Jump to content

vertüddelt und verheddert


olaff

Recommended Posts

Guest krieger

Trotz der Vertüddelung und Verhedderung (oder vielleicht gerade deswegen) ein bemerkenswertes Bild. Mir gefällt übrigens die erste Version abgesehen von den Fuseln besser.

 

Gruß, Jochen

Link to post
Share on other sites

hallo, vielen dank :) habs nochmal überarbeitet, entfusselt (unglaublich) und kontrastreicher abgestimmt.

 

[ATTACH]5688[/ATTACH]

 

es ist übrigens der haputmast der amerigo v., jetzt rauscht es glaube ich...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die "Amerigo Vespucci" war meine erste Begegnung mit einem Windjammer (als Ösi-Landratte). Als Neunjähriger besuchten wir die "Blaue Grotte" auf Capri, und um dort hinzukommen, mussten wir um die dort vor Anker liegende "Vespucci" schippern. Die sich riesig über mir auftürmende Heckgalerie grub sich unverückbar in mein Gedächtnis. Leider ist das Verhältnis zwischen Rumpf und Takelage nicht so schön wie bei den "echten", frachtfahrenden Windjammern und Schulschiffen moderner (polnischer) Bauart. Aber unter Mussolini wollte man halt unbedingt einen Nachbau der großen Schraubenfregatten aus den späten 1800er Jahren, um im "Mare Nostrum" deuztlich Flagge zeigen zu können. Bis heute ist die "Verspucci" das für die Kadetten komfortabelste Segelschulschiff, aber auch bei weitem das schwerfälligste und langsamste. Trotzdem hat der schwarz-weiße Rumpf so viele Fans wie sonst nur die "Krusenstern".

 

Ach ja, die letzte, überarbeitete Version ist die beste. Auch die andere Aufnahme vom Bug, gefällt mir gut. Die leicht nostalgische Ausführung lässt die Zeit der Großsegler wieder wach werden.

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Die "Amerigo Vespucci" war meine erste Begegnung mit einem Windjammer (als Ösi-Landratte). Als Neunjähriger besuchten wir die "Blaue Grotte" auf Capri, und um dort hinzukommen, mussten wir um die dort vor Anker liegende "Vespucci" schippern. Die sich riesig über mir auftürmende Heckgalerie grub sich unverückbar in mein Gedächtnis. Leider ist das Verhältnis zwischen Rumpf und Takelage nicht so schön wie bei den "echten", frachtfahrenden Windjammern und Schulschiffen moderner (polnischer) Bauart. Aber unter Mussolini wollte man halt unbedingt einen Nachbau der großen Schraubenfregatten aus den späten 1800er Jahren, um im "Mare Nostrum" deuztlich Flagge zeigen zu können. Bis heute ist die "Verspucci" das für die Kadetten komfortabelste Segelschulschiff, aber auch bei weitem das schwerfälligste und langsamste. Trotzdem hat der schwarz-weiße Rumpf so viele Fans wie sonst nur die "Krusenstern".

 

ich finde die proportionen rumpf zum rigg auch etwas, sagen wir schwanger. aber die details und die farben sind unvergleichlich für ein schulschiff. das vieles aus holz ist und nicht aus rostendem stahl.... wenn man bedenkt welch schöne schiffe und yachten im mittelmeer zu finden sind... da ist dieser aufwand absolut angemessen. mir scheint, die krusenstern müsste etwas pfleglicher behandelt werden.

 

nochmals vielen dank für eure lieben kommentare, vielleicht treffen wir uns mal auf einer klassik-yacht-regatta. ein forumsmitglied wußte ja bereits auf eine solche veranstaltung hinzuweisen ( "Regatta Bois De La Chaize", mit der Pen Duik). mir geht es mitterweile so: man wird bei all diesen schönen details und mit liebe gepfegten schmuckstücken sprachlos und fast besoffen vor glück (als holzbootbesitzer weiß man es zu schätzen)...

 

liebe grüsse, friedrich

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

bonjour a tous..

 

Friedrich, wenn du an ein gut sortiertes Kiosk vorbei kommst, kauf dir mal ne "Wooden Boat" aus den USA.

Nach dem Genuß dieses Magazins zerlegst du deinen Wohnzimmerschrank und baust dir ne Kogge aus den Teilen:D

 

Im Ernst, da werden Schiffe und Schiffchen behandelt, es ist ne wahre Freude, die Artikel zu studieren. Wer wußte hier bei uns, daß es in den Dreißigern in den Staaten einen Hersteller motorgetriebener Holzkatamarane gab, der die großen Dinger als schwimmende, rasende Startplattformen für Navy-Bomber baute.

 

Oder die Commuter, die von reichen Magnaten in NY zwischen Hudson Pier und Yachthafen donnerten und als Statussymbole für Packard, Vanderbilt etc. galten.

 

Also, los, marsch, marsch, kaufen.

 

lg Bernd

 

PS Segler werden auch abgehandelt

Link to post
Share on other sites

bernd, unter uns. in der architektur und erst recht autodesign findest du kaum kreativität, mal ehrlich, da geben die geldmenschen alles vor. die jungs mit den booten haben die kohle für coole architektur, oder sie machen es selber.... bei den autokameraleuten können wir richtig lernen, details, details. ansonsten, brachland, kümmert nicht..... tschau ... humanismus, was bist du?

 

will meinen, man kann sich hierzulande am BAU oder in der architektur (auch wegen der doofen berufsgenossenschaft) vernünftige handwerker oder architekten einfach nicht mehr leisten, die kohle ist weg, was nun? drum lass uns segeln...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...