Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo alle zusammen,

kann mir jemand etwas zu gemachten Erfahrungen hinsichtlich folgender SIGMA-Telezoom-Objektive (evtl. auch in Verbindung mit Tele-Convertern) machen?

  • 100-400mm Contemporary
  • 150-600mm SPORTS

Bin für jeden Input dankbar!

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße :-)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich benutze das Sigma 100-400 mm an einer CL. Funktioniert gut, die Abbildung ist einwandfrei. Das Manko ist der recht hohe Stromverbrauch. Ich war mit dem Objektiv auf Spitzbergen. Die Kälte und der recht kleine Akku der CL machen eine kleine Betriebszeit. Einen Panasonic-Extender x1,4 besitze ich auch. Er funktioniert, leider findet er keinen Eintrag in der EXIF. Mit einem Panasonic-Telezoom sehr wohl.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Leica CL, 400 mm,  1/1000s, f6.3, ISO 250, um 9 % freigestellt, aus freier Hand, vom wackligen Schlauchboot aus

Gruß,
Kladdi

Edited by kladdi
  • Like 4
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 months later...

Ich habe heute das Sigma 100-400 und das Leica 100-400 mm zum Vergleichen von meinem Händler über's Wochenende erhalten. Dann kann ich zumindest bei diesen Objektiven von einem direkten Vergleichsergebnis berichten.

Edited by Ramesse
Link to post
Share on other sites

Am 28.4.2023 um 14:35 schrieb Ramesse:

Ich habe heute das Sigma 100-400 und das Leica 100-400 mm zum Vergleichen von meinem Händler über's Wochenende erhalten. Dann kann ich zumindest bei diesen Objektiven von einem direkten Vergleichsergebnis berichten.

Und?

Link to post
Share on other sites

Der Bericht ist im Thread "VARIO-ELMAR-SL 100-400 mm f/5-6-3" gelandet. Darum hier noch einmal im SIGMA-Thread. Es betrifft ja beide Marken:

 

"Wie ich in einem vorherigen Thread schon angkündigt hatte, hatte ich beide Objektive am Wochenende zum Vergleichen zuhause.

Da man immer wieder mal liest das es bei der Sigma Contemporary-Serie eine Serienstreuung gibt, weiß ich nicht ob ich für den Vergleich eines der besseren oder der schlechteren erwischt habe.
Ich habe alle Bilder bei Offenblende als DNG gemacht. Brennweite fast durchgehend 400 mm.
 
Erst einmal zu dem Thema AF-Geschwindigkeit:
Ich konnte keinen „fühlbaren" Unterschied zwischen den Linsen feststellen. Einzig das Sigma traf ein paar Mal vom Wechsel von unendlich auf eine Blüte in der Nähe nicht auf Anhieb den Fokuspunkt.
Da war das Leica etwas präziser. Das mag natürlich an dem Zusammenspiel der Leica-Kamera (601) mit einer Leica-Linse bzw. einer Leica-Kamera und einer Sigma-Linse liegen.
Das höhere Gewicht des Leica Glases ist an der Kamera gefühlt unerheblich. Den Unterschied habe ich beim Fotografieren kaum bemerkt.
Sicher wäre es schön wenn diese Linsen etwas lichtstärker wären, aber bei den guten ISO-Werten heutiger Kameras kann man die 6.3 durchaus verschmerzen. Ausserdem würden die Objektive dann noch schwerer, größer und teurer.
Der Stabilisator funktioniert bei beiden sehr gut, ich hatte nicht ein verwackeltes Bild.
Der Aufwachpunkt schien mir bei der Leica-Linse etwas kürzer zu sein. Das kann ich allerdings weder messen noch anderweitig belegen.
 
Die Bildschärfe ist bei beiden in etwa gleich. Die Leica Fotos stachen allerdings dadurch hervor das das Bokeh sichtbar weicher bzw. ruhiger war als das eher etwas „kribbelige“ Bokeh des Sigma.
Ausserdem war der Bildeindruck bei der Leica-Linse ein etwas anderer. D.h. der Schwarzpunkt in den Aufnahmen war schwärzer/satter und dadurch wirkten die Aufnahmen auch etwas knackiger.
Auch die Oberflächendarstellung bei Blättern und Blüten war beim Leica etwas besser durchzeichnet.
 
Aber damit wir uns richtig verstehen: alles auf extrem hohen Niveau und nur in 100% Vergrößerung sichtbar. Ich habe allerdings auch Vergleichsbilder gesehen die mit der hochaulösenden SL2 gemacht wurden.
Dort waren die Unterschiede dann doch auch ohne eine 1:1 Darstellung sichtbar.
Mein Tipp daher: wer in Zukunft plant, eine höher auflösende SL2 oder die kommende SL3  zu kaufen, sollte in dem Fall eher zu der Leica-Linse greifen, da spielt sie dann ihr Stärken richtig aus. Bei 24 MP ist der Unterschied eher marginal.
 
Was aber nicht marginal ist und mich richtig stört ist die Haptik des Sigma-Objektivs. Ich bin ein Mensch der bei seinen Geräten sehr viel Wert (neben der Qualität natürlich) auf Haptik und Design legt.
Ein Grund warum ich z.B. in meinem ganzen „Computerleben“ mit iMacs gearbeitet habe. Sie sind technisch zwar nicht die allererste Sahne aber ich liebe das Design und die Schönheit der Geräte.
 
Ähnlich ergeht es mir auch im Fotosektor. Da ich auf gute Verarbeitung und Bedienbarkeit abfahre, fotografiere ich auch am liebsten mit der M-Serie und benutze die SL für Spezialfälle (Makro, Telefotografie u.ä.). 
 
Und da liegt bei dem Sigma eindeutig der sprichwörtliche "Hase im Pfeffer“. Ein Objektiv das z.B. schon bei leichter Neigung selbstständig rausrutscht, ist bei mir schon mal raus. Das geht gar nicht.
Beim Leica rutscht nichts, selbst wenn man es schüttelt. Die Objektivbremse beim Sigma bringt auch nicht allzuviel, da sie nur bei 100 mm greift. Das bedeutet, das man bei einer Schräghaltung den Objektivtubus beim Fotografieren festhalten muss.
Sehr umständlich. Das mag vielleicht auch daran liegen das das Objektiv nicht fabrikneu aus der Verpackung gekommen ist sondern ein Demogerät war. Ich möchte mir nicht vorstellen wie schnell der Tubus dann bei Geräten nach einer längerer Anwendung herausrutscht.
 
Und dann das Design! Wenn ich es positiv ausdrücken müsste, würde ich das Design gutmeinend als nur „funktionell“ bezeichnen. Zwischen den beiden Optiken liegen vom Design her Welten. Hier müssen die Sigma-Konstukteure und Designer noch viel lernen.
Es ist in meinen Augen alles andere schön. Alleine die aufgesetzte Box mit den Schaltern ist unschön gelöst. Das könnte man besser machen. Zum Beispiel den Durchmesser etwas vergrößern und die Schalterreihe bündig mit der Objektivoberfläche einsetzen.
Das größte NoGo ist für mich allerdings die dazu zu erwerbende Stativschelle. Diese zieht das Design erst richtig runter. Wie man es perfekt, schön und griffig lösen könnte, sieht man sehr gut bei dem Leica-Objektiv.
 
Nun gut, jetzt werden viele sagen, das sind doch alles Peanuts und dafür "soviel Geld mehr ausgeben macht für mich keinen Sinn“. Natürlich kann ich auch das nachvollziehen. Ich habe auch sehr lange mit mir gerungen ob es das letztendlich wert ist oder nicht.
Es gibt halt, ich nenne sie mal „Kopffotografen“, die eine Kaufentscheidung ausschließlich rational abwägen und sich ausschließlich nach dem Preis-/Leistungsverhältnis entscheiden. Für diesen Typ Fotograf gibt es m.E. keine andere Alternative, dann muss es das Sigma sein. Damit haben sie nichts falsch gemacht.
 
Der zweite Typ Fotograf, zu dem auch ich mich rechne, ist der „Bauchfotograf“. Dieser entscheidet nicht ausschließlich technisch-rational sondern auch für ein gutes Gefühl bei der Verwendung eines Gerätes. Für diese Leute, für die ihr Werkzeug nicht nur technisch gut sondern auch noch optisch ansprechend sein muss damit man es gerne in die Hand nimmt, wäre das Leica auf jeden Fall die erste Wahl.
 
Was ich auf jeden Fall für mich widerlegen konnte ist die oft kolportierte Ansicht das das Leica „nur" ein umgelabeltes Sigma in einer Metallhülle ist. Es gibt definitiv einige Unterschiede zwischen den beiden Linse. Ich tendiere daher eher zu der Meinung das Leica das Innenleben übernommen hat, die Linsen aber noch extra mit der leicatypischen AquaDura™-Vergütung behandelt hat. Das könnte ich mir gut vorstellen und würde auch vielleicht die optischen Unterschiede erklären. Ausserdem gehe ich davon aus das die Endkontrolle bei Leica erfolgt und das „Ausreisser“ dort sofort aussortiert werden. Bei den immensen Stückzahlen in der Sigma-Fertigung ist die Gefahr einen faulen Apfel zu erwischen daher ungleich größer. Die ART-Serie ist da aber wohl die löbliche Ausnahme.
Das Kunststoffhülle und der Tubus beim Ausfahren sind für meinen Geschmack zu "plastiklastig". Es gibt zwar noch schlimmere Beispiele aber es ist halt kein schönes, sattes Geräusch wie bei dem Leica-Objektiv.
 
Ich hoffe das meine Gedanken und Erfahrungen dem einen oder anderen, der vor derselben Entscheidung steht, eine kleine Hilfe sein können.
 
Ob ich es gekauft habe? Nein, noch nicht, Ich warte nach Rücksprache mit meinem Händler bis die ersten Gebrauchtgeräte kommen. Da ich es sowieso erst im Sommer brauche, stehen die Chancen gut ein Gebrauchtobjektiv für einen akzeptablen Preis zu bekommen.
Apropos Preis: im Leica-Universum sind 2200.- Euro für ein Objektiv dieser Güte wirklich ein Schnäppchen. Das es natürlich teurer ist als rein asiatische Produkte, darüber muss man als Leica-User nicht wirklich jammern. Wenn einen das ärgert hat man die falsche Marke gewählt 🙂 "
Edited by Ramesse
  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 8 months later...

Advertisement (gone after registration)

Ich habe das 150-600 von Sigma und bin damit zufrieden. Ich hatte hierzu auch einen 1,4-fach-Konverter von Sigma. Der hat aber nichts gebracht und eher dafür gesorgt, dass die Qualität der Fotos gelitten hat. Ich würde daher für das Objektiv keine Konverter empfehlen. Wie es bei dem 100-400 ist, weiß ich nicht.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Ich finde den 1,4x TC am Sigma 150-600 gut. Hier 840mm an der S5:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Prosecutor
  • Like 6
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Noch eins (ISO 8.000): 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

An der S1 (ISO 3.200):

An der S1R (ISO 12.800):

Edited by Prosecutor
  • Like 7
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich kann vom Sigma 100-400 und vom Sigma 60-600 berichten. Das 100-400 nutze ich für die Reise und habe dafür den 1,4-fach TC. Ich habe mich derzeit gegen das Leica entschieden, weil die Bildqualität bei meinen Exemplaren identisch war und sich für mich der Aufpreis nicht gerechtfertigt hat. Das 100-400 funktioniert mit dem 1,4-fach TC sehr gut; mit de 2-fach TC lässt die Bildqualität erheblich nach und deshalb habe ich ihn letztes Jahr zurückgeschickt.

Kürzlich habe ich mir das Sigma 60-600 für die Vogel- und Wildlifefotografie gekauft, mit der ich mich intensiver beschäftigen möchte. An diesem Objektiv gefällt mir die durchgehend gute Bildqualität über alle Brennweiten hinweg und dass man es auch für Landschaftsfotografie bei 60mm nutzen kann. Der Brennweitenbereich macht das Objektiv zu einem absoluten Allrounder und bei Gängen durch Naturschutzgebiete zu einem Immerdrauf. Es harmoniert super mit dem 1,4-fach TC und angefixt durch die gute Bildqualität mit dem 1,4-fach TC hatte ich die Hoffnung, dass es auch mit dem 2-fach TC gut funktioniert - leider ist dem nicht so an der SL2-s (was an einer Panasonic evtl. anders ist). Ich tue mich extrem schwer damit die Schärfeebene zu finden und die Bilder sind weich, wenn auch nicht ganz so weich wie beim 100-400 mit 2-fach TC - das alles trotz Gimbal und MF. Bei bedecktem Himmel gehen die ISO-Werte schnell hoch, was sich natürlich auch nochmal negativ auf die Bildqualität auswirkt. Ich denke aber, dass mir die 600mm + 1,4-fach TC (also 840mm) ausreichen. Falls nicht, müssen dann wieder die alten Mittel wie Tarnnetz etc. aushelfen.

Ohne das 150-600 getestet zu haben: Nach allem was ich so lese und mit meinen bisherigen, bescheidenen Erfahrungen kann ich dir das 60-600 ans Herz legen. Hier ein paar Anfängeraufnahmen mit dem 60-600:

Flickr-Album Sigma 60–600 F4.5-6.3 DG DN OS Sports

Link to post
Share on other sites

Nachtrag: Ohne den Beitrag kappern zu wollen, brauche ich mal die Einschätzung der Community.

Ich habe hier mal 100%-Ansicht Screenshots aus CaptureOne beigefügt, die ich mit dem 60-600 und dem 2-fach TC gemacht habe. Vielleicht kann der eine oder andere, erfahrene Telezoom-Nutzer mal seine Meinung dazu abgeben hinsichtlich Schärfe usw. Ich bin mir unschlüssig, ob ich den 2-fach TC behalten soll (nur für alle Fälle)...

Links ist das Original-DNG, rechts die Version, die ich mit Topaz AI entrauscht und moderat nachgeschärft habe. Mal abgesehen davon, dass der betriebene Aufwand, um das Bild zu machen (Gimbal, manuelle Fokussierung, mehrfache Prüfung, Selbstauslöser 12 Sek.) eine Nutzung im Feld für meine Begriffe unmöglich macht, ist die finale Qualität ja nicht so schlecht, oder? Eigentlich müsste ich mal mit der Kombi raus, aber eine heftige Grippe verhindert das aktuell und so bleiben mir nur Test in den 4 Wänden oder aus dem Fenster.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Die nächsten Bilder zeigen die Verkleidung der Klimaanlage auf dem Nachbargebäude, vielleicht 50-60 Meter entfernt.

Edited by Joshi_H
Link to post
Share on other sites

Hallo Joshi,

habe die Kombi mit dem Sigma 150-600, mit Stativ kommt man finde ich zu guten Ergebnissen, aus der Hand finde ich es nicht optimal. Geht mit dem 1,4 TC besser.

Aber realistisch gesehen 1200 mm aus der Hand trotz Stabis ist auch schon eine sehr lange Brennweite.

Habe aber auch noch nicht viel mit 1200 mm gemacht, Wetter ist ja auch echt nicht optimal im Moment.

Aber deine Testergebnisse finde ich nachgeschärft vollkommen i.O.

 

Gruß Christian

Link to post
Share on other sites

Hier eins mit 1200 mm, ISO1600, Stativ, Entfernung ca. 100m, ca. 50% Crop, leicht geschärft, entrauscht in C1

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...