chrissisarah Posted October 22, 2007 Share #1 Posted October 22, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich habe mir die M8 gekauft. Neben meinem 1,4/50 und 2,0/90 von Leica überlege ich mir ein Weitwinkel zuzulegen. Weiß vielleicht jemand Bescheid, ob man das Biogon 2,8/21 ZM bzw. 2,8/25 ZM an der M8 betreiben kann? Für die Antworten bedanke ich mich bereits im Voraus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 22, 2007 Share #2 Posted October 22, 2007 Betreiben kann man es schon. Warum nicht? Aber: Gerade bei Weitwinkeln ist die Codierung nützlich wegen der Unterdrückung der Vignettierung, besonders der Farbvignettierung bei UV/IR Filtern. Diese Codierung gibt es (legal) nur für Leica-Objektive. (Natürlich kann man auf Cornerfix in der Bearbeitung ausweichen.) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 22, 2007 Share #3 Posted October 22, 2007 forensuche ;-) z.b. mal nach biogon............ die leicafokussierung ist eleganter und schneller als die (allerdings schön wertige) zeiss-fokussierung. zudem nehmen die biogone etwas platz in der fototasche weg. bajonett umrüsten, soble extra kaufen, cornerfix oder selbstcodierung..... ein 24er elmarit schöpft den ww-bereich der m8 ohne aufstecksuchergefummel bestens aus und ist gebraucht knapp über einem zeiss erhältlich. wäre meine empfehlung. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted October 22, 2007 Share #4 Posted October 22, 2007 Grundsätzlich können an der M8 - sämtliche Objektive mit Leica-Gewinde M39 (über Adapter): also Leitz Objektive, Carl Zeiss Jena Objektive, Schacht Objektive, Krasnogorsk Objektive (z.B. von der Zorki), Canon Objektive, Leica (es gab eine limitierte Auflage aktueller Objektivrechnungen mit Gewinde-Anschluß), Voigtländer Objektive, Carl Zeiss Objektive made by Rollei (von der Rollei 35RF), etc. sowie - sämtliche Objektive mit M-Bajonett: also Leitz M Objektive, Leitz C Objektive (von der Leica CL), Minolta M-Rokkore (von der Minolta CLE), Leica M Objektive, Konica M-Hexanone (von der Hexar RF), Voigtländer Objektive mit VM-Anschluß, Carl Zeiss ZM Objektive verwendet werden. Edit: Nur das sogenannte Leitz Nah-Summicron 2/50 (das mit der Brille) kann leider überhaupt nicht verwendet werden !!! Bei allen versenkbaren Objektiven (außer dem Leica Macro-Elmar-M 4/90) sollte das Versenken an der angesetzten Kamera sicherheitshalber vermieden werden, da der Lichtschacht der mit einem Crop-Sensor ausgestatteten M8 enger gebaut ist, als der einer Kleinbild-M, und der aus der R9 übernommene Lamellen-Verschluß etwas weiter nach vorne baut, als der klassische Tuchschlitzverschluß. Es bestünde daher die Gefahr, das der versenkte Objektivtubus seitlich oder hinten anstößt und die Kamera möglicherweise beschädigt. In diesem Fall greift die Hersteller-Garantie NICHT, da Eigenverschulden. Das 28 mm M-Rokkor kan verwendet werden, spiegelt aber leider den falschen Sucherrahmen ein (24 mm statt 28 mm). Die Leitz C Objektive verwenden eine andere (nicht zwangsläufig kompatible) Art der Entfernungsmesserkupplung, machen aber in aller Regel keine Probleme - also ggf. ausprobieren! Bei älteren Leitz / Leica Objektiven, sowie sämtlichen Fremdobjektiven stellt sich die Problematik der fehlenden 6-Bit-Codierung, die meist auch nicht nachgerüstet werden kann. Für jüngere uncodierte Leica-Objektive bietet der CS in Solms eine Nachrüstung für knapp über EUR 100,- pro Stück an. Die fehlende Codierung muß jedoch kein K.O.-Kriterium sein. Ggf. läßt sich auftretende Vignetierung oder Farbverschiebung nach Cyan (bei Verwendung von IR-Cut-Filtern, und auch hier nur bei Weitwinkelobjektiven zu befürchten) in den Rändern und Ecken des Fotos softwaremäßig am PC aus den fertigen Bildern herausrechnen (Cornerfix). Mit dieser Vielzahl kompatibler Objektive dürfte die M8 eine der universellsten digitalen Systemkameras sein. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted October 23, 2007 Share #5 Posted October 23, 2007 die leicafokussierung ist eleganter und schneller als die (allerdings schön wertige) zeiss-fokussierung. Das kann ich nicht ganz nachvollziehen - der Leica "Griff" ist klobiger als die ZM "Nase". Fokussieren geht mit beiden m.E. gleich schnell und präzise. zudem nehmen die biogone etwas platz in der fototasche weg. Wie bitte??? Die ZMs sind - speziell mit angeflanschter SoBle - durchweg kleiner als die vergleichbaren Leicas. Das 25er ZM ist ein feines Objektiv und kostet sogar umgerüstet (für den 24er Sucherrahmen) mit SoBle noch deutlich weniger als ein gebrauchtes 24er Elmarit (ausser es wäre komplett verranzt) - wenn man denn überhaupt eins gebraucht findet. Was bleibt ist die Codierung - da helfen Cornerfix, Sharpie Marker (geht übrigens ziemlich gut) oder Milich (such mal im intl. Forum) bzw. DIY für ganz Verwegene. Mein ganz persönliches Fazit: Wer bis zum Rand krachscharfe Bilder bei Blende 1,4 braucht, kommt um eine Leica ASPH Scherbe nicht herum. Wem 2,0 oder 2,8 reichen ist mit den ZM Biogonen genauso gut aber viel billiger bedient. Mir macht z.Zt. das ZM 2,8/28 allergrößten Spaß als "immer dran" Scherbe und das ZM 2,8/21er finde ich einfach nur "bonfortionös". Grüße, Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 23, 2007 Share #6 Posted October 23, 2007 Ich habe mir die M8 gekauft. Neben meinem 1,4/50 und 2,0/90 von Leica überlege ich mir ein Weitwinkel zuzulegen.Weiß vielleicht jemand Bescheid, ob man das Biogon 2,8/21 ZM bzw. 2,8/25 ZM an der M8 betreiben kann? Für die Antworten bedanke ich mich bereits im Voraus. Ich habe von den beiden angesprochenen Objektiven nur das 21er an der M8 ausprobiert. Ich halte auch das 21er an der M8 bei deinen sonstigen Objektiven für die interessantere Brennweite. Egal, ob bei Offenblende oder abgeblendet - die Vignettierung ist in der Praxis Null Problem. Irgendwo im Archiv hier müssest du eine Aufnahme von mir finden, die mit dem Zeiss 2,8/21 mm bei Offenblende entstanden ist. BTW, im direkten Vergleich zum aktuellen Leica 21er ist das Zeiss 2,8/21 mm bei Offenblende am Bildrand einen sichtbaren Tick schwächer, ab Blende 4 herrscht jedoch Gleichstand. Weil die kürzerbrennweitigen Zeiss-Objektive (21, 25, 28, 35 und 50mm) länger sind als die Leica-Objektive, bieten sie ausreichend Platz für einen breiten, giffigen Fokussierring. Die an sich überflüssige "Fokussiernase" lässt sich schlechter bedienen als der unverzichtbare Fokussiergriff mit Mulde an den Leica-Objektiven (bei den 21, 24, 28 und 35 mm). Ich fokussiere lieber mittels C-Griff von zwei Fingern als mit einem wie auch immer gearteten Fokussierhebel. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 23, 2007 Share #7 Posted October 23, 2007 Advertisement (gone after registration) also ich habe nur den vergleich zwischen zeiss21mm und leica 28 asph. daß fokussieren mit dem zeigefinger in der "nase" geht bei mir deutlich schneller, weicher und sicherer als daß umgreifen des zeiss, bzw. dann sehr schwer fokussierbare zeigefingerratschen.... daß sucherproblem nervt mich auch etwas (voller m8 sucherrahmen irgendwie nur ca. zu gebaruchen, aufstecksucher ist umständlich. optisch ist das hier allerdings doch schon längst ausdiskutiert. die zeissige sind absolute oberklasse. an seiner stelle mit den brennweiten 90 und 50 würde ich mir trotzdem das 24er leica kaufen. das ganze generve mit adapterfräsen,fassung bei zeiss umbauen (rahmeneinspegelung) codierung etc. ist nicht jedermanns sache und kostet im endeffekt auch nur geld und zeit. rohner hat auch nicht umsonst das 24er. wenn man wirklich schnell sein will und weitwinklig finde ich das die optimale lösung. und jedes bild durch cornerfix jagen....? es ist einfach extrem praktisch die cam die ganze vignettierung und cyanverschiebung alleine machen zu lassen. gerade bei innenraumaufnahmen (weiße wände) fällt dann beim zeiss21er schon der cyanstich auf. ich mach dann halt den filter ab. für die 300euro mehr (gebrauchtes 24er gegen neues zeiss) spart man sich in der summe ne menge arbeit beim bildentwickeln. lg matthias lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted October 23, 2007 Share #8 Posted October 23, 2007 Ich benütze, seit kurzer Zeit, nur ein einziges Zeiss Objektiv mir der M8, der neue "Distagon ZM 18mm", und bin sehr zufrieden damit. Nur, es kann von selbst nicht codiert werden weil eine Schraube im Wege steht. Ein IR Filter habe ich bis jetzt auch noch nicht drauf, aber beides scheinen mir keine grosse Verluste zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted October 23, 2007 Share #9 Posted October 23, 2007 für die 300euro mehr (gebrauchtes 24er gegen neues zeiss) spart man sich in der summe ne menge arbeit beim bildentwickeln. Andererseits muß eine alte Frau lange stricken für EUR 300,-. Das sind ja schon keine peanuts mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 23, 2007 Share #10 Posted October 23, 2007 die entscheidung zeit versus geld muß der threadersteller machen... jedes bild erst in cormerfix durchziehen kostet auch zeit und die ist manchmal auch geld, zumindest nerven... auf dauer macht sich da sowas durchaus bezahlt. natürlich kann man auch ohne ir-filter und codierung fotografieren... aber wenn man sich entscheiden kann? ab 35mm sehe ich das anders, da keine vignettierung und cyantrift irgendwelche objektive umständlich händlen läßt und im falle der super-ultra-ww´s verzichte ich halt dann auf den ir-filter, aber bei 21 und 24 sollte es schon sein. nicht jeder mag das bräunliche gras in C1 zurechtfärben ;-) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted October 24, 2007 Share #11 Posted October 24, 2007 ich habe das 21er und das 25er Zeiss und bin sehr zufrieden, auch ohne Codierung oder sonstige Anpassung. Letzlich ist bei derartigen Weitwinkeln die Tiefenschärfe so gross, dass man eh kaum falsch fokussieren kann. Die Zeiss sind übrigens auch neu ab und an mit ca. 20% Abschlag zu ergattern, was sie noch interessanter macht. Und in Silber gibt es sie auch. Allerdings würde ich jetzt auch die neuen Objektive von Leica in Betracht ziehen. Sie scheinen einen Tick kompakter zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 25, 2007 Share #12 Posted October 25, 2007 Allerdings würde ich jetzt auch die neuen Objektive von Leica in Betracht ziehen. Sie scheinen einen Tick kompakter zu sein. Nur, dass du für den Preis des asphärischen 21er von Leica deine beiden Zeiss-Optiken bekommst und trotzdem noch ein hübsches Sümmchen für weiteres Spielzeug übrig bleibt... Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted October 25, 2007 Share #13 Posted October 25, 2007 Ich habe mir die M8 gekauft. Neben meinem 1,4/50 und 2,0/90 von Leica überlege ich mir ein Weitwinkel zuzulegen.Weiß vielleicht jemand Bescheid, ob man das Biogon 2,8/21 ZM bzw. 2,8/25 ZM an der M8 betreiben kann? Für die Antworten bedanke ich mich bereits im Voraus. Kauf Dir das WATE, ist zusammen mit dem Sucher ein absoluter HAMMER !!!! Und wunderbar KLEIN !!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted October 25, 2007 Share #14 Posted October 25, 2007 Kauf Dir das WATE, ist zusammen mit dem Sucher ein absoluter HAMMER !!!! naja, aber das ist eine andere Preisklasse, und nur Blende 4 Nur, dass du für den Preis des asphärischen 21er von Leica deine beiden Zeiss-Optiken bekommst und trotzdem noch ein hübsches Sümmchen für weiteres Spielzeug übrig bleibt... Das stimmt natürlich, aber ich würde mir auch nicht mehr zwei Linsen in einem so engen Bereich kaufen. Ich glaube ich würde es beim 25er belassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted October 25, 2007 Share #15 Posted October 25, 2007 naja, aber das ist eine andere Preisklasse, und nur Blende 4 Das stimmt natürlich, aber ich würde mir auch nicht mehr zwei Linsen in einem so engen Bereich kaufen. Ich glaube ich würde es beim 25er belassen. Bist Du aber SEHR eingeschränkt dann. Und Blende 4 ist bei den möglichen ISO Werten der M8 und im WW Bereich kein Problem, sondern eher als Vorteil (Gewicht) zu sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 25, 2007 Share #16 Posted October 25, 2007 möchte nur anmerken, daß man natürlich einfach so mit den zeissen fotografiern kann. aber die m8 bringt einen nach einiger zeit schon dahin die bildqualität optimal ausreizen zu wollen. gerade wenn man sieht was möglich ist. und DANN lernt man die bequemlichkeit zu schätzen daß in einem leica-objektiv quasi alles "eingebaut" ist (korrekturen duchr die kamera) . lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 25, 2007 Share #17 Posted October 25, 2007 Das stimmt natürlich, aber ich würde mir auch nicht mehr zwei Linsen in einem so engen Bereich kaufen. Ich glaube ich würde es beim 25er belassen. DAS würde ich auch nicht tun, allenfalls ein 28er und ein 21er, wobei mir die Kombination 35 mm und 21 mm eher entgegen kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 25, 2007 Share #18 Posted October 25, 2007 möchte nur anmerken, daß man natürlich einfach so mit den zeissen fotografiern kann. aber die m8 bringt einen nach einiger zeit schon dahin die bildqualität optimal ausreizen zu wollen. gerade wenn man sieht was möglich ist. und DANN lernt man die bequemlichkeit zu schätzen daß in einem leica-objektiv quasi alles "eingebaut" ist (korrekturen duchr die kamera) . lg matthias Bei DEN Preisunterschieden wechsle ich gerne die Optik bzw. beschränke mich auf ein oder zwei WW. Die Zeit, die man mit dem WATE beim Brennweitenwechsel spart, verdaddelt man dafür um ein Vielfaches bei der RAW-Konvertierung, die für die "optimale Bildqualität" zwingend ist... Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted October 25, 2007 Share #19 Posted October 25, 2007 Die Zeit, die man mit dem WATE beim Brennweitenwechsel spart, verdaddelt man dafür um ein Vielfaches bei der RAW-Konvertierung, die für die "optimale Bildqualität" zwingend ist... Das habe ich jetzt nicht verstanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 25, 2007 Share #20 Posted October 25, 2007 Das habe ich jetzt nicht verstanden. Das heißt, dass die JPGs der M8 enttäuschend ausfallen. Deswegen schwört ja jeder M8-Besitzer auf RAW. Die RAW-Konvertierung nimmt jedoch bestimmt mehr Zeit in Anspruch als ein simpler Objektivwechsel (sofern man nicht sowieso mit einem Weitwinkel auskommt). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.