leicaoptik Posted August 17, 2006 Share #1 Posted August 17, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo Kollegen, wer hat Erfahrung mit den längeren Brennweiten, ab 400mm? Ich hab bis 2.8/280mm plus 2x Ext. Ist alles darüber noch sinnvoll nutzbar, ich fahre nicht auf Safari? Wie ist denn die Qualität, lt. Norbert Rosing wohl traumhaft, aber bei Promis kennen wir ja die statements... Meine Erfahrung mit der langen Tüte: Anschaffung sehr teuer, selten genutzt, aber wenn, dann tolles handling und super Ergebnisse. Im Nahbereich abblenden sinnvoll und sinnvolle Ergänzung zum Makro. Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 17, 2006 Posted August 17, 2006 Hi leicaoptik, Take a look here Leica Supertele. I'm sure you'll find what you were looking for!
hös Posted August 17, 2006 Share #2 Posted August 17, 2006 Was willst du denn wissen????? Übrigens, was hat das mit Makro zu tun , Ergänzung???? Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 18, 2006 Share #3 Posted August 18, 2006 Hallo Kollegen,wer hat Erfahrung mit den längeren Brennweiten, ab 400mm? Ich hab bis 2.8/280mm plus 2x Ext. Ist alles darüber noch sinnvoll nutzbar, ich fahre nicht auf Safari? Wie ist denn die Qualität, lt. Norbert Rosing wohl traumhaft, aber bei Promis kennen wir ja die statements... Meine Erfahrung mit der langen Tüte: Anschaffung sehr teuer, selten genutzt, aber wenn, dann tolles handling und super Ergebnisse. Im Nahbereich abblenden sinnvoll und sinnvolle Ergänzung zum Makro. Grüße Hegst Du etwa ernsthaft Zweifel an der Abbildungsqualität dieser Objektive?? Ich habe auf dem ersten Forumstreffen mal ein 2,8/400mm ausgeliehen gehabt. Die Abbildungsqualität ist ein Traum, das Herumschleppen ein Alptraum. Das Objektiv ist besser als mein nichtmodulares 2,8/280mm. Ein Abblenden im Nahbereich ist nicht zwingend erforderlich. Es liefert selbst mit zwei Apo-Extendern 2x hintereinander immer noch eine sehr gute Abbildungsqualität, wenn man die Vibrationen in den Griff bekommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 18, 2006 Share #4 Posted August 18, 2006 Wie ist denn die Qualität, lt. Norbert Rosing wohl traumhaft, aber bei Promis kennen wir ja die statements... Wie meinst Du das? Bei Zweifeln zerstreut ein Besuch seiner Schauen jegliche Zweifel an der überragenden Qualität. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaoptik Posted August 18, 2006 Author Share #5 Posted August 18, 2006 Ich meine halt, daß wenn so ein bekannter und erfolgreicher Photograph wie Rosing die Superteles lobt, dann ist da ein gewisser PR-Faktor dabei, Sponsoring, etc. Würde mich nur mal von einem "Normalbenutzer" interessieren, was die Dinger so taugen. Bei e-bay ist grad ein 2.8/400mm Modulsystem. Ich denke, daß für den praktischen Gebrauch wohl eine andere Brennweite, z.B: 19mm oder 100mm einfach viel öfter zum Einsatz kommt, als solche Exoten. Aber- und das ist meine Frage, Herr Hösel: Ich benutze meine 280mm auch für Portraits, oder den Nahbereich, und mit Extender komme ich da schon ganz nah ran.Makro ist übertrieben, aber es geht halt um den Einsatz in etwas zweckentfremdete Gebiete, so z.B: ein Supertele nicht für Objekte im Unendlichen, sondern vielleicht mal ganz nah. Es soll ja Menschen geben, die mit 19mm Portraits machen! Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 20, 2006 Share #6 Posted August 20, 2006 Nun sei mir nicht böse, aber das Modulsystem mit einem 19er verglichen zu wissen . . . Es ging ja nicht um die persönliche Entscheidung für ein bestimmtes Gebrauchsobjektiv, sondern um die Qualität. Hier schrieb ich, daß nicht nur die Aussage von NR, sondern auch ganz einfach die Ergebnisse für sich sprechen. Link to post Share on other sites More sharing options...
rnocke Posted August 28, 2006 Share #7 Posted August 28, 2006 Advertisement (gone after registration) Das 4.8/350 ist qualitativ absolut phantastisch und noch halbwegs handlich (zumindest im Vergleich mit den alten Tüten). Auf der anderen Seite ist es nicht allzu lichtstark und auch nicht soo viel länger als Dein 280er. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 28, 2006 Share #8 Posted August 28, 2006 Hallo Kollegen,wer hat Erfahrung mit den längeren Brennweiten, ab 400mm? Ich hab bis 2.8/280mm plus 2x Ext. Ist alles darüber noch sinnvoll nutzbar, ich fahre nicht auf Safari? Wie ist denn die Qualität, lt. Norbert Rosing wohl traumhaft, aber bei Promis kennen wir ja die statements... Meine Erfahrung mit der langen Tüte: Anschaffung sehr teuer, selten genutzt, aber wenn, dann tolles handling und super Ergebnisse. Im Nahbereich abblenden sinnvoll und sinnvolle Ergänzung zum Makro. Grüße Hi, wenn Du das 2,8/280 mm mit 2 Extentern hast, ich denke mal, Sinnvollerweise 1X 1,4 und 1 X 2,0, bist Du doch für den Normalfall bestens ausgerüstet. Du hast ja dann 392mm und 560mm. Was willst Du noch ???? Du könntest ein DMR kaufen, dann hättest Du 537mm und 767 mm, dass sollte reichen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 3, 2006 Share #9 Posted September 3, 2006 es geht halt um den Einsatz in etwas zweckentfremdete Gebiete, so z.B: ein Supertele nicht für Objekte im Unendlichen, sondern vielleicht mal ganz nah.Es soll ja Menschen geben, die mit 19mm Portraits machen! Ich habe sehr gute Erfahrungen mitr dem 6,8/400 gemacht - einmal mit dem normalen Zwischenring und dann dazu das Balgengerät für gößere Abbildung mit hinreichender Fluchtdistanz,. Achromate sind bei der Schärfe recht distanzunabhängig, so auch das 6,8/400. An der Schärfe nix zu meckern. Dieses Objektiv gibts heutzutage billig und gut gebraucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 4, 2006 Share #10 Posted September 4, 2006 ....Es liefert selbst mit zwei Apo-Extendern 2x hintereinander immer noch eine sehr gute Abbildungsqualität, wenn man die Vibrationen in den Griff bekommt....... Auch ohne Extender ist die Vibration DAS Hauptproblem, mit dem man beim Modulsystem und ähnlich langen Brennweiten zu kämpfen hat. Mit einer Stütze zwischen Kamera und Stativbein oder einem zusätzlichen Einbein an der Kamera kann da schon viel an Stabilität gewonnen werden. Ein vernünftiges Stativ wie auch ein entsprechend stabiler Stativkopf sind grundsätzlich erforderlich. Eine andere Methode zur Reduktion der Vibration ist die, daß man mit einer relativ offenen Friktion am Stativkopf auf dem Dreibein oder mit einem Monopod 'freihand' arbeitet. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 4, 2006 Share #11 Posted September 4, 2006 Wie bereits schon gesagt, ist die Vibration das entscheidende Kriterium für scharfe oder unscharfe Telefotos. Hinzu kommen sebstverständlich bei Fernaufnahmen noch: - Luftturbulenzen, Luftschlieren durch Wärmekonvektion - Luftschlieren durch Wind - Verwacklung durch Wind - Spiegelschlag Für wirklich scharfe, die Teleoptik voll ausreizende Fotos sind die Voraussetzungen: - Extrem stabiles Stativ, möglichst ohne schwingende Mittelsäule, Beine möglichst nicht ausgezogen (Empfehlung: Niedriges Berlebach Eschenholz der UNI-Serie) - KEIN Kugelkopf!!! Sondern Objektiv mit Unerstützung am Bajonett und an der Gegenlichtblende direkt auf dem Stativkopf! JEDER Kugelkopf schwingt zusätzlich durch seinen unvermeidlichen Hals. Und je höher das Equipment, desto vibrationsanfälliger wird es. Also, runter auf die Knie! - Spiegelvorauslösung und einige Sekunden abwarten, bis sich das System beruhigt hat. - Auslösen mit elektrischem Fernauslöser. Kamera dabei nicht berühren. - Wer es mag, zusätzlich eine schwere Fototasche oder einen Sandsack auf Kamera und Objektiv zur Erhöhung der (dämpfenden) Masse. - Kalte und windarme Februartage für beste Fernsichten und geringe Wärmekonvektion. Unter solchen Voraussetzungen gelingen Fernaufnahmen über 150 km Luftlinie von verblüffender Schärfe und Detailauflösung. Auf diese Weise habe ich mit dem Apo-Telyt-R 2.8/280 + Apo-Extender-R 2x + Apo-Extender-R 1.4x (= 800 mm) ein Foto gemacht, das jetzt als 2 x 3 m² Poster im Eingangsbereich einer Schweizer Firma hängt. Bilder der Objektivaufnahme im Anhang: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/3519-leica-supertele/?do=findComment&comment=42834'>More sharing options...
Guest lll Posted September 4, 2006 Share #12 Posted September 4, 2006 Und, gaaanz wichtig, während eines Erdbebens auf das Stativ am besten verzichten und sich für die Freihandaufnahmen nicht an wackelnde Gebäude lehnen. Sonst können die Leicalinsen ihre überragende Qualität nicht voll ausspielen! :-) Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Chris_Josif Posted September 4, 2006 Share #13 Posted September 4, 2006 Hallo! Eine Frage: Ich hatte überlegt mir ein möglichst niedriges Holzstativ anzuschaffen. Bisher konnte ich mich allerdings nicht zwischen Berlebach und Wolf entscheiden.. Ist eine der beiden Firmen zu bevorzugen? Karl, um welches Modell handelt es sich genau bei dem abgebildeten Stativ? Hatte bisher schon verschiedene andere Firmen ausprobiert, war jedoch nie mit dem Preis-Leistungs-Gewichts-Verhältnis zufrieden.. Ich wollte darauf hauptsächlich mit MP+Viso+Tele oder Nikkor2.8/300 ED-IF arbeiten. Welches modell, wenn holz, wäre zu empfehlen? Grüße! Chris Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 4, 2006 Share #14 Posted September 4, 2006 Welches modell, wenn holz, wäre zu empfehlen? Chris Ein altes Linhof für 13x18 mit runden Hölzern, heute spottbillig gebraucht zu erwerben. Dazu einen alten passenden durablen Neiger - Plaubel ist mit für diese Zwcke handlicher und solider als Linhof.. Da hast Du von Haus aus eine große Auflage. Nur das mit dem Motor oder Winder haut nicht hin, der stört meist wegen der großen Auflage. Da muß denn der Drahtauslöser wieder augegraben werden. Gewichtsverhältnis ist kein Prob, wenn Du gut verliebt, verlobt oder verheiratet bist. Ausprobiert: SL2mot mit 6,8/400. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.