Guest lll Posted October 23, 2007 Share #1 Posted October 23, 2007 Advertisement (gone after registration) Einige meiner M-Bajonette an Optiken bzw. Adaptern haben eine Nut im Bajonett-Nocken, der der E-Messer-Ausfräsung gegenüberliegt. Weiß einer, wozu díe Nut gut sein soll und warum an anderen Objektiven darauf verzichtet wird? Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 23, 2007 Posted October 23, 2007 Hi Guest lll, Take a look here Bajonett-Unterschiede. I'm sure you'll find what you were looking for!
PwoS Posted October 24, 2007 Share #2 Posted October 24, 2007 Nö. Aber stell doch mal ein Foto ein. Kann mir das im Augenblick nicht so richtig bildlich vorstellen. Vielleicht kommt mir dann ein Geistesblitz. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 24, 2007 Share #3 Posted October 24, 2007 Moin, moin, ich bin mir nicht sicher, aber könnte dies die Ausfräsung sein, die die M5-Kompatibilität einiger Objektive (zu tiefes Eintauchen in den Kamerakörper der Hinterlinsen der ersten 21 & 28mm Objektiv-Varianten und/oder versenkbarer Objektivtuben) gewährleistet? Eine solche Ausfräsung verhindert, daß der Meßarm der M5 aus seiner, bei entnommenem Objektiv liegenden Stellung, beim verriegeln der Optik angehoben wird und so durch Kollision Schaden nimmt. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 24, 2007 Share #4 Posted October 24, 2007 Der Gedanke an die M5 liegt nahe, sie wurde von Beginn der 60er Jahre an konzipiert, wenn ich mich an LFs Ausführungen recht erinnere. Und die Aussparung findet sich nicht bei Objektiven von früher als 1961/1960. (Bis wann etwa gab es sie? Mein jüngstes, das sie noch zeigt, ist von 1968.) Zunächst einmal ist auszuschließen, daß die Brennweite übertragen wird, denn die Aussparung ist bei allen Brennweiten gleich. Auch die Blende kann nicht übertragen werden, weil die Scharte sich nur an Objektiven findet, die dazu keinerlei weitere Vorrichtung zeigen. Da die Aussparung auch beim ersten 2.8/28 und beim 3.4/21 zu finden ist, kann sie schließlich auch nicht der Unterscheidung dieser Objektive von andern an der späteren M5 dienen. (Dafür mußten die Objektive am Bajonett ausgefräst werden.) Was also könnte bewirkt werden sollen? Wie sah eine erste Form des Meßarms aus? Was sollte aktiviert oder deaktiviert werden? Oder hat die Aussparung ganz andere Gründe als die spätere M5? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted October 25, 2007 Share #5 Posted October 25, 2007 Lieber Friedhelm, die Kerbe scheint jedenfalls nichts mit der Komatibilität an der M5 zu tun zu haben, da meine beiden OUBIO 16466 Adapter diese Kerbe auch aufweisen und der Adapter ja nicht direkt an die M5 angeflanscht wurde. Mein VisoIII hat keine Kerbe. Objektive aus der vor M5 Zeit haben mal eine Kerbe und mal nicht. Die Kerbenvergabe ist auch nicht Brennweitenspezifisch. Z.B. 90/4 ohne 90/2,8 mit Kerbe. Ich bin etwas ratlos. Vielleicht hat die Kerbe etwas mit einem veränderten Herstellungsprozes des Bajonetts zu tun? Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 27, 2007 Share #6 Posted October 27, 2007 Hi, vielleicht bringt ja die Anleitung zur Objektivverwendung an der M5 etwas Licht in´s Dunkel. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/36421-bajonett-unterschiede/?do=findComment&comment=386767'>More sharing options...
Guest Posted October 27, 2007 Share #7 Posted October 27, 2007 Advertisement (gone after registration) poseidon, die von Dir genannte Aussparung und die erörterte Einkerbung sind zwei verschiedene Dinge. Du siehst sie auf dem Bild unten, links ein 3.4/21 mit der später angebrachten Aussparung und rechts ein 2.0/50 mit der Einkerbung: Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted October 27, 2007 Share #8 Posted October 27, 2007 poseidon, die von Dir genannte Aussparung und die erörterte Einkerbung sind zweiverschiedene Dinge. Du siehst sie auf dem Bild unten, links ein 3.4/21 mit der später angebrachten Aussparung und rechts ein 2.0/50 mit der Einkerbung: [ATTACH]59342[/ATTACH] Freundlichst str. Immer wieder beeindruckend diese geballte Kompetenz ! Schade das es "Der große Preis" nicht mehr gibt; hätte gerne die staunenden Gesichter von "Big Wim" und Walter Sparbier (im preussischen Posteljonskostüm) bei der (natürlich richtigen) Beantwortung der "Masterfrage" gesehen ! Für mich bist Du hier diesbezüglich klar die Nr. 1 ! Viel Geld verschenkt "str" !! Anerkenntlichst, m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 27, 2007 Share #9 Posted October 27, 2007 poseidon, die von Dir genannte Aussparung und die erörterte Einkerbung sind zweiverschiedene Dinge. Du siehst sie auf dem Bild unten, links ein 3.4/21 mit der später angebrachten Aussparung und rechts ein 2.0/50 mit der Einkerbung: Freundlichst str. Hi, ja, so dargestellt, sehe ich jetzt genauer worum es geht. Könnte der Schlitz evtl. auch nur ein Fertigungsbedingter Nocken sein, der das Bajonett zur Weiterverarbeitung in eine bestimmte Position gebracht hat ???? Ich wüsste sonst keine Verwendungsmöglichkeit an den Kameras. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 27, 2007 Share #10 Posted October 27, 2007 poseidon, Deine Überlegung könnte es schon treffen, denn die Einkerbung findet sich auch an den Adapterringen M39 - M, an Schnecken zum Visoflex etc. Nur, es gab eine Zeit, in der es sie noch nicht gab, und wieder eine, seit der es sie wieder nicht mehr gibt. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted October 29, 2007 Share #11 Posted October 29, 2007 Danke euch für eure Mühen. Aber wie´s scheint, habe ich eine der letzten ungeklärten Leica-Fragen aufgeworfen. Mir gehts wie allen hier antwortenden: Ich kann einfach keine Systematik erkennen, ja, nicht einmal einen Sinn der Nut. Zum Glück kann ich trotzdem noch gut schlafen Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 30, 2007 Share #12 Posted October 30, 2007 ... ja, nicht einmal einen Sinn der Nut. Gewichtsersparnis ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted October 30, 2007 Share #13 Posted October 30, 2007 Du bringst mich auf eine Idee, Andreas! Damit wird bestimmt eine Unwucht korrigiert, die sich aber nur beim ganz schnellen Ein- und Ausriegeln der Optik bemerkbar gemacht hätte. Da aber Leica immer noch glaubt, mit der M eine schnelle Reportagekamera zu bauen... Ach, lassen wir das. Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted November 2, 2007 Share #14 Posted November 2, 2007 Liebe Gemeinde, ich starte noch mal einen letzten ernsthaften Versuch. Bei mir stimmt die Systematik: Cannada=Kerbe Wetzlar=keine Kerbe bei immerhin 10 Bajonetten. Das reicht doch immerhin für einen induktiven Schluss mittlerer Sicherheit, dass es sich um eine Herstellungsbedingte Kerbe handelt. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 2, 2007 Share #15 Posted November 2, 2007 Die Kanadier sind halt rechte Kerbschnitzer gewesen bis sie sich wohl mal endgültig verschnitzt hatten!? Gibt es eigentlich noch etwas von der Leitz/Leica-Produktion unter dem Namen "Leica" in Kanada oder auch in Portugal? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MAXAUSFFM Posted November 2, 2007 Share #16 Posted November 2, 2007 Nö. Aber stell doch mal ein Foto ein. Kann mir das im Augenblick nicht so richtig bildlich vorstellen. Vielleicht kommt mir dann ein Geistesblitz. ...wird Zeit dafür ?: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/37221-vorschlag-frage-zu-leika-wiki.html ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted November 2, 2007 Share #17 Posted November 2, 2007 Guter Ansatz, Gregor, der aber leider nicht stimmt. Meine Kanada-Optiken 2/90 (1.Version), Noctilux und 1.4/75 haben keine Kerbe, die Wetzlarer CL-Optiken 40 und 90 dagegen schon. Wer daraus aber die Eselsbrücke "Billigscherben haben Kerben" ableiten will , liegt auch falsch. Mein 35er Aspherical ist auch gekerbt... Es bleibt also die ungelöste 100000-Euro-Frage. Gruß Friedhelm Gerd, zu Deiner Frage: Das Werk in Midland/ Ontario ist längst verkauft. Gerüchteweise hört man aber immer mal wieder, das Noctilux würde in kleinen Chargen dort noch gebaut. Andere Gerüchte sagen, es würde überhaupt nicht mehr gebaut, sondern nur noch ab Lager Solms geliefert. Wenn die dort vorrätigen Reststücke der kanadischen Produktion verkauft sind, sei erst mal Schicht im Schacht. Das Werk in Portugal dagegen lebt und gedeiht. Meines Wissens wird dort die gesamte sogenannte Sportoptik, früher sagte man Ferngläser dazu, produziert und praktisch alle Kameragehäuse außer der M8. Erst die Endfertigung passiert in Solms. Die M8 hat in Solms eine neue Reinraumfertigung spendiert bekommen, Vorprodukte können aber durchaus auch aus Portugal stammen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted November 2, 2007 Share #18 Posted November 2, 2007 Verdammt, die 100000Euro hätte ich gut gebrauchen können! Meine Cannada-Kerben-Scherben sind übrigens das 2/35 und das 4/200. (der Adapter 16466) Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2007 Share #19 Posted November 3, 2007 Daß die Kerbe für die M5 gedacht war, oder vornehmlich für sie, ist nicht wahrscheinlich, da auch Schnecken für die Verwendung von Objektivköpfen am Visoflex die Kerbe zeigen. Auffällig ist auch das Fehlen der Kerbe am Visoflex III, aber vielleicht gibt es das doch. Nun zeigt photoshop.com unter Shop > Leica > Leica Accessories > Visoflex III einen ungewöhnlichen Visoflex, er sieht aus wie ein Viso II oder IIa, hat aber die Verriegelung des Viso III. Gegenüber der Stelle mit der Kerbe ist nun eine Aussparung, vielleicht auch ein Stift zu sehen. So dürfte die Kerbe eine Funktion am Visoflex, vielleicht auch an einer projektierten Camara haben, nicht aber für die Herstellung. Es sollte wohl dem Gerät angezeit werden, daß ein Objektiv eingesetzt ist: Wozu? Ginge das wie bei der M5 nicht anders? str. PS: Jetzt fällt mir ein, daß ich einen solchen Visoflex schon mal gesehen habe. Bei Lager, Leica. An Illustrated History... Vol III, p. 176 ist ein grauer Visolfex III abgebildet. In der Bildlegende steht: Purpose of cutout on lens flange unknown. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 4, 2007 Share #20 Posted November 4, 2007 poseidon, Deine Überlegung könnte es schon treffen, denn die Einkerbung findet sich auch an den Adapterringen M39 - M, an Schnecken zum Visoflex etc. Nur, es gab eine Zeit, in der es sie noch nicht gab, und wieder eine, seit der es sie wieder nicht mehr gibt. Freundlichst str. Hi Stefan, währe es nicht möglich, dass durch die Verwendung verschiedener Vorrichtungen zur Fertigung, an verschiedenen Standorten, ( WZ - CAN. ) eben verschiedene Fertigungs-Verfahren verwendet wurden, die einmal diesen Schlitz bedurften, und die andern nicht ? Ist aber auch nur mal so eine mögliche Überlegung. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.