spar mir dass, weil es jedem klar ist. Die Bildsprache eines Noctiluxes ist einmalig, gekauft habe ich es nicht wegen der Lichtstärke, sondern weil es malt und nicht ablichtet. Du hast natürlich recht was aus 400ASA und 1,4 wird, aber was wird aus 200ASA und 1,0? Aber das schöne ist ja, jeder kann machen was er will. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted November 3, 2007 Share #15 Posted November 3, 2007 Wenn man mal probiert, was mit Blende 1,4 und vergleichsweise schlappen ISO 400 bereits möglich ist.... ... dann sollte man für hohe lichtstärke bei allen brennweiten plädieren. und das sieht SO aus: Willkommen bei Photo- und Filmobjektiven von Carl Zeiss (da sieht SEMP auch den unterschied zwischen f- und t-blende...) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted November 3, 2007 Share #16 Posted November 3, 2007 Habe diese Woche von meinem Händler erfahren, daß die Produktion des Noctilux eingestellt werden wird, da in Kanada einer der beiden, die wissen, wie man es zusammenbaut, in den Ruhestand gegangen ist. Mag sein, daß es nur eines dieser Gerüchte ist, aber was wäre im Falle einer Reparatur - vorausgesetzt, es stimmt? Hatte anfänglich auch das 35 Summicron, weil das Summilux nicht vorrätig war. Heute bin ich eigentlich froh über das Summilux, denn bei f2 oder f2.8 ist es hervorragend. Wenn das Budget nicht die Wahl vorgibt, würde ich immer wieder das 35/1.4 nehmen. Grüße Gert Interessanter Weise hat mir meine Händler am Freitag gesagt, dass die Knappheit der Noctiluxe künstlich ist. Angebot und Nachfrage halt - das alte Spiel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 3, 2007 Share #17 Posted November 3, 2007 ... dann sollte man für hohe lichtstärke bei allen brennweiten plädieren. und das sieht SO aus: Willkommen bei Photo- und Filmobjektiven von Carl Zeiss Kann man die an die M8 adaptieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted November 3, 2007 Share #18 Posted November 3, 2007 Kann man die an die M8 adaptieren? hast du das gewicht gesehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
redwine Posted November 3, 2007 Share #19 Posted November 3, 2007 Interessanter Weise hat mir meine Händler am Freitag gesagt, dass die Knappheit der Noctiluxe künstlich ist. Angebot und Nachfrage halt - das alte Spiel. Naja, hatte ja auch dazu geschrieben, "wenn es stimmt..." Mit derlei Aussagen bin ich generell sehr vorsichtig, wenn alles wahr wäre, wo blieben dann die schönen Gerüchte, die so viel Diskussionsstoff liefern können? Ich würde das Noctilux sehr gerne einmal ausprobieren, bzw. Bilder sehen, die damit gemacht wurden (neiiiiin, nicht das auf der Leica Seite: kein Licht, aber Schärfentiefe bis zum Pol). PixelPeeper ist mir da nicht aussagekräftig genug, vor allem sind die dort zu sehenden Noctilux Bildchen nicht geeignet, die wahren Vorteile des Objektivs sichtbar werden zu lassen - ist aber natürlich nur meine Meinung. Grüße Gert Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 3, 2007 Share #20 Posted November 3, 2007 Ich würde das Noctilux sehr gerne einmal ausprobieren, bzw. Bilder sehen, die damit gemacht wurden (neiiiiin, nicht das auf der Leica Seite: kein Licht, aber Schärfentiefe bis zum Pol). PixelPeeper ist mir da nicht aussagekräftig genug, vor allem sind die dort zu sehenden Noctilux Bildchen nicht geeignet, die wahren Vorteile des Objektivs sichtbar werden zu lassen - ist aber natürlich nur meine Meinung. Ich möchte vielmehr die gleichen Motive einmal mit dem ollen Summilux 1,4/50 mm aus den 60er Jahren bei Blende 1,4 fotografiert sehen und einmal mit dem Noctilux 1/50 mm bei Offenblende. Und dann sollen mir all die, die über die "einmalige Bildsprache" des Noctis was vorschwärmen, im Blindtest sagen, welche Bilder der Serie mit welchem Objektiv aufgenommen wurden. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.