Jump to content

Sonnenblenden für die Summarits


elmars

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

 

Das alles sagt selbstredend nichts über die Leistung und den Nutzen

der neuen Objektive, wohl aber einiges über den einerseits sorglosen,

andererseits suggestiven Umgang mit der Sprache. Der Artikel über die

neuen Summarite enthält viel Informatives, aber eben auch manchen

Sprachschrott. Der sinnfälligste war hier zu benennen.

 

str.

 

 

Recht hast Du, Stefan.

Es sei aber noch angemerkt, daß Leica diese logische Linie schon beider Minilux verlassen hat, indem sie ihr ein Summarit 2,4/40 spendierthaben.

Link to post
Share on other sites

Unter Beachtung der logischen Linie hätten die neuen Objektive (und auch schon das Summarit der CM) wohl besser "Summicrönchen" heißen müssen :).

 

Grüße,

 

Andreas

 

P.S.: Der Schwabe hätte vielleicht eher zu "Summicrönle" tendiert...

Link to post
Share on other sites

Aber lieber Bruder Andreas, seit wann versucht man bei Objektivnamen Deutsch zu

sprechen? Und genau Dein Vorschlag mit «Summicrönchen» ist längst schon

Wirklichkeit geworden, so ca. 1949, als man das «Summaron», einen Sechslinser

wie das Summar, aber mit 35mm Brenweite herausgebraucht hat. Denn «ion» wäre

die griechische Form der Verkleinerung, aber «Summarion» konnte man das Ding

nun unmöglich heißen.

 

Die neuen Objektive hätten also gut «Summaron» heißen können, man hätte eine

Bezeichnung aufgegriffen, die durch die beiden 35er und das 28er ein guter Name

ist. Und Gerd, wenn man einen Fehler gemacht hat, ist man doch nicht verpflichtet,

ihn zu wiederholen.

 

Und Bruder Andreas, wenn ich richtig überlegt habe und mein Taschenrechner richtig

gerechnet hat, gibt eine viertel Blende mehr als 2.8 den Wert von 2.5676116, also

in der Mitte unserer beiden Angaben, meiner mit 2.5 und Deiner mit 2.6, womit wir

doch jeder von uns ganz gut leben könnten, Du natürlich besser, je nachdem hinter

welcher Stelle und mit welcher Methode aufgerundet wird.

 

Aber lassen wir uns durch Köcher, Sonnenblende und Blendenwerte die Erwartung

auf die Leistung der neuen Dinger nicht trüben. Denn die kann angesichts des

Aufbaus und der zahmen Anfangsöffnung kaum anders als hervorragend sein.

 

Freundlichst

Bruder Stefan

 

PS: Ich sehe gerade, Br. Andreas, daß Du fragst, ob die Blendezahlen linear seien,

wenn ich Deine Frage recht verstanden habe. Das sind sie nicht: Die doppelte Licht-

stärke wird durch Halbierung mit Wurzel aus zwei erreicht, die anderthalbfache mit

Wurzel aus Wurzel aus zwei etc. Die Blendenzahl ist doch der Kehrwert des

Öffnungsverhältnisses und dieses der Linsendurchmesser durch die Brennweite.

Will ich die doppelte Lichtmenge haben, genügt es, den Durchmesser mit sich selbst

mal Quadratwurzel aus zwei zu mulitplizieren, würde ich ihn verdoppeln, hätte ich

die vierfache Lichtmenge. Daher ergibt sich ein geometrisches, kein arithmetrisches

Verhältnis. Bei alten Objektiven siehst Du es daran, daß die Abstände der Blenden-

zahlen immer kleiner werden, und bei den egalisierten neuen Summariten siehst

Du den geringen Zuwachs an der Nähe von 2.5 zu 2.8. str.

Link to post
Share on other sites

Aber lieber Bruder Andreas, seit wann versucht man bei Objektivnamen Deutsch zu sprechen?

 

Mein Vorschlag war auch nicht wirklich ernst gemeint :). Ohnehin stellen sich wahrscheinlich bei jedem Marketingfachmann die Nackenhaare auf, wenn er "Summicrönchen" hört...

 

Ich sehe gerade, Br. Andreas, daß Du fragst, ob die Blendezahlen linear seien, wenn ich Deine Frage recht verstanden habe. Das sind sie nicht: Die doppelte Lichtstärke wird durch Halbierung mit Wurzel aus zwei erreicht, die anderthalbfache mit Wurzel aus Wurzel aus zwei etc.

 

Ha, dann lerne ich gerade etwas dazu, denn ich war der Meinung, dass man jedenfalls zwischen den einzelnen Blendenstufen linear rechnen könne. In dieser Meinung hat mich auch die Anzeige meiner R9 bestärkt, die wenn ich mich nicht fürchterlich täusche als halbe Zwischenwerte zwischen den vollen Blendenstufen immer das arithmetische Mittel zwischen den jeweils nächstgelegenen vollen Blendenstufen anzeigt, also bspw. 3,4 für eine halbstufig zwischen 2,8 und 4 eingestellte Blende, 6,3 für eine zwischen 5,6 und 8 eingestellte Blende usw.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Ja, 6,3 ist ungefähr die geometrische, nicht die arithmetische Mitte zwischen 5.6

und 8.0. (Zufällig, aber nicht ganz, sind darum die alte europäische und die neue

intenationale Reihe, durch Halbieren mit Wurzel aus zwei von 100 aus oder

Verdoppeln mit Wurzel aus zwei von 1 aus so, daß die Werte gegeneinander

gehalten jeweils eine halbe Blende ergeben: 2.2, eigentlich 2.25, nach

europäischem Wert benannt liegt zwischen 2.0 und 2.8 nach internationalem

Wert oder eben 6.3 zwischen 5.6 und 8. Die Mitte zwischen 2.8 und 4.0 wäre

nicht 3.4 sondern eigentlich 3.36. Die Mitte zwischen 2.8 und 2.0 wäre 2.354,

also in der Nähe, aber nur in der Nähe von 2.2(5) der alten Blendenreihe.)

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Noch einmal zurück zur Sonnenblende für die Summarits:

Heute morgen gab mir mein Fotohändler als Preis für die Sonnenblende zum 2.5/35mm mit 140,- Euro an, vielleicht waren es auch bloß 120,-, bin mir nicht ganz sicher.

Jedenfalls, der billige Jakob ist das nicht.

Klaus

 

Wenn die Preise stimmen, dann passt ja meine Theorie des Zubehörgeschäfts. Das könnten dann natürlich auch andere machen.

 

Siehe den Beitrag von leicajb weiter oben.

 

Gruß

Andreas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die übliche Blende für das asphärische Summicron kostet nach der Preisliste

vom Januar 90 Euro, die Schraubblende zum Standardelmar mit 50 Euro

deutlich weniger. Möglicherweise, aber wer von uns weiß das, ist die neue

Blende als Schraubblende, allerdings mit Aussengewinde, wegen des Preises

gestaltet.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Was bisher noch nicht erwähnt wurde:

In profifoto flashlight 3/07 S. 28, Zitatbeginn: Zusätzlich werden alle Objektive auch im Set bestehend aus zwei, drei oder vier Objektiven mit Preisvorteilen von bis zu 500 Euro angeboten. Zitatende.

 

Da man ja nur zwei Sonnenblenden braucht, kann man also locker 500 minus 280 also 220 Euro einsparen und in ein gebrauchtes Ultron investieren.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...