gauss Posted August 18, 2006 Share #1 Posted August 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich habe ein Summilux R 35 zur Prüfung eingesandt an den CS.... Ergebnis: Zentrierfehler ..... kann mir jemand sagen, wie ein Objektiv für 3.350 Euro einen Zentrierfehler haben kann oder bekommen kann?? Wer Genaueres wissen will, der darf sich melden, dem sende ich die Unterlagen ... Kostenvoranschlag etc zu... ich bin erst mal so geschockt, dass ich die Diskussion über angebliche durchnittliche Qualität bei "Japanerscherben" nur noch mit ironischem Lachen quittieren kann Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 18, 2006 Posted August 18, 2006 Hi gauss, Take a look here Jetzt muss ich doch mal Meinungen hören ... Schock. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest smep Posted August 18, 2006 Share #2 Posted August 18, 2006 Wie alt ist das gute Stück denn? Ich kann mir nur vorstellen, dass ein Zentrierfehler durch Stoss- und Fallschaden entsteht, dass würde man aber dem Objektiv auch von aussen ansehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted August 18, 2006 Share #3 Posted August 18, 2006 eine Bekannte hatte einen Fallschaden bei einer M6 und einem 50er Elmar, Reparaturkosten insgesamt 940 Euro!! Obwohl nur äußerlich ein paar Kratzer zu sehen waren. Wunder dich also nicht was da auf dich zu kommt. regards martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted August 18, 2006 Share #4 Posted August 18, 2006 >> kann mir jemand sagen, wie ein Objektiv für 3.350 Euro einen Zentrierfehler haben kann oder bekommen kann?? Genauso wie jedes andere Objektiv. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die hohen Leica-Preise in direkter Relation zur Qualität stehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted August 18, 2006 Author Share #5 Posted August 18, 2006 vielleicht 10 Jahre... es ist kein äußerer Schaden sichtbar von irgendeinem Stoß....die Einstellschnecke lief auch immer sauber.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted August 18, 2006 Share #6 Posted August 18, 2006 Wenn man nur genau genug untersucht, wird man schon einen gravierenden Defekt finden.... Wenn man nichts findet, dann hat man nicht genau genug untersucht.... Link to post Share on other sites More sharing options...
rbihler Posted August 18, 2006 Share #7 Posted August 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Warum hast Du es eingesandt ? Ich kann nur von guten Erfahrungen mit Solms berichten. Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted August 18, 2006 Author Share #8 Posted August 18, 2006 warum eingesandt? Weil die Schärfeleistung im Vergleich mit einem anderen Objekiv erheblich schlechter war.... ZeissIkon... muss ich leider sagen ich will ja nicht behaupten, dass ich nur schlechte Erfahrungen mit Leica gemacht habe, im Gegenteil, ich war immer oder zumeist sehr zufrieden..... daher kommt ja der Schock Link to post Share on other sites More sharing options...
hhalthaus Posted August 18, 2006 Share #9 Posted August 18, 2006 Wenn man nur genau genug untersucht, wird man schon einen gravierenden Defekt finden.... Wenn man nichts findet, dann hat man nicht genau genug untersucht.... Will heissen, dass Solms immer 'was findet und damit Kohle macht ?? Ich hatte beabsichtigt, mein R 4/35-70 (ca. 6-7 Jahre alt) mal zum Durchchecken hinzuschicken. Das lass' ich dann wohl besser :-( Gruss phil Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted August 18, 2006 Share #10 Posted August 18, 2006 Der Zentrierfehler müsste als Ursache eine (starke) mechanische Einwirkung haben (dumpfer Schlag bei irgendeinem Transport, gebraucht gekauft?). Meinem bescheidenem Verständnis zu Folge können Zentrierfehler nicht plötzlich von selbst auftreten - ein Fehler von Anfang an wäre dagegen bei der optischen Überprüfung aufgefallen. Diese 100%ige Kontrolle ist ja gerade einer der Punkte, die Hochleistungs-Optiken hervorheben, während viele Profis bei den Japanern ganze Sätze von Optiken kaufen, nur um sich das beste Exemplar (u.a. geringster Zentrierfehler) herauszufischen - bei Leica unnötig (ich habe es mit verschiedenen Exemplaren selbst ausprobiert, Zentrierung war stehts gleich), Für die massive Rendite und den Marmorfußboden in Solms zahlt man nicht unbedingt den Aufpreis... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted August 18, 2006 Share #11 Posted August 18, 2006 Dumme Frage (weil Sie sich so gut auskennen): Nimmt Leica "diese 100%ige Kontrolle" auch bei Gehäusen vor? Gruss, UMB Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted August 18, 2006 Share #12 Posted August 18, 2006 Will heissen, dass Solms immer 'was findet und damit Kohle macht ??Ich hatte beabsichtigt, mein R 4/35-70 (ca. 6-7 Jahre alt) mal zum Durchchecken hinzuschicken. Das lass' ich dann wohl besser :-( Gruss phil eine optik muss nicht "gewartet" werden. wenn sie scharfe aufnahmen liefert, gibt es keinen grund, sie einzuschicken! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest messsucher Posted August 18, 2006 Share #13 Posted August 18, 2006 Dumme Frage (weil Sie sich so gut auskennen): Nimmt Leica "diese 100%ige Kontrolle" auch bei Gehäusen vor? Gruss, UMB Vor fünfzig Jahren, JA. Heute wohl eher nicht. Hast die 100% ja an meiner M fühlen dürfen. Gruß, Ralle (der wieder zurück zum batterielosen LEITZ-Messsucher geht) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest messsucher Posted August 18, 2006 Share #14 Posted August 18, 2006 eine optik muss nicht "gewartet" werden. wenn sie scharfe aufnahmen liefert, gibt es keinen grund, sie einzuschicken! Doch doch, fux. So eine edle Optik muss ständig den Schneckengang gefettet bekommen (für den seidenweichen Lauf) und Flusen oder Ähnliches müssen aus dem Inneren entfernt werden. (Diese sind manchmal sogar schon ab Werk erhältlich:( ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted August 18, 2006 Share #15 Posted August 18, 2006 (der wieder zurück zum batterielosen LEITZ-Messsucher geht) heisst das, dass du wieder eine M3 kaufst? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest messsucher Posted August 18, 2006 Share #16 Posted August 18, 2006 heisst das, dass du wieder eine M3 kaufst? JA! [ATTACH]5813[/ATTACH] :mad: Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted August 18, 2006 Share #17 Posted August 18, 2006 JA! [ATTACH]5813[/ATTACH] :mad: Ralf, was machste denn für Sachen, wo du schon so ´ne schöne M3 hattest! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hammertone Posted August 18, 2006 Share #18 Posted August 18, 2006 Flusen oder Ähnliches müssen aus dem Inneren entfernt werden.(Diese sind manchmal sogar schon ab Werk erhältlich:( ) Nicht nur bei Leica: ich habe einmal ein neues 90mm zur Pentax 67 mit einem Teil einer Fliege in der Frontlinse erhalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted August 18, 2006 Share #19 Posted August 18, 2006 Gebhardt, erzähl mal bitte mehr: Hast Du die Linse neu oder gebraucht gekauft? Ist Dir mangelnde Abbilungsleistung aufgefallen, oder hast Du das Ding nur zur Wartung eingeschickt? Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted August 18, 2006 Author Share #20 Posted August 18, 2006 Ich habe das Teil gebraucht - optisch aber in einem makellosen Zustand in einem Fachgeschäft gekauft - ich habe mir eine Sucherkamera zugelegt und eine Vergleichsreihe gemacht. da ist mir die Unschärfe aufgefallen....nun bin ich aber verunsichert, weil es so scheint, als habe der CS etwas gefunden, weil er finden wollte. Das glaube ich nicht. Und wenn der CS mir glaubhaft bescheinigt, dass die Dezentrierung eine Folge später Einwirkung ist, dann nehme ich alles zurück..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.