Jump to content

21 mm an M8


alexander

Recommended Posts

Wie steht es eigentlich mit der Sucherbegrenzung an der M8: entspricht der volle sichtbare Sucher nicht etwa einem 21er? Wenn mann ohne Brille sehr nahe an den Sucher geht, dann könnte man es meinen. Habe noch nie ein 21er in den Fingern gehabt, deshalb meine Vermutung. Wenn dem so wäre, wärs ja prima.

Link to post
Share on other sites

ja der volle sucher passt ca. Nur so nahe ran gehen ist mühsam.....

 

eben nicht optimal. es ist dann immer mehr drauf, und wenn man das dann beim bearbeiten wegschneidet geht die tiefenwirkung vom 21 verloren

 

Wie steht es eigentlich mit der Sucherbegrenzung an der M8: entspricht der volle sichtbare Sucher nicht etwa einem 21er? Wenn mann ohne Brille sehr nahe an den Sucher geht, dann könnte man es meinen. Habe noch nie ein 21er in den Fingern gehabt, deshalb meine Vermutung. Wenn dem so wäre, wärs ja prima.
Link to post
Share on other sites

Ich benutze den von meiner M6TTL noch vorhandenen Weitwinkelsucher in der 28 mm Stellung.

Von Leica gibt es diese 3 Sucher:

 

LEICA UNIVERSAL WEITWINKELSUCHER M 12011

Sucher für 21/24/28 mm-Objektive schwarz eloxiert 12013

Sucher für 21/24/28 mm-Objektive silbern eloxiert 12014

 

Viele halten den Universal Sucher zwar für ein Ungetüm, aber schau mal durch und du wirst sehen wie gut das Ding ist.

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Wenn es denn stimmt, dass ein 28er-Sucher richtig ist, kann man den 'Mini-Finder 28/35' von V/C verwenden, das Gegenteil von Ungetüm (H 18 mm, B 15 mm, T 25 mm). Gibt es meines Wissens in D nicht, kommt aber schnell aus USA. Hat etwa die Größe eines Zuckerwürfels und ein verblüffend gutes Bild. Ich verwende ihn an einer IIIf und an der M6, da der Sucher dort für Brillenträger wie mich nicht günstig ist ------ als ich die M6 kaufte, brauchte ich noch keine Brille.......such is life

 

Wenn die Größe nicht so wichtig ist, empfehle ich den ZEISS F25/F28. Hervorragend, aber halt klobig (H, B, T je in der Gegend von 3 cm).

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

http://cameraquest.com/voigtacc.htm

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich empfehle:

 

Sucher für 21/24/28 mm-Objektive schwarz eloxiert 12013

 

Der ist schön, hat eine gute Optik und taugt an der M8 für ein 15er bzw 16er (wird zum 21), 18er (wird zu 24) und 21er (wird zu 28).

 

Gebraucht bekommst du ihn sicher für unter 200 Euro.

Link to post
Share on other sites

Ich empfehle:

 

Sucher für 21/24/28 mm-Objektive schwarz eloxiert 12013

 

Der ist schön, hat eine gute Optik und taugt an der M8 für ein 15er bzw 16er (wird zum 21), 18er (wird zu 24) und 21er (wird zu 28).

 

Gebraucht bekommst du ihn sicher für unter 200 Euro.

 

Gerade habe ich den 21er (Leica) für 117 ersteigert. Genügt für das 15er an der M8, für das 12er Heliar kann ich den 15 Sucher nehmen.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Hallo Alexander!

 

Ich benütze auch ein 21er an meiner M8 und kann die Methode "ganzer Sucher" nicht empfehlen. Im gegensatz zu anderen Beiträgen, fehlt mir oft ein wesentlicher Teil am Foto. Da ich Brillenträger bin kann es auch daran liegen, dass ich nicht so nah an den Suchereinblick heran komme.

Also ein 28er Sucher sollte jedenfalls genauere Ergebnisse liefern.

Gruß

Harald

Link to post
Share on other sites

hat der eigentlich ein fadenkreuz oder sowas?

 

Matthias, es wäre besser, wenn der Sucher einen Leuchtrahmen hätte, als den Fadenkreuz. So ein Sucher wollte ich auch haben. Und zwar 20 mm für CV 15 mm und 28 mm, für ELMARIT 21 mm. Dann werde ich ganz glücklich und anderen würde ich nicht brauchen. Grüsse Josef

Link to post
Share on other sites

hat der eigentlich ein fadenkreuz oder sowas?

 

Der einzige KB-Sucher, der ein Fadenkreuz hat, ist der 21mm-Sucher zur Contax G2. Das Fadenkreuz ist wichtig, damit man sicher weiß, wo das zentrale AF-Messfeld ist. Solllte mich wundern, wenn es so etwas ein weiteres Mal gibt.

Link to post
Share on other sites

jo- den habe ich. na gut, dann brauche ich halt ne m9 mit VF, klar ;-)))

 

schade, daß die einfachen dinge nie beisammen sind. gerade zum linien ausrichten oder mitte bestimmen hilft das doch ungemein.

 

naja, bis zum live-view-e-sucher mit eingeblendeten gitterlinien schätzen wir halt.

 

lg matthias

 

p.s. natürlic hat der russische unviversalauftecksucher auch ein fadenkreuz! geht ja auch super, ist halt nur etwas groß...

Link to post
Share on other sites

jo- den habe ich. na gut, dann brauche ich halt ne m9 mit VF, klar ;-)))

 

schade, daß die einfachen dinge nie beisammen sind. gerade zum linien ausrichten oder mitte bestimmen hilft das doch ungemein.

 

naja, bis zum live-view-e-sucher mit eingeblendeten gitterlinien schätzen wir halt.

 

lg matthias

 

p.s. natürlic hat der russische unviversalauftecksucher auch ein fadenkreuz! geht ja auch super, ist halt nur etwas groß...

 

 

Matthias, diesen russischen, benutze ich zum Heliar 15 mm.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich empfehle:

 

Sucher für 21/24/28 mm-Objektive schwarz eloxiert 12013

 

Der ist schön, hat eine gute Optik und taugt an der M8 für ein 15er bzw 16er (wird zum 21), 18er (wird zu 24) und 21er (wird zu 28).

 

Gebraucht bekommst du ihn sicher für unter 200 Euro.

 

In Theorie eine gute Idee. Ist aber leider in der Praxis nichts Vernünftiges. Die Bildfeldbegrenzungen in diesem Kombisucher sind nicht sehr deutlich. Vielleicht gibt's das optische System nicht her. Zum Abschätzen reichts vielleicht ... Nicht umsonst hat man seitens Leica zum WATE den neuen Sucher entwickelt und empfiehlt nicht das 21/24/28 er Zukaufsteil.

Dachte auch zuerst, das wär doch eigentlich 'ne gute Idee zum WATE, aber mittlerweile nutze ich nur den Kamerasucher und schätze ab. Im Notfall (misslungene Aufnahme) nochmal einen Nachschuss ... und mein WATE-Sucher bleibt in der Vitrine ... weil zwar genau mit deutlicher Bildfeldbegrenzung aber leider unhandlich und mühsam ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Nach meiner Erfahrung ein Problem mit russischen Suchern: Im Nu ist ein Brillenglas unrettbar verkratzt. Kann man natürlich vermeiden, wenn man vorher dran denkt (z.B. ganz schmale Lederstreifen um den Einblick, bzw. Silikon- oder Gummi-O-Ringe, wenn er rund ist). Wenn man so unbedacht vorgeht wie ich einst, kann es schnell teuer werden :-(

 

Den Zeiss-Sucher 25/28 finde ich äußerlich wirklich nicht schön, aber das Bild ist wirklich hervorragend und die Leuchtrahmen sehr hell und fein.

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

Nochmals Empfehlung für den winzigen V/C 28/35, wenn Größe ein Thema ist.

Link to post
Share on other sites

gerd: wieso? ein 24er drauf und alles ist in bester ordnung! hat halt leider nicht jeder (ich auch nicht), aber wenn geld keine rolle spielen würde würde ich bei der m8 die staffelung 12mm, 18mm, 24mm, usw. favorisieren.

 

halt schade, daß der sucher fest in der vergrößerung ist. könnte doch intern für die brennweiten ab 75 ne lupe eingeschwenkt werden. und dann bis 21mm runter.

naja. träume... eher wird das live-view realisiert.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...