Jump to content

Abrahamsson Softie


Guest chriisi

Recommended Posts

Guest chriisi

Advertisement (gone after registration)

Halli Hallo,

liebe Leica Gemeinschaft..

 

Ich wollt ma fragen ob jemand schon Erfahrung mit dem Abrahamsson SoftRelease gemacht hat??

Lohnt sich solch ein Kauf, vorallem für die längeren Zeiten (1/15)??

 

Danke vielmals für eure Antworten..

Link to post
Share on other sites

Halli Hallo,

liebe Leica Gemeinschaft..

 

Ich wollt ma fragen ob jemand schon Erfahrung mit dem Abrahamsson SoftRelease gemacht hat??

Lohnt sich solch ein Kauf, vorallem für die längeren Zeiten (1/15)??

 

Danke vielmals für eure Antworten..

 

An den sogenannten Softies ist überhaupt nichts "soft". Es ist ein solides Metallstück, was den Auslöseknopf höher macht.

Meiner Meinung nach so unnötig wie ein Kropf, außer man arbeitet mit dicken Handschuhen. Es gibt diese Auslöseteller übrigens auch von Hama.

Beläßt man den "Softie" in der Fototasche auf der Kamera, dann kommt es leicht zu einem Entleeren der Batterie durch den "dauer-angetippten" Auslöser.

Link to post
Share on other sites

Habe mir aus Neugier einmal einen zugelegt und dann verschenkt. Die Kamera löste immer wieder in der Fototasche aus wenn sie im gespannten Zustand weggepackt wurde, einfach nur logisch aus Sicht der Kamera ...

 

Das softeste Auslösen bei der LEICA M geht übrigens so: den Zeigefinger (flach) auf den Auslöseknopf legen. D. h. nicht die Spitze des Z-fingers sondern den konvexen Teil des zweiten Fingergliedes und dann sanft zum Auslösen absenken.

 

Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Wurde mir einmal vor Jahren so in der LEICA Akademie erklärt als sie noch LEICA Schule hieß.

 

Hilft bis heute für verwacklungsfreies Auslösen.

 

M f G

Link to post
Share on other sites

Guest chriisi

ahh super tip, danke..

also nicht mit der fingerbeere, sondern mit dem zweiten fingerteil..

werde ich gleich probieren..

 

 

danke..

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich fotografiere nur mit dem Abrahamson. Vielleicht liegt es an meinen Fingern: ohne dem Ding ist bei mir das Risiko beim Auslösen zu wackeln ungleich höher. In der Tasche hatte ich bis jetzt keine Auslösung.

Bei der Batterie kann ich auch keinen erhöhten Verbrauch feststellen.

 

Grüße

Otto

Link to post
Share on other sites

Guest krieger

Ich habe Softies von Luigi (italienischer Leica-Taschenhersteller) seit kurzem. Ich finde, dass man tatsächlich zarter auslöst. Die Ergebnisse werde ich bald sehen, wenn der Film entwickelt sein wird.

 

Gruß, Jochen

Link to post
Share on other sites

Wenn ihr verwackelt liegt das nur an eurer falschen Auslösetechnik. K-G Wolf hat es ja oben schon beschrieben. Ich probiere es nochmal mit meinen eigenen Worten:

Die Spitze des Zeigefingers ruht vor dem Auslösen mit Leichtem Druck auf dem Teller der den Auslöseknopf umgibt und NICHT auf dem Knopf selbst. Wenn man nun auslöst, dann bleibt die Fingerspitze nach wie vor auf dem Teller. Es wird lediglich der Finger etwas durchgestreckt. Dabei drückt der "Ballen" des ersten Glieds des Zeigefingers automatisch den Auslöseknopf nach unten und löst sanft die Kamera aus.

Mit der Zeigefingerspitze im Sturzflug auf den Auslöseknopf zu hacken führt immer zu unnötigen Erschütterungen - egal ob mit oder ohne "Softie".

Die oben beschriebene Auslösetechnik funktioniert mit jeder Art Finger - egal ob kurz oder lang, dick oder dünn. Probiert's mal aus. Es hlift wirklich!

Link to post
Share on other sites

Hallo Chriisi,

 

du hast uns nicht gesagt, für welche Kamera du die Auskunft über den Abrahamsson haben möchtest.

Bei der Leicaflex SL, SL2 usw. und vielleicht bei späteren R’s liegt der Auslöseknopf so tief, dass man sich gewissermassen auf die Zehenspitzen stellen musste, um ihn zu erreichen. Und man konnte die Kamera sehr wohl beim Druck auf den Auslöser- und unbeabsichtigt auf das Zeitenrad- verreissen. Dort machten diese Knöpfe einen Sinn. Ich erinnere mich an Diskussionen darüber schon vor annähernd 40 Jahren.

Alle vorangegangenen Aussagen hier müssen Kamera-spezifisch gesehen werden. So entladen sich nicht bei jeder Kamera die Batterien, wenn der Auslöseknopf dauernd in der „Bereitschafts“-Tasche gedrückt bleibt. Und die Betätigung mit dem zweiten Fingerteil des Zeigefingers an der R8 (die ich auch besitze) ist eine Turnübung, die ich noch nicht geschafft habe.

An meiner SL ist der Knopf allerdings dezenter. Den konnte man bei Rollei beziehen.

 

Gruss

Asparagus

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest chriisi

Danke vielmals für die vielen Beiträge..

Also ich rede hier von der M, daher werde ich die Technik die oben beschrieben wird mal aus probieren.. Scheint ja gut zu funktionieren..

Vielleicht wenn ich mal an einen Teller ran laufe, probiere ich ihn mal aus.. aber bestelle jetzt nicht von weiss wo her.. :)

Link to post
Share on other sites

Ich hab alle meine M-Gehäuse mit den Abrahamsson Softies ausgerüstst und bin sehr zufrieden.Ich transportiere meine Kameras grundsätzlich nicht im gespannten Zustand daher gibts auch keine Probleme mit der Baterie falls ich mal die M6 oder Mp dabeihabe, aber meistens nehme ich die M3 wegen des Suchers.

Die Finger anlegen - durchstreck -Methode hat mich jedenfalls nicht so glücklich gemacht, die Softies sind schon gut!

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Also ich fotografiere immer mit dem 2 sec-Selbstauslöser ....."auslösen, Luft anhalten und still halten bis es klickt"

 

Gruss

Johann

Link to post
Share on other sites

Also ich fotografiere immer mit dem 2 sec-Selbstauslöser ....."auslösen, Luft anhalten und still halten bis es klickt"

 

Gruss

Johann

 

 

Welches M-Sondermodell hast du denn, Johann? :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...