Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der Akkupack für die R8/9 ist ein Fiasko ... seine Lebensdauer gering... ich habe die Akkus schon mal austauschen lassen müssen..... warum Leica hier keine Batterielösung angeboten hat, wissen die dortigen Strategen... jedenfalls sind meine drei Akkus schon wieder hinüber.....ich brauche sie selten, entlade/lade sie aber regelmäßig.... es ist einfach Mist

Link to post
Share on other sites

Danke für den Beitrag. Das selbe Leiden habe ich auch mit meinen acht Akkupacks wovon 3 defekt sind, einer ist zu einem Prüfgerät umgebaut, bei zweien sind neue Akkus eingebaut und die Ladezustandsanzeige ausgebaut unjd nur einer ist im Originalzustand. Bei letzterem leuchten die drei Dioden, aber mehr als einen Film zieht er nicht durch, dann ist er leer.

Die zuverlässigsten Akkupacks sind die, bei denen die Ladezustandsanzeige ausgebaut ist. Daher benutze ich immer nur diese wobei der zweite stets auch geladen mitgenommen wird.

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Hast du die Akkus selbst erneuert? Wenn ja, wäre ich für Tipps dankbar, kann msn die gesamte Platine weglassen, und welche Stromversorgung muss wie gelötet werden, denn der Pack versorgt auch die Kamera mit 6 V

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

wie ich sehe hast Du schon einmal in 2014 nach den Akkus gefragt. 

Leica empfiehlt nach wie vor das Mainzer Unternehmen für das Aufbereiten von Akkus: https://www.akku-mainz.eu/leica-camera

Ferner gibt es noch den nachfolgenden Forenbeitrag:

Auch wenn ich den Hinweis gut finde, wäre ich sehr vorsichtig bis zurückhaltend bei der eigenen Aufbereitung eines Akkus. 

Sich über Lebensdauer der Zellen oder Fehlplanungen bei der Konstruktion aufzuregen bringt nichts. Entweder nutzen oder lassen. 

Gruß
Thomas

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo gauss,

die Akkus habe ich bei McAkku in Mainz austauschen lassen weil ich beim zusammenlöten der Akkus zum Pack meistens die Akkuzellen durch die Hitzeentwicklung ruiniert habe.

Daher anbei meine mit Leica abgestimmte Anleitung.

Der Umbau ist ganz einfach möglich.

Den Akkupack öffnen und an der Platine der Ladezustandsanzeige alle Leitungen ablöten.

Die rote Leitung ("+") zwischen Akku und dem Kontakt im Deckel bleibt unverändert, die rote Leitung vom Akku zur Platine kann entfernt werden.

Die schwarze Leitung ("-") vom Akku wird mit dem Kontakt im Deckel verbunden. Die schwarze Leitung muß mit der gelben Leitung verbunden werden, damit der Drive transportiert. Wird dies nicht gemacht, löst die Kamera nur aus, der Drive transportiert aber nicht.

Der so umgebaute Akkupack kann weiter mit dem Leica-Ladegerät geladen werden wobei dies auch bestätigt, das der Akkupack geladen ist (grüne Lampe).

Die abgelötete Ladezustandsanzeige kann im Akkupack verbleiben, ich persönlich habe sie komplett ausgebaut.

Viel Erfolg, MfG Rudolf

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Minuten schrieb flodur99:

Hallo gauss,

die Akkus habe ich bei McAkku in Mainz austauschen lassen weil ich beim zusammenlöten der Akkus zum Pack meistens die Akkuzellen durch die Hitzeentwicklung ruiniert habe.

Daher anbei meine mit Leica abgestimmte Anleitung.

Der Umbau ist ganz einfach möglich.

Den Akkupack öffnen und an der Platine der Ladezustandsanzeige alle Leitungen ablöten.

Die rote Leitung ("+") zwischen Akku und dem Kontakt im Deckel bleibt unverändert, die rote Leitung vom Akku zur Platine kann entfernt werden.

Die schwarze Leitung ("-") vom Akku wird mit dem Kontakt im Deckel verbunden. Die schwarze Leitung muß mit der gelben Leitung verbunden werden, damit der Drive transportiert. Wird dies nicht gemacht, löst die Kamera nur aus, der Drive transportiert aber nicht.

Der so umgebaute Akkupack kann weiter mit dem Leica-Ladegerät geladen werden wobei dies auch bestätigt, das der Akkupack geladen ist (grüne Lampe).

Die abgelötete Ladezustandsanzeige kann im Akkupack verbleiben, ich persönlich habe sie komplett ausgebaut.

Viel Erfolg, MfG Rudolf

Danke.....Frage: das Ausschalten der Ladestandsanzeige spart Strom und schützt vor schneller Entladung.... habe ich das richtig verstanden?

Link to post
Share on other sites

Hallo gauss,

die Ladezustandsanzeige benötigt auch im Ruhezustand Strom. Dieser ist aber sehr gering und dürfte im Zusammenhang mit der Selbstentladung der Akkus kaum eine Rolle spielen.

Die Ladezustandsanzeige habe ich ausgebaut weil sie fast nie den echten Ladezustand angezeigt hat und somit unbrauchbar ist.

MfG Rudolf

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...