bobbel Posted September 17, 2007 Share #1 Posted September 17, 2007 Advertisement (gone after registration) @Forum Hat jemand Erfahrung mit dem CT Precisa 100 von AgfaPhoto bzw. Lupus Imagin & Media? Ist der Film mit dem früheren Agfa-Gevaert CT Precisa 100 (CT 21) identisch? Bisher war ich der Meinung, daß "nur" die Agfa S/W und Color-Filme überlebt hätten. Durch Zufall habe ich den Film im Supermarkt (2 St. für EUR 7,90 inkl. Entwicklung) entdeckt. Vielen Dank für die Antworten. Grüßle K.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 17, 2007 Posted September 17, 2007 Hi bobbel, Take a look here AgfaPhoto CT Precisa 100 Film. I'm sure you'll find what you were looking for!
Bavaricus Posted September 17, 2007 Share #2 Posted September 17, 2007 Meinst du den: Agfa Chrome CT 100 precisa Diafilm 135-36 Oder gibts da eine Neuauflage?? Das würde mich persönlich zumindest freuen, es war mein Standard-Diafilm. Die Beschreibung stimmt meines Erachtens genau. Ach ja, mit dem CT21 ist er nicht vergleichbar, weil um LÄÄÄngen besser! Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 17, 2007 Share #3 Posted September 17, 2007 Hallo, ich war bislang davon ausgegangen, dass ausschließlich noch Lagerware abverkauft wird. Wird der noch irgendwo hergestellt? Ich fand den Precisa immer ganz gut, den 100er wie auch den 200er. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted September 17, 2007 Author Share #4 Posted September 17, 2007 @Reiner Auf meiner Packung steht folgendes: AGFAPHOTO CT precisa 100 Dia/Slide-Film AgfaPhoto Holding GmbH Agfaphoto Produced for and distributed by Lupus Imaging & Media GmbH & Co.KG Germany, Köln Lupus Imaging & Media GmbH & Co. KG - Home Made in EU Der Film wird auf der HP unter "Produkte" beschrieben. Auf der HP ist die Agfa-Raute mit einem stilisierten Wolf (lat. Lupus) zu sehen. Könnte es sich um ORiginal-WOlfen-Filme handeln?? Die Verpackung hat große Ähnlichkeit mit den Original-Agfa-Filmen aus 2004. @Nils Abverkauf der Lagerbestände: Der Meinung war ich bisher ebenfalls. Deshalb meine erstaunte Frage hier im L-Forum. Für Landschaftsaufnahmen bei jedem Wetter - vor allem jetzt im Herbst - war der CT 21 (CT 100) schon immer mein Favorit. Wenn die Ausführungen von Reiner zutreffen - um LÄÄÄngen besser - können sich die eingefleischen Agfa-Photographen freuen. Mir fehlte ein Agfa-ähnlicher Film doch ein wenig. Meine Ergebnisse mit Fuji Provia und Kodak Elitechrome waren alles andere als befriedigend. Für Studioaufnahmen sind die Fujis und Kodaks jedoch sehr gut. Auch die Scanergebnisse (Nikon CoolScan LS-2000 + NikonScan 3.1.2) sind mit Fuji und Kodak nicht soooo gut wie bei den Agfas. Selbst rund dreißig Jahre alte Agfa-Dias lassen ohne Schwierigkeiten mit guten Ergebnissen scannen. Allerdings wäre mir persönlich eine Neuauflage des Agfachrome RSX II (18° DIN + 21° DIN) wesentlich lieber gewesen! Grüßle K.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 17, 2007 Share #5 Posted September 17, 2007 Die Agfa-Farben waren für meinen Geschmack unerreicht. Was mich den CT100 meiden ließ, war sein Korn. Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted September 17, 2007 Author Share #6 Posted September 17, 2007 @Dr. Heuser Mir ergehts genauso. Besonders die unbunten Farben der Agfachrome RSX II 18° DIN und RSX II 21° DIN waren hervorragend. Die restlichen Farben waren immer neutral und niemals aufdringlich. Beachtlich war der Belichtungsspielraum, d.h. der Film war "so richtig gutmütig". Das Korn der Agfachrome CT 18° DIN + 21° DIN hat mich bei Landschaftsaufnahmen nie sonderlich gestört. Hoffen wir mal, daß der RSX als Neuauflage erscheint! Grüßle K.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
Bavaricus Posted September 17, 2007 Share #7 Posted September 17, 2007 Advertisement (gone after registration) @Dr. Heuser Mir ergehts genauso. Besonders die unbunten Farben der Agfachrome RSX II 18° DIN und RSX II 21° DIN waren hervorragend. Die restlichen Farben waren immer neutral und niemals aufdringlich. Beachtlich war der Belichtungsspielraum, d.h. der Film war "so richtig gutmütig". Das Korn der Agfachrome CT 18° DIN + 21° DIN hat mich bei Landschaftsaufnahmen nie sonderlich gestört. Hoffen wir mal, daß der RSX als Neuauflage erscheint! Grüßle K.B. Hllo, das Korn störte mich eigentlich auch nicht, obwohle es schon deutlicher wahrnehmbar war als bei Sensia z.B. Die RSX sind ja die gleiche Emulsion wie Precisa nur "abgelagert". Link to post Share on other sites More sharing options...
matthau Posted September 17, 2007 Share #8 Posted September 17, 2007 Als alter ehemaliger Agfa Mitarbeiter kann ich nur sagen das es entweder noch Restbestände gibt, oder es neue von Agfaphoto vertriebene Filme sind. Die Firma Agfa produziert keinerlei Filme mehr, die Werke in Leverkusen sind zum großen Teil ausgeschlachtet worden und werden z.Zt. abgerissen um Platz für Firmen aus dem Chemiepark Leverkusen (Bayer)zu schaffen. Agfaphoto kann nur Filme von anderen Herstellern aufkaufen und umetikettieren. Es wird z.Zt. eine kleine Firma von ehemaligen Agfa Mitarbeitern in Monheim aufgebaut, die auch in der Lage sein wird, je nach Markt-Nachfrage, wieder Filme und Photopapier herzustellen. Gruß Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted September 18, 2007 Author Share #9 Posted September 18, 2007 @Klaus Die Filme, welche ich vergangene Wochen gekauft habe sind bis Ende 2008 haltbar. Interessant ist, daß der Kunststoffbehälter ganz anders aussieht als der meiner (noch) eingefrorenen RSX (Ablauf 8/07). Dieser Kunststoffbehälter war seit Wegfall der Aludosen mit Schraubgewinde nahezu unverändert. Können Sie sich vorstellen, welche Diafilme nun AgfaPhoto vertreibt... fragt K.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
Bavaricus Posted September 18, 2007 Share #10 Posted September 18, 2007 Die Firma Agfa produziert keinerlei Filme mehr Hallo Klaus, das ist schade, vermutete ichaber schon. Gibts denn nicht die Möglichkeit, dass eine anderer Firma sozusagen in Lizenz die Agfa-Filme produziert? Was weiss ich, Ferrania o.ä. Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted September 18, 2007 Author Share #11 Posted September 18, 2007 @Klaus (matthau) Sie schreiben... Es wird z.Zt. eine kleine Firma von ehemaligen Agfa Mitarbeitern in Monheim aufgebaut, die auch in der Lage sein wird, je nach Markt-Nachfrage, wieder Filme und Photopapier herzustellen. Wie heißt die Firma? Produziert sie schon? Gibt es eine Hompage? Ich freue mich auf Deine Antwort! Vielen Dank! @Reiner Wenn die z.Zt. erhältlichen Agfa-Filme von Ferrania kommen, sind sie wenigsten nicht die schlechtesten! Der 21° DIN-Diafilm von Ferrania war und ist sehr gut. Allerdings bei uns im Fachhandel kaum zu bekommen. Grüßle aus HONAU. K.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
matthau Posted September 19, 2007 Share #12 Posted September 19, 2007 Ich habe noch nicht herausgefunden welche Firmen für Agfa- Photo die Filme produzieren, bei Papier ist eventuell Konica der Lieferant, bei Filmen könnte es Polaroid sein, mit denen Agfa auch in der Vergangenheit schon zusammengearbeitet hat. Die neue Firma der ehemaligen Agfa Mitarbeiter heißt InovisCoat. Sie wird aber nicht vor nächsten Sommer produzieren, da diese Firma z.Zt. noch in der Aufbauphase ist. Ob sie Produkte unter eigenem Markennamen verkaufen wird ist fraglich. Die Tendenz geht dahin Marktnachfragen abzudecken, d.h. die Produkte an andere Hersteller zu verkaufen. An welche kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen, allerdings kann man davon ausgehen, daß die Qualität der Agfa erhalten bleibt. Gruß Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted September 19, 2007 Share #13 Posted September 19, 2007 Ich habe noch nicht herausgefunden welche Firmen für Agfa- Photo die Filme produzieren, bei Papier ist eventuell Konica der Lieferant, bei Filmen könnte es Polaroid sein, mit denen Agfa auch in der Vergangenheit schon zusammengearbeitet hat. Die neue Firma der ehemaligen Agfa Mitarbeiter heißt InovisCoat. Sie wird aber nicht vor nächsten Sommer produzieren, da diese Firma z.Zt. noch in der Aufbauphase ist. Ob sie Produkte unter eigenem Markennamen verkaufen wird ist fraglich. Die Tendenz geht dahin Marktnachfragen abzudecken, d.h. die Produkte an andere Hersteller zu verkaufen. An welche kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen, allerdings kann man davon ausgehen, daß die Qualität der Agfa erhalten bleibt. Gruß Klaus Hallo Klaus, ist auch die Produktion von SW Materialien geplant? Fotoimpex will ja nächstes Jahr beginnen, in Bad Saarow das Agfa MCC/NCP wieder aufzulegen, Maco vertreibt das Rollei Vintage als "nachfolger" der Agfa SW Papiere. LG Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
matthau Posted September 20, 2007 Share #14 Posted September 20, 2007 ist auch die Produktion von SW Materialien geplant? Soweit mir bekannt ist soll dort auch S/W Papier und Film hergestellt werden. Gruß Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted September 20, 2007 Share #15 Posted September 20, 2007 ..., bei Filmen könnte es Polaroid sein, mit denen Agfa auch in der Vergangenheit schon zusammengearbeitet hat.Gruß Klaus Polaroid? - Wohl nicht, denn Polaroid war Agfa. Agfa hatte die Markenrechte an Polaroid erworben und die Filme in den Polaroid-Schachteln waren Agfa-Filme; stand sogar zum Schluß auf den Schachteln 'drauf. Die Markenrechte an Agfa Photo wurden zwischenzeitlich an verschiedene Firmen verkauft. Plawa hat z.B. das Markenrecht für Digitalkameras erworben, eine andere Firma das für die d-Lab - Entwicklungsmaschinen. Es geht mit Agfa Photo also wie mit AEG. Man könnte vielleicht mal das Datenblatt für den CT precisa mit anderen Filmen vergleichen, eventuell kann man da erkennen, ob es Fuji, Kodak, Imation (Ferrania) ist oder eventuell alte, bislang noch nicht konfektionierte Agfa-Filme sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted September 21, 2007 Author Share #16 Posted September 21, 2007 @Forum Auf den von mir erworbenen AgfaPhoto-Filmen steht auf der Außenverpackung Made in EU. Wer produziert in der EU sonst noch 35 mm Dia-Filme? Sied Ihr der Meinung, daß Agfa den CT 100 in solch großen Mengen auf Vorrat produziert hat und dieser erst heute konfektioniert und abverkauft wird? Übrigens: Beim Besuch der Ferrania-Deutschland-Homepage http://www.ferraniait.com/worldwide/deutschland.htm ist mir aufgefallen, daß die gar keine Diafilme mehr im Programm haben! Der 21° DIN-Ferrania-Diafilm, den Foto-Quelle im Vertrieb (von ca. 1978-1983) hatte, war ebenfalls ein sehr guter Film mit ausgeglichener Farbwiedergabe und ziemlich großem Belichtungsspielraum. @Klaus (matthau) Vielen Dank für den Hinweis auf die Agfa-Mitarbeiter-Gesellschaft. Grüßle aus HONAU. K.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted September 24, 2007 Share #17 Posted September 24, 2007 @Forum Auf den von mir erworbenen AgfaPhoto-Filmen steht auf der Außenverpackung Made in EU. Wer produziert in der EU sonst noch 35 mm Dia-Filme? Sied Ihr der Meinung, daß Agfa den CT 100 in solch großen Mengen auf Vorrat produziert hat und dieser erst heute konfektioniert und abverkauft wird? Übrigens: Beim Besuch der Ferrania-Deutschland-Homepage Ferrania - Deutschland ist mir aufgefallen, daß die gar keine Diafilme mehr im Programm haben! Grüßle aus HONAU. K.B. Zu Frage 1: Ich ging bislang nur noch von 3 ("drei") Herstellern für Farbdiafilme des Weltmarkts aus; Kodak, Fuji und Imation / Ferrania. Und alle drei hatten mal (mindestens) ein Filmgießwerk in Europa. Zu Frage 2: Ich ja; ich hatte mal von Kodak für einen bei der Entwicklung beschädigten Kodachrome 200 einen neuen frischen Kodachrome 200 erhalten; zu diesem Zeitpunkt war aber der K 200 schon 1 Jahr außer Produktion. Da die einzelnen Filmsorten sicher nicht andauernd fortlaufend gegossen werden, bietet es sich doch an, eine entsprechend große Menge zu gießen und einen Teil davon einzufrieren. So kann man der Nachfrage anpassend jeweils Teilmengen auftauen, verpacken (passendes Datum für "zu entwickeln bis" aufdrucken) und in den Handel geben. Zum Hinweis 3: Oh, dann sind es nur noch zwei Hersteller auf dem Weltmarkt. Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted September 25, 2007 Author Share #18 Posted September 25, 2007 @Forum Ich habe die ersten AgfaPhoto-Filme von der Entwicklung zurückbekommen und bin überrascht und begeistert zugleich. Die Filme weisen eine sehr schöne, neutrale Farbwiedergabe und Feinheit auf. In der Perforation steht AgfaPhoto 100 anstelle von Agfa CT 100 Precisa. Auch beim Scannen (Nikon Coolscan LS-2000) gibt es keine Probleme. Der Versuch den Film auszuprobieren hat sich gelohnt. Bleibt abzuwarten, ob Agfaphoto weitere Diafilme ins Vertriebsprogramm aufnimmt. Frage an das Forum: Gibt es irgendwo (Grund-) Einstelldaten für Filmscanner? Ich frage aus folgendem Grund: Mein o.g. Scanner war, bis der Rechner (Festplatte) schlapp machte, an einem P II-Windows-NT-SCSI-Rechner (800 MHz) angeschlossen. Nun habe ich - with a "little" help from a friend - den Scanner mit Müh und Not an einem P IV-Windows-XP-SCSI-Rechner (2,4 GHz) + NikonScan 3.1.2 wieder zum Leben erweckt. Leider sind alle meine gespeicherten Einstelldaten futsch und NikonScan 3.1.2 bietet - außer der Option Positiv- / Negativfilm - so gut wie keine Basisdaten. Das bedeutet, alle Einstellparameter (!) müssen selbst konfiguriert werden. Welche Scannergrundeinstellungen (bezüglich dem Filmmaterial) ich irgendwann einmal, vor fünf oder sechs Jahren abgespeichert habe, weiß ich heute schlicht und ergreifend nicht mehr! Kennt jemand eine Quelle - das Filmscanner-Forum war bisher auch keine große Hilfe - wo man diese Rohdaten beziehen kann. (Kauf oder Download) Beispiel: Ein Fotofreund besitzt einen Reflecta DigitDia 4000-Scanner. In enthaltenen der Scanner-Software kann der entsprechende Film (z.B. Agfachrome RSX II 21° DIN) mit den entsprechenden Grundeinstellungen aufgerufen werden. Die Scanergebnisse sind sehr gut, eine Korrektur ist nur in ganz wenigen Fällen erforderlich. Gibt es so eine Datenbank auch für (ältere) Nikon-Scanner? Wo? evtl. Preis? Ich freue mich auf Eure Antworten und verbleibe... Grüßle aus HONAU. K.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
rxh Posted October 11, 2007 Share #19 Posted October 11, 2007 Hallo liebe Agfa-Diafilmfreunde, auch ich verwende bevorzugt (noch meine eingefrorenen) Agfa-Diafilmbestände. Ich hatte kürzlich den CT precisa 100 von Agfaphoto ausprobiert (bestellt bei Technikdirekt) und einen stärkeren Blauton als bei den "alten" Original Agfa precisas festgestellt. Meine Anfrage bei lupus imaging wurde prompt beantwortet. Im folgenden gebe ich diese im Originaltext der Antwort weiter: "Sehr geehrter Herr Henrici, vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir freuen uns immer, wenn wir von treuen CT precisa Verwendern wie Ihnen eine Mail oder Post erhalten. Bei dem von Ihnen gekauften CT precisa handelt es sich um das Original-Diamaterial von Agfa, d.h. es stammt aus Leverkusener Produktion und ist emulsionstechnisch identisch mit dem seit vielen Jahren an den Agfa-Filmgießmaschinen hergestellten Filmen. Zu dem von Ihnen nachgefragten kälteren Farbwiedergabe ist folgendes anzumerken: Die Farbabstimmung der Agfa-Diafilme wurde stets auf den sog. Neutralpunkt ausgerichtet. „Ausgerichtet“ deshalb, weil technisch hochkomplizierte Produkte wie Farbfilme nicht auf den Punkt genau hergestellt werden können. Aus diesem Grunde existieren Produktionstoleranzen, die sich nach der technischen Machbarkeit und der Akzeptanz des Marktes richten. In der Farbabstimmung lagen die Produktionstoleranzen der Agfa-CT-Filme bei + / - 10 Filtereinheiten. Diese Toleranzen sind so eng, dass sie nur bei direktem Vergleich verschieden abgestimmter Diafilme sichtbar sind, d.h. selbst bei einer Hintereinander-Projektion wären sie nur von Fachleuten registrierbar. Bei der Festlegung des sog. Neutralpunktes gibt es nur ein Problem: er ist nicht absolut, sondern relativ. Mehrere „äußere“ Faktoren beeinflussen die Farbneutralität, so. z.B. der Entwicklungsprozess, die Lagerung, ja sogar die Farbcharakteristik der Kameraobjektive. Ein stets kritischer Faktor im Markt war und ist auf jeden Fall der Entwicklungsprozess. So wird in vielen Laboren, insbesondere Fachlaboren ganz bewußt in begrenztem Rahmen eine Farb- und-/ oder Empfindlichkeitskorrektur vorgenommen, um bestimmte Kundenwünsche zu erfüllen. Bei entsprechendem technischem know how ist dieser Eingriff eine Routine-Angelegenheit. Es kommen allerdings auch Prozessabweichungen aufgrund nachlässiger Prozessführung vor. Am Markt exisitert somit nicht der Standard-Prozess, der in allen Kriterien an allen Orten identisch ist. Zur Lagerung: auch diese ist nicht zu vernachlässigen. Im Laufe seiner Garantiezeit kann sich temperaturabhängig ein Farbgang von bis zu 10 Filtereinheiten ergeben. Davon ist jedes Filmaterial betroffen. Also gilt: kühl, möglichst tiefgekühlt lagern. Aufgrund der jahrzehntelangen Kenntnis des Labormarktes und vieler anderer Einflußkriterien (Art der Lagerung des unbelichteten / belichteten Materials, Objektivcharakteristik, etc.) wurde bei allen CTprecisa-Filmen eine Farbabstimmung „vorgehalten“, die all diese negativ auswirkenden Kriterien möglichst wieder neutralisiert. Im Zweifel wurde eine etwas kältere (blauere) Abstimmung vorgenommen, weil diese im Gegensatz zu einer rötlich gelben Farbstimmung nicht die Farbbrillanz beeinträchtigt. Dies kommt außerdem dem warmen Projektionslicht der Diaprojektoren entgegen. Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen zur Zufriedenheit beantworten konnten und wünschen Ihnen auch in den nächsten Jahren noch viel Freude mit den CT precisa Filmen. Mit freundlichen Grüßen Markus Ludwig Lupus Imaging & Media GmbH & Co. KG" Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted October 11, 2007 Author Share #20 Posted October 11, 2007 @Rainer Vielen Dank für Deine Info! Nur - die Vorräte an Original Leverkusener Ware gehen auch einmal zur Neige! Die Antwort und die Ausführungen von Herrn M. Ludwig (Lupus Imaging & Media) sind sehr interessant. Vielen Dank für die Einstellung des Beitrages. Grüßle K.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.