Guest user9293 Posted March 7, 2008 Share #21 Posted March 7, 2008 Advertisement (gone after registration) es gibt Fragen, da braucht man sich nicht zu schämen, wenn man eine blöde Antwort gibt ....aber man könnte natürlich auch eine vielleicht nicht ganz doofe Gegenfrage stellen: "Herr von und zu Aue. Wie beurteilen Sie die Kontrastleistung Ihres Elmars? Antwort A: "Eher zu flau" - dann brauchen Sie unbedingt die Streulichtblende Antwort B: "Eher zu stark" - dann lassen Sie die Streulichtblende besser weg Antwort C: "Ääääh" oder "Weiß nicht." - warum fragen Sie dann überhaupt? Das Wissen um Sinn und Zweck von Streulichblenden ist photographisches Binsenweisheitstum. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 7, 2008 Posted March 7, 2008 Hi Guest user9293, Take a look here Braucht das Elmar 2,8/50 eine Sonnenblende?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted March 7, 2008 Share #22 Posted March 7, 2008 Meiner eigenen Erfahrung nach ist das Elmar 50mm - und das gilt sowohl für die alten, vergüteten Exemplare des 3,5/50 als auch für die aktuelle Version - eines der reflexunempfindlichsten Leica Objektive. Eigentlich auch kein Wunder bei nur vier Linsen, von denen zwei zudem miteinander verkittet sind. In der Regel wird es also ohne Sonnenblende keine Probleme geben. Allerdings lege ich meine Hand nicht dafür ins Feuer, dass Du ohne Sonnenblende NIE Reflexe bekommst. Gegenlichtblenden schützen nach Prospektangaben von LEITZ vor seitlichem Störlicht. Meine Erfahrungen mit/ohne Gegenlichtblende habe ich mit 15 Jahren bereits in ganz drastischer Form so 1959 erlebt. Mit einer Voigtländet Vito BL. Die hate ein Color-Skopar 3,5/50. Optisch vermutlich moderener aufgebaut als das seinerzeitige Elmar 3,5/50 - mit Lanthan-Gläsern. In der Nachbarschaft habe ich mir auf Familienfeiern meine Fotogroschen verdient. Dabei den Blitz Braun Hobby Automat. Der hatte einen großen Reflektor, der relativ weich verschwenderisch Licht strahlte. Für die Reduzierung der starken Schlagschatten habe ich dann den Blitz außerdem auf Weitwinkel gestellt. Die Überstrahlung in den Negativen war sehr kräftig - mit Verwendung einer recht einfachen Voigtländer Gegenlichtblende waren die Negative klar. Ähnliche Erfahrungen habe ich in den 60ern mit diversen LEICA-Objekitven gemacht. Einfache zylindrische Schraub-Gegenlichtblenden aus Metall sind eine Zumutung. Vielleicht paßt auf Dein Objekiv auch die Gegenlcihtblenden der Elmare und Summicrone, der 35 und 50mm Objektive mit E39/A42. Die sind leicht und schnell aufzusetzen und für den Transport umgekehrt schenll zu klemmen. Die Gegenlichtblende speziell zu den Elmaren mit E39/A42 aus den 50er/70er Jahren - bis Anfang der 60er geliefert ist ebenfalls mit Klemmung und zylindrisch. Sie scheint mir sehr effektiv. Allerdings kann ich nicht ausprobieren, ob sie sich umgekehrt aufgestzt transportieren läßt. Bestell-Nr. 12580 Q, B-Wort ITOOY LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted March 7, 2008 Share #23 Posted March 7, 2008 Daß man eigentlich für optimale Abbildungsleistungen immer eine Streulichtblende verwenden soll, mag zwar fotografische Binsenweisheit sein. Aber warum bietet dann Leica, die sonst so ach auf kompromißlose Qualität setzen, bei den neuen Summariten serienmäßig keine mehr an. Der Logik dieses Threads zufolge wären also fabrikneu gekaufte Summarite im Prinzip nicht zu gebrauchen!? Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted March 7, 2008 Share #24 Posted March 7, 2008 ... Weil sie so dem Fotografen die Möglichkeit bieten für möglichst wenig Geld ein neues Leica Objektiv zu bekommen. In vermutlich 98% der Fälle wird man Aufnahmen mit und ohne Streulichtblende nicht unterscheiden können. Wenn dem Fotografen die 98% ausreichen ist es gut, wenn nicht muß er für die verbleibenden 2% halt die Streulichtblende kaufen. Was ist daran schwer zu verstehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 7, 2008 Share #25 Posted March 7, 2008 Daß man eigentlich für optimale Abbildungsleistungen immer eine Streulichtblende verwenden soll, mag zwar fotografische Binsenweisheit sein. Aber warum bietet dann Leica, die sonst so ach auf kompromißlose Qualität setzen, bei den neuen Summariten serienmäßig keine mehr an. Der Logik dieses Threads zufolge wären also fabrikneu gekaufte Summarite im Prinzip nicht zu gebrauchen!? Sie haben Schraubblenden vorgesehen. Und der Preis fürs Objektiv soll niedrig erscheinen. Und extra dafür ein Außengewinde vorgesehen. Für den Nachverkauf., für mehr Deckungsbeitrag. Keine Möglichkeit bei 35 oder 50mm bewährte Blenden mit Klemmung aufzusetzen. Das ist alles so tricky, dass mir der Spaß daran schon im Hals stecken bleibt. Im übrigen sollen Gegenlichtblenden nicht Streulicht abhalten, dann könnten keine normalen Fotos gemacht werden. Denn das meiste Licht auf dieser Welt ist gestreutes Licht - nicht gerichtetes Licht mit Parallel-Strahlen. Es soll - so der LEITZ-Begriff - seitliches Störlicht abgehalten werden. Der Begriff Streulichtblende kommt augenscheinlich aus der Astro-Fotografie/Beobachtung. Da will man praktisch nur gerichtetes Licht - aus dem Unendlichen - einfangen. Streulicht aus erdnahen Zonen ausgrenzen. ... Weil sie so dem Fotografen die Möglichkeit bieten für möglichst wenig Geld ein neues Leica Objektiv zu bekommen. In vermutlich 98% der Fälle wird man Aufnahmen mit und ohne Streulichtblende nicht unterscheiden können. Wenn dem Fotografen die 98% ausreichen ist es gut, wenn nicht muß er für die verbleibenden 2% halt die Streulichtblende kaufen. Was ist daran schwer zu verstehen? Normalerweise sieht man das sehr viel deutlicher, öfter. Und bei LEICA geht es für mich bei soviel Geld um die letzten Prozentpunkte an Qualität. Allerdings wohl nicht mehr bei den Objektiven der Billiglinie für die Armen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 7, 2008 Share #26 Posted March 7, 2008 Ingo, weil die Dinger edelst aus einem massiven Klotz geschnitzt werden (wirklich toll gemacht, aber leider nicht mit Bajonett). Das kostet Geld und das stünde dann dem Verkaufspreis im Wege. Andere Hersteller verfahren teils auch so. Ist wie in heutiger Zeit ein Auto ohne Airbag anbieten. Ich finde es selbst in diesem "Billig-Preissegment" ein UNDING! Mag doch jeder selbst entscheiden, ob er mit oder ohne Gegenlichtblende knipsen möchte, aber zum Lieferumfang sollte sie immer gehören. Daß man eigentlich für optimale Abbildungsleistungen immer eine Streulichtblende verwenden soll, mag zwar fotografische Binsenweisheit sein. Aber warum bietet dann Leica, die sonst so ach auf kompromißlose Qualität setzen, bei den neuen Summariten serienmäßig keine mehr an. Der Logik dieses Threads zufolge wären also fabrikneu gekaufte Summarite im Prinzip nicht zu gebrauchen!? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 7, 2008 Share #27 Posted March 7, 2008 Advertisement (gone after registration) Ingo, weil die Dinger edelst aus einem massiven Klotz geschnitzt werden (wirklich toll gemacht, aber leider nicht mit Bajonett). Das kostet Geld und das stünde dann dem Verkaufspreis im Wege. Leitz hatte schon in den frühen 70er Jahren Probleme mit den Kosten für die Formen der sehr durablen Kunstsstoffblenden - mit Metallring. Beispiel: Fürs LEITZ R2,8/28mm hatte man den inneren Ring zu eng ausgelegt. So wurde jede Blende einzeln in den Ecken ausgefräst - und das über 20 Jahre. Und da jetzt bei LEICA die Quartalsergebnisse stimmen müssen, ist die Entwicklung vernünftiger Formen wohl nicht zu finanzieren gewesen. Also schnitzt man alles weitgehend per Hand. Zum neuen Nikon Makro 2,8/105 E 62 beispielsweise - dafür wird eine Kunststoff-Geli mitgeliefert. Bei den meisten Menschen wird sie halten - ansonsten muß man nachordern. LEICA ist nach vielen Jahren der Verluste ein armes Unternehmen, das an das Geld der Reichen will - aber so? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 7, 2008 Share #28 Posted March 7, 2008 Wie war das eigentlich damals mit der M6, gab´s da nicht auch Probleme? Link to post Share on other sites More sharing options...
HOOPY Posted March 7, 2008 Share #29 Posted March 7, 2008 Klar, eine gewisse Halsabschneiderei ist nicht zu verleugnen. Macht Zeiss aber zum Beispiel auch. Die, auch nicht gerade billigen Gläser fürs Hasselblad V-System, gibts auch nur ohne Sonnenblende. Dieses profane Stück Plastik lässt man sich in Göteborg mit durchschnittlich 160 Euro vergolden... Sebastian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 7, 2008 Share #30 Posted March 7, 2008 Macht uns mal wieder wer was vor? V/C liefert zum Objektiv eine einfache GeLi mit und hat dann ein Angebot deutlich besserer Blenden (hervorragend gearbeitet übrigens), die der geneigte Kunde für gepflegte Preise zusätzlich erwerben kann. Der Objektiv-Käufer fühlt sich nicht veräppelt - ein ordentliches Nach-Geschäft ist möglich. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 7, 2008 Share #31 Posted March 7, 2008 Wie war das eigentlich damals mit der M6, gab´s da nicht auch Probleme?Mit der M 6 gabs 1970 keine Probleme.LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 7, 2008 Share #32 Posted March 7, 2008 Bei Leica ganz sicher noch nicht;) , aber bei Dir müssen da eigentlich schon erste Eruptionen messbar gewesen sein:rolleyes: Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 7, 2008 Share #33 Posted March 7, 2008 Bei Leica ganz sicher noch nicht;) , aber bei Dir müssen da eigentlich schon erste Eruptionen messbar gewesen sein:rolleyes: Kannst Du mir bitte freundlicherweise erklären, was das sachlich mit einer Gegenlichtblende zu tun hat? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 7, 2008 Share #34 Posted March 7, 2008 Nix. Aber die M6 kommt doch gerne mal ins Spiel, auch wenn die Frage eine völlig andere war, oder habe ich mich da bisher immer verlesen? Vergessen wir´s, das war doch nur Spaß. Kannst Du mir bitte freundlicherweise erklären, was das sachlich mit einer Gegenlichtblende zu tun hat?LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 7, 2008 Share #35 Posted March 7, 2008 Nix. Aber die M6 kommt doch gerne mal ins Spiel, auch wenn die Frage eine völlig andere war, oder habe ich mich da bisher immer verlesen? Vergessen wir´s, das war doch nur Spaß. Sicherlich hast Du die Tiefe meiner tiefsinigen Gedanken dann nicht ganz erfaßt. Aber Du hast es schon fast geschafft - arbeite noch etwas dran. Gute Nacht LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted March 8, 2008 Share #36 Posted March 8, 2008 ... Weil sie so dem Fotografen die Möglichkeit bieten für möglichst wenig Geld ein neues Leica Objektiv zu bekommen. In vermutlich 98% der Fälle wird man Aufnahmen mit und ohne Streulichtblende nicht unterscheiden können. Wenn dem Fotografen die 98% ausreichen ist es gut, wenn nicht muß er für die verbleibenden 2% halt die Streulichtblende kaufen. Was ist daran schwer zu verstehen? ...weil Leica und v.a. die Leica-Fotografen sich ansonst nur mit mindestens 100% zufrieden geben. Zur weiteren Erhellung siehe auch Beiträge 25, 26 und 30 in diesem Thread. Link to post Share on other sites More sharing options...
zteil Posted June 10, 2009 Share #37 Posted June 10, 2009 Unter bestimmten Umständen kann das Elmar durchaus anfällig gegen Straulicht sein. Das äußert sich dann aber nicht in Form von Blendenflecken, sondern in einer diffusen Zone in der Bildmitte, in der das Bild flau erscheint. Diesen Effekt kann ich leider auch bestätigen/reproduzieren. Diese diffuse Zone erscheint bei mir in der Bildmitte oder auch etwas verschoben und zwar bei 1. ungünstigem Seitenlicht, 2. direktem Gegenlicht und zwar auch mit Gegenlichtblende. Es tritt bei folgenden Objektiven auf: Elmar 3,5 /50 Schraub unvergütet, Elmar 4/90 Schraub unvergütet aber auch bei dem vergüteten Anastigmat 3.5/50. Es scheint also mehr von der Rechnung und den Lichtverhältnissen her zu kommen als von der Nichtvergütung oder fehlender Gegenlichtblende. Übrigens habe ich den Effekt noch nie beim Elmar 3.5/35 oder Hektor 4,5 /135 gehabt. Kann aber Zufall sein. Die diffuse Zone ist meist etwa 10% der Negativfläche groß. Bei SW stört es nicht so wie bei Farbe. Meine Lehre: Immer mit Geli und noch mehr auf die Sonne achten. Ohne Gegenlichblende photographiere ich allenfalls bei ganz trübem Wetter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.