luxikon Posted October 5, 2007 Share #1 Posted October 5, 2007 Advertisement (gone after registration) moin, ich habe heute für meine Leica Ic mehrere Filmkassetten erstanden. Gibt es dafür ein Filmladegerät mit dem man (bei Tageslicht) Filme in die Spulen praktizieren kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 5, 2007 Posted October 5, 2007 Hi luxikon, Take a look here Filme selber laden. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted October 5, 2007 Share #2 Posted October 5, 2007 Meines Wissens nach nicht, es gab eine Kurbel etc., aber alles mußte im Dunkeln erledigt werden. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ausloeser Posted October 5, 2007 Share #3 Posted October 5, 2007 Meines Wissens funktioniert nur das entsprechende Geraet von Leica (in irgend einem alten Katalog habe ich so etwas mal gesehen), das man moeglicherweise noch auf dem Altgeraetemarkt bekommt. Gruss hpm Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 5, 2007 Share #4 Posted October 5, 2007 Nein, freilich gibt es entsprechende Geräte. Das Original von Leitz hatte das Bestellwort FOOVA.Es ist allerdings recht groß. Such mal im Forum danach. Gibt auch Bilder davon. Ich habe noch ein kleineres, das auch die Leitz Kassetten öffnen und schließen kann. Da ich das FOOVA später erworben habe, hätte ich es über. Bei Interesse -> PM. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 6, 2007 Share #5 Posted October 6, 2007 Das mit dem FOOVA, Gerd, ist mir tatsächlich entgangen, er erschien 1939 und meine Anleitung zur IIIa ist von 1936. Da wird noch das Üben mit einem Stück unbrauchbaren Films bei Tageslicht empfohlen. Das Forum ist halt eine besondere Wissenquelle. Dank! Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 6, 2007 Share #6 Posted October 6, 2007 Es gab später von - wie man heute auf denglisch sagt - second suppliers - weitere Geräte dieser Art. Die meisten waren aber nur für die normalen Kassetten mit Samtmaul geeignet. Ich habe, wie oben erwähnt, noch eines für Leicapatronen mit dem bekannten Namen "Füllfix". Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 6, 2007 Share #7 Posted October 6, 2007 Advertisement (gone after registration) Da ich den/die/das "Füllfix", eine Namensgebung wohl der Fünfzigerjahre, nicht kenne, habe ich in google nachgeschaut... Das Gerät wäre ja schon interessant, um in Schraubleicas sicher ohne die Streifen belichten zu können, aber dann müßten noch weitere Patronen gefunden werden... (Der Wärmedämmwert ist nich so hoch und die Anschaffung darum kaum zu vermitteln.) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted October 7, 2007 Share #8 Posted October 7, 2007 Sehr geerter Herr Strohm wenn Deine Frau das mit der Wärmedämmung bei Büchern glaubt, dann findest Du sicher auch einen zureichenden Grund, um die Anschaffung dieses (heutigentags) gänzlich zweckfreien Gerätes zu rechtfertigen. wir sind gespannt! Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 8, 2007 Share #9 Posted October 8, 2007 Da meine Frau nicht minder dialektisch und rhetorisch geschult ist als ich, wird der Hinweis, daß damit Kosten für Film gespart werde und das Gerät somit nicht völlig zweckfrei ist, mit dem Einwand, weniger Bilder sparten noch mehr, zurückgewiesen werden. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
luxikon Posted October 8, 2007 Author Share #10 Posted October 8, 2007 Sehr geehrter Herr Dr. Heuser, leider ist unsere Kommunikation völlig abgebrochen. Wie ich sehe, gibt es im Forum noch einen weiteren Interessenten für den Füllfix. Da ich am Donnerstag in´s Krankenhaus komme und dort über keinen Laptop verfügen kann, wüsste ich es zu schätzen, wenn Sie mir vorher noch mitteilen würden, ob es bei Ihrer ursprünglichen Zusage bleibt, d.h. ob Sie den Füllfix überhaupt noch an mich verkaufen wollen. Mit freundlichen Grüßen Klaus Schreiber Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 8, 2007 Share #11 Posted October 8, 2007 leider ist unsere Kommunikation völlig abgebrochen. Nein, nur mein Postfach war voll und deshalb geschlossen. Sollte jetzt wieder funktionieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans Hinrich Posted May 23, 2008 Share #12 Posted May 23, 2008 Filmladegeräte gab es auch von Hama und von Kayser. Bei beiden muß man 20m Film in der Dunkelkammer einlegen, dann kann bei Tageslicht der Film in die Filmspulen eingespult werden. Kaiser und Hama haben dafür an der Seite eine Kurbel und ein Zählrad für 36 Bilder und eine Anzeige, wieviel m Film noch im Ladegerät sind. Es eignet sich für einfache Filmspulen, aber auch die Original-Metallpatronen von Leica ließen sich problemlos befüllen..Bis 1995 habe ich sie regelmäßig genutzt. Hoffentlich habe ich Ihnen geholfen Hans Hinrich Link to post Share on other sites More sharing options...
Der_filter Posted May 25, 2008 Share #13 Posted May 25, 2008 ... und seit 1995 ist Meterware bei ebay so spottbillig geworden, daß es erst recht lohnt ... Haber gerade wieder einen voll. Ich benutze allerdings keine Leica-Patronen, sondern leicht demontierbare Patronen der 50er, die Opa glücklicherweise hinterlassen hatte. Natürlich Profilabor, damit die Patrone überhaupt wieder zurückkommt. Nicht vergessen, 4 Bilder mehr als benötigt einzuspulen, damit man die nötige 'Luft' am Filmanfang und -ende hat. Mein Filmspulgerät ist übrigens von Rowi, scheint aber vergleichbar wie die von Hama oder Kaiser konstruiert zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.