kunzhobel Posted January 8, 2023 Share #1 Posted January 8, 2023 Advertisement (gone after registration) Liebe Mitstreiter, ist das Leica SF 64 Blitzgerät komplett kompatiebel mit der M9? Im Netz gibt es dazu wenig Infos. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 8, 2023 Posted January 8, 2023 Hi kunzhobel, Take a look here Leica SF 64 kompatibel mit M9. I'm sure you'll find what you were looking for!
kunzhobel Posted January 9, 2023 Author Share #2 Posted January 9, 2023 Keiner? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted January 9, 2023 Share #3 Posted January 9, 2023 ... - die Werbeseite von z.Bsp. 2015, also keine Produktspezifikation mit zugesicherten Eigenschaften. (;-)... web.archiv.org - dort SF64 : " ... Compatible with Leica M (Typ 240), Leica M9, Leica Q, Leica SL, Leica S (Typ 006), Leica S (Typ 007). " Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted January 9, 2023 Author Share #4 Posted January 9, 2023 Vielen Dank. Einige wenige, aber immer nicht offizielle Seiten, bestätigen die Kompatibiliät. Ich hatte gehofft, jemand verwendet das Monster an der M und kann die Kompatibilität aus der Praxis bestätigen. Die Anfrage an den CS blieb bis jetzt unbeantwortet. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted January 10, 2023 Author Share #5 Posted January 10, 2023 Um den Faden abzuschließen: Der CS hat die volle Kompatibilität bestätigt: ... "vielen Dank für Ihre Anfrage. Der Blitz SF64 ist für die Leica M9 mit allen Funktionen getestet und freigegeben. Bezüglich der Master / Slave Funktion der SF 58 und SF64 entnehmen Sie bitte die Hinweise hierzu den angefügten Bedienungsanleitungen." Gruß Gregor 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 11, 2023 Share #6 Posted January 11, 2023 So ändern sich die Zeiten. Früher wäre die Antwort vielleicht gewesen: Mit einer Leica M blitzen? Frevler! Kehre um, reinige Deinen Geist! Kaufe ein Noctilux! 😉 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted January 13, 2023 Author Share #7 Posted January 13, 2023 Advertisement (gone after registration) Die Frage, ob Blitzen oder Besitzen bei meinem neuen SF 64 im Vordergrund steht wird sich noch klären. Gruß Gregor 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 13, 2023 Share #8 Posted January 13, 2023 Gregor, mit einem (besser noch zwei) drahtlos gesteuerten Blitz(en) bist Du Herr des Lichtes und nicht mehr nur Sklave des Lichtes. Wie und wann Du es einsetzt, enscheidest Du von Situation zu Situation. Ist also schon ganz richtig so. Im Vergleich zu alten Zeiten wird sich was getan haben. Ich hatte ja vor einigen Jahren in zwei Artikeln in der LFI die Blitzerei mit M9 (oder M8?) und verschiedenen Metz-Geräten "beleuchtet". Damals gab es ja noch reisende Standgerichte wenn man mit Blitzen an der M auffällig wurde 😉 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted January 18, 2023 Author Share #9 Posted January 18, 2023 So nun ist das SF 64 da. Viel größer als der SF 58 ist er auch nicht, aber fühlbar schwerer. Vorteile aus meiner Sicht: 1. übersichtliche Bedienung via Touch Pad 2. 12mm Ausleuchtung statt 18mm 3. 200mm Zoom statt 105mm 4. Im Slave Betrieb funktioniert er auch mit Vorblitz des Masterblitzes. TTL geht sehr gut und präzise. Was ich nicht hinbekomme ist der A-Betrieb. Die Bilder werden fast schwarz. Brennweite, Blende und ISO werden korrekt von der M9 auf den Blitz übertragen. Zeitenrad steht auf A. Ich habe aber auch die Blitzsynchro 180sek probiert. Was mache ich falsch? Des weiteren verstehe ich eine Anzeige aus dem Info-Bildschirm nicht. ganz rechts gibt es einen Balken, der auf Low steht. Was bedeutet dieser Parameter? Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 19, 2023 Share #10 Posted January 19, 2023 A(utomatikbetrieb) Im Automatik-Blitzbetrieb misst der Fotosensor des Blitzgerätes das vom Motiv reflektierte Licht. Der Fotosensor hat einen Messwinkel von ca. 25° und misst nur während der eigenen Lichtabgabe. Bei ausreichender Lichtmenge schaltet die Belichtungsautomatik des Blitzgerätes das Blitzlicht ab. Der Fotosensor muss auf das Motiv gerichtet sein. Es kommt auch immer etwas auf die Art des Motivs an, wie gut der A-Betrieb funktioniert. Es kann sein, dass die Motivbeschaffenheit den eingebauten Sensor im Blitz täuscht. Probiere das mal mit sehr hellen und sehr dunklen Motiven. Dann wirst Du ggfl. große Unterschiede bei der Belichtung bemerken. Sehr helle Bildelemente können die Messung in der Kamera (TTL-Betrieb) und auch den Sensor im Blitz (A-Betrieb) täuschen und zu Unterbelichtungen bei der Blitzleistung führen. Gegebenenfalls musst Du die Blitzbelichtungskorrektur je nach Motivart anpassen. Stelle auch sicher, dass die Blitzbereitschaftsanzeige signalisiert, dass der Blitz vollständig geladen ist. Löst Du vorher aus, schaltet zwar die Kamera auf die (kurze) Blitzsynchronzeit (oder Du hattest das manuell selbst getan), aber der Blitz hat evtl. noch nicht seine nötige Leistung für die Lichtabgabe parat. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 19, 2023 Share #11 Posted January 19, 2023 Der Balken ganz rechts zeigt im INFO-Modus die Temperatur des Blitzes an (wichtig bei hoher Blitzfolge, z.B. auch im Stroboskop-Modus oder bei voller Leistungsabgabe, wenn der Blitz sich stärker erhitzt). Wenn der Wert auf "low" steht, ist der Blitz kalt = gut. Der Balken wandert bei sich erhitzendem Blitz nach oben. So hast Du einen guten Überblick ob und wann der Blitz sich erhitzt und ob er vielleicht eine kurze Abkühlung/Pause benötigt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted January 19, 2023 Author Share #12 Posted January 19, 2023 1 hour ago, Rona!d said: A(utomatikbetrieb) Im Automatik-Blitzbetrieb misst der Fotosensor des Blitzgerätes das vom Motiv reflektierte Licht. Der Fotosensor hat einen Messwinkel von ca. 25° und misst nur während der eigenen Lichtabgabe. Bei ausreichender Lichtmenge schaltet die Belichtungsautomatik des Blitzgerätes das Blitzlicht ab. Der Fotosensor muss auf das Motiv gerichtet sein. Es kommt auch immer etwas auf die Art des Motivs an, wie gut der A-Betrieb funktioniert. Es kann sein, dass die Motivbeschaffenheit den eingebauten Sensor im Blitz täuscht. Probiere das mal mit sehr hellen und sehr dunklen Motiven. Dann wirst Du ggfl. große Unterschiede bei der Belichtung bemerken. Sehr helle Bildelemente können die Messung in der Kamera (TTL-Betrieb) und auch den Sensor im Blitz (A-Betrieb) täuschen und zu Unterbelichtungen bei der Blitzleistung führen. Gegebenenfalls musst Du die Blitzbelichtungskorrektur je nach Motivart anpassen. Stelle auch sicher, dass die Blitzbereitschaftsanzeige signalisiert, dass der Blitz vollständig geladen ist. Löst Du vorher aus, schaltet zwar die Kamera auf die (kurze) Blitzsynchronzeit (oder Du hattest das manuell selbst getan), aber der Blitz hat evtl. noch nicht seine nötige Leistung für die Lichtabgabe parat. Ronald, ich denke, dass der eigentliche Blitz gar nicht auslöst. Nur der Messblitz. Der Blitz trägt also zur Belichtung gar nichts bei. Auch wenn ich die Blende sehr weit zumache im Innenraum, so dass ein Blitz zwingend notwendig wäre. ISO ist 160. Motiv ist ein Bücherregal. Daran kann es wohl nicht liegen. Ich ruf Dich heute abend mal an. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted February 25, 2023 Author Share #13 Posted February 25, 2023 Nur zur Info: Der SF 64 war im Automatikmodus defekt. Leica kann den SF 64 nach der Metzpleite nicht reparieren. Sie bieten nur einen Austausch (mit Kostenbeteiligung) gegen einen SF 60 an. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted February 26, 2023 Share #14 Posted February 26, 2023 Ich nutze einen SF20 (gibt es glaube ich garnicht mehr) an der M9. Gelegentlich nutze ich den Blitzeffekt „subtil“, manchmal lasse ich es auch „knallen“ Die Möglichkeiten sind allerdings beschränkt. Überlege mir einen Lightpix Q20 zu kaufen. Finde das Ding vom Handling praktisch, wenn es funktiert wie hier beschrieben. Kennt jemand die Lichtmaschine und hat Erfahrungen damit ? Gibt es eigentlich die Möglichkeit solch einen Biltz auf ein Ministativ zu schrauben? Yobi for example? Eventuell funktioniert es ja mit ner Handyhalterung, weiss allerdings nicht ob der Blitz da reinpasst. Ist doch schon reichlich dick. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now