rainerteubner Posted September 16, 2007 Share #1 Posted September 16, 2007 Advertisement (gone after registration) Leica Digilux 3, ca. 25 mm Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 16, 2007 Posted September 16, 2007 Hi rainerteubner, Take a look here Abendlicht. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest lykoudos Posted September 16, 2007 Share #2 Posted September 16, 2007 hallo reiner, herzlich willkommen im forum. wenn ich so das schöne getürm betrachte und auf mich wirken lassen, werde ich neugierig und bin persönlich an mehr als an dem gezeigten ausschnitt interessiert. ich rätsele nämlich daran rum, ob es sich um eine romanische oder schon um eine gotische Kirche handelt. schönen gruß wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted September 16, 2007 Share #3 Posted September 16, 2007 hallo reiner, herzlich willkommen im forum. wenn ich so das schöne getürm betrachte und auf mich wirken lassen, werde ich neugierig und bin persönlich an mehr als an dem gezeigten ausschnitt interessiert. ich rätsele nämlich daran rum, ob es sich um eine romanische oder schon um eine gotische Kirche handelt. schönen gruß wolfgang Ich vermute: weder... noch. Es ist wohl eher eine neuere mit eklezistischer Architektur. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted September 17, 2007 Share #4 Posted September 17, 2007 Ich vermute: weder... noch. Es ist wohl eher eine neuere mit eklezistischer Architektur. ....ja, so scheint es mir auch und - schön hast du es gesagt..... gruß wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
rainerteubner Posted September 17, 2007 Author Share #5 Posted September 17, 2007 Hallo, die beiden schlanken Türme sind neoromanisch, so ca. 1860, der Vierungsturm hat über einem gotischen Teil (verdeckt von den Dächern) eine barocke Haube. MfG Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted September 17, 2007 Share #6 Posted September 17, 2007 hallo rainer, herzlichen dank für deine erläuterungen. allein wäre ich nicht darauf gekommen. schönen gruß wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
rainerteubner Posted September 18, 2007 Author Share #7 Posted September 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Wolfgang, bliebe nur noch der Ort nachzutragen: Seligenstadt, eine Kleinstadt in der Nähe von Frankfurt, zwischen Hanau und Aschaffenburg am Main gelegen. Grüße Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 18, 2007 Share #8 Posted September 18, 2007 Hi, eigentlich ist es nicht meine Art, einen neuen User so zu begrüßen, auch habe ich gar nicht´s gegen das Bild an sich einzuwenden, das gefällt an und für sich ganz ordentlich. Was mich bestürzt ist die Verzeichnung die die Digilux 3 hier produziert, Die Türme fallen ja mal nach rechts und dann nach links, Dass sollte besser gehen. ( Hat aber in erster Linie hier nix mit dem Fotograf zu tun.) Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 18, 2007 Share #9 Posted September 18, 2007 Das hat mit dem Photographieren zu tun: Die Camera ist nach oben geneigt, mit einer Verzeichnung aber durch das Objektiv hat das gar nichts zu tun. In PhSh kann man das ausrichten, wenn man will. Natürlich kommt dann weniger drauf, bzw. man muß beschneiden, wenn man nicht leere Flächen an den Seiten haben will. Poseidon, mich wundert, daß wir beide, die wir doch schon lange hier sind, darüber verschiedener Auffassung sein können. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 18, 2007 Share #10 Posted September 18, 2007 seligenstadt.... genau da an der kirche gibts einen wunderbaren garten mit mächtig gewaltigen belladonna-gewächsen... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted September 18, 2007 Share #11 Posted September 18, 2007 Hi, eigentlich ist es nicht meine Art, einen neuen User so zu begrüßen, auch habe ich gar nicht´s gegen das Bild an sich einzuwenden, das gefällt an und für sich ganz ordentlich. Was mich bestürzt ist die Verzeichnung die die Digilux 3 hier produziert, Die Türme fallen ja mal nach rechts und dann nach links, Dass sollte besser gehen. ( Hat aber in erster Linie hier nix mit dem Fotograf zu tun.) Gruß Horst Hallo Horst, Verzeichnung gibt es aber nicht auf dem Foto. Der grosse Kirchturm steht etwa in der Mitte. Wenn Du das Bild drehst, bis seine mittlere und vorderste Kante senkrecht steht, siehst Du, dass er sich nach oben verjüngt, als Folge des Verkantens der Kamera nach oben. Genauso müssen sich die beiden anderen Türme zur Mitte des Bildes neigen. Erster Schritt: [ATTACH]54315[/ATTACH] Wenn Du dann das Bild durch freies Transformieren links und rechts oben auseinander ziehst, bis die senkrechten Kanten des mittleren Turmes parallel laufen, um der Auswirkung des senkrechten Verkantens der Kamera entgegen zu wirken, stehen alle Türme senkrecht. Zum Schluss ist dann noch links unten frei zu transformieren, da die Kamera auch nicht parallel zur vorderen Häuserzeile ausgerichtet war,- und alles passt. Zweiter Schritt: [ATTACH]54316[/ATTACH] Die Mühe, Deine Linien herauszustempeln, habe ich mir nicht gemacht. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 18, 2007 Share #12 Posted September 18, 2007 Vielen Dank, aspargus, gerade sehe ich Deine Korrektur, ich wollte mich eben daran machen, das Bild zu entzerren. Daß die Linien drin geblieben sind, ist eigentlich sehr anschaulich. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted September 18, 2007 Share #13 Posted September 18, 2007 Das hat mit dem Photographieren zu tun: Die Camera ist nach oben geneigt, miteiner Verzeichnung aber durch das Objektiv hat das gar nichts zu tun. In PhSh kann man das ausrichten, wenn man will. Natürlich kommt dann weniger drauf, bzw. man muß beschneiden. str. Ich hatte Deinen ersten Kommentar noch nicht gesehen, als ich angefangen habe zu korrigieren. So haben wir es wenigstens nicht doppelt gemacht. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted September 18, 2007 Share #14 Posted September 18, 2007 Hallo, die beiden schlanken Türme sind neoromanisch, so ca. 1860, der Vierungsturm hat über einem gotischen Teil (verdeckt von den Dächern) eine barocke Haube. MfG Rainer Danke, dann lag ich wohl richtig (Sammelsurium verschiedener Epochen) . Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
rainerteubner Posted September 18, 2007 Author Share #15 Posted September 18, 2007 Hallo an alle, vielen Dank für Eure Kommentare und aufrichtende Bemühungen. Mir kam es aber bei dem Photo darauf an, das himmelstrebende der drei Kirchtürme zu zeigen, ich bin extra eine Treppe runter gegangen, um einen möglichst tiefen Standpunkt zu erreichen, ohne allzuviel vom Umfeld einzufangen. In Seligenstadt gibt es aber genügend Türme, die ich bei Gelegenheit auch mal senkrecht zeigen werde. Viele Grüße Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 19, 2007 Share #16 Posted September 19, 2007 Das hat mit dem Photographieren zu tun: Die Camera ist nach oben geneigt, miteiner Verzeichnung aber durch das Objektiv hat das gar nichts zu tun. In PhSh kann man das ausrichten, wenn man will. Natürlich kommt dann weniger drauf, bzw. man muß beschneiden, wenn man nicht leere Flächen an den Seiten haben will. Poseidon, mich wundert, daß wir beide, die wir doch schon lange hier sind, darüber verschiedener Auffassung sein können. str. Hallo, Stefan, dass man es in PS wieder gerade bekommt ist schon klar, darum ging mir´s gar nicht, mir erschien tatsächlich die Verzeichnung extremer zu sein als bei einer anderen Kamera mit etwa gleicher Optik, was natürlich nur ein erster Eindruck ist, daher auch meine Frage. Du bist also wirklich davon überzeugt, das hier alleine der Fotograf für die Verzeichnung zuständig ist und nicht das 4/3 Format mit der verwendeten Optik? ich war mir da eben nicht so sicher. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 19, 2007 Share #17 Posted September 19, 2007 Hallo an alle, vielen Dank für Eure Kommentare und aufrichtende Bemühungen. Mir kam es aber bei dem Photo darauf an, das himmelstrebende der drei Kirchtürme zu zeigen, ich bin extra eine Treppe runter gegangen, um einen möglichst tiefen Standpunkt zu erreichen, ohne allzuviel vom Umfeld einzufangen. In Seligenstadt gibt es aber genügend Türme, die ich bei Gelegenheit auch mal senkrecht zeigen werde. Viele Grüße Rainer Warst Du im Klostergarten bei der Aufnahme? Klar, sonst hättest Du nicht die Abendsonne in diesem Winkel. Seligenstadt bietet eine Menge Motive, nicht viel weniger als Darmstadt. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted September 19, 2007 Share #18 Posted September 19, 2007 Hallo,Stefan, dass man es in PS wieder gerade bekommt ist schon klar, darum ging mir´s gar nicht, mir erschien tatsächlich die Verzeichnung extremer zu sein als bei einer anderen Kamera mit etwa gleicher Optik, was natürlich nur ein erster Eindruck ist, daher auch meine Frage. Du bist also wirklich davon überzeugt, das hier alleine der Fotograf für die Verzeichnung zuständig ist und nicht das 4/3 Format mit der verwendeten Optik? ich war mir da eben nicht so sicher. Gruß Horst Hallo Horst, da Du die Korrektur mit PS anführst, sprichst Du auch mich an. Mir ging es nicht darum, zu zeigen, „dass man das mit PS wieder gerade bekommt“, sondern dass in diesem Foto alles mit rechten Dingen, nach festen optischen Regeln- unabhängig von der optischen Qualität des verwendeten Objektivs- abgelaufen ist. Wenn der mittlere Kirchturm senkrecht ausgerichtet ist, müssen sich die beiden anderen beim Fotografieren aus der Froschperspektive zur Mitte neigen, wie sich auch der mittlere Kirchturm nach oben verjüngt. Das hat absolut nichts mit Verzeichnung zu tun sondern nur mit dem Kamerawinkel. Wenn Du also das gleiche Motiv, vom gleichen Standpunkt, unter gleichem Winkel, mit gleicher Brennweite fotografierst, bekommst Du das gleiche Ergebnis. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
rainerteubner Posted September 19, 2007 Author Share #19 Posted September 19, 2007 Hallo Erich, ich war nicht im Klostergarten, sonder vor unserer Haustür. Grüße Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 19, 2007 Share #20 Posted September 19, 2007 Du bist also wirklich davon überzeugt, das hier alleine der Fotograf für die Verzeichnung zuständig ist und nicht das 4/3 Format mit der verwendeten Optik? ich war mir da eben nicht so sicher. Mir schien das recht wahrscheinlich, und die Entzerrung von aspargus scheint mir das auch zu bestätigen. (Übungshalber habe ich dann auch noch perspektivisch entzerrt und kam zu einem genau gleichen Resultat.) Verzeichnungen sind doch weniger geradlinig, und die Entzerrung erfolgte geradlinig. Mir will auch das 4:3 Format weniger anfällig für Verzeichnung erscheinen als unser 3.2-Leica-Format, weil es sich "leichter" einem Kreis einfügt. Aber vielleicht übersehe ich einiges. Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.