Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich bin seit kurzem Besitzer einer R4s und eines Elmarit 2,8/35. Bei den SW-Testfilme zeigte sich, dass viele Aufnahmen unterbelichtet waren. Es gab aber auch Fotos die korrekt belichtet waren. Ich habe das Objektiv abgenommen und die Blende Schritt fĂŒr Schritt geschlossen. Dabei zeigen sich kein AuffĂ€lligkeiten. Sowohl die Steuernocken als auch der "Mitnehmer" bewegen sich jeweils mit. Da ich nur dieses eine Objektiv besitze, könnte auch die Kamera Ursache dieser Fehlbelichtungen sein. Ich habe dann bei jeder Blende den SchĂ€rfentiefenhebel gedrĂŒckt. Aber auch da war alles okay. Das Sucherbild wurde jeweils dunkler. Der nĂ€chste Schritt war die Belichtungsmessung bei jeder Blende. Dabei zeigte sich, dass sich die Belichtungszeiten zwischen Blende 2,8 und 5,6 nicht verĂ€nderten. Erst ab 5,6 passte sich die Belichtungszeit an. Mittlerweile hatte ich die Gelegenheit die Kamera mit einem anderen Objektiv zu testen ohne das es zu den beschriebenen Symptomen kam. Offensichtlich liegt das Problem an dem 2,.8/35.
Gibt es Nutzer dieses Objektivs die auch so ein Problem haben oder hatten? Oder gibt es Ă€hnliche Erfahrungen mit anderen Objektiven? Und hier nun die wichtigste Frage: Gibt es eine Lösung fĂŒr das geschilderte Verhalten des Objektivs?

Falls das hilfreich ist: Es handelt sich um die erste Version dieses Objektivs

Vielen Dank fĂŒr jede Art der Hilfe.

Gruß
Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo Wolfgang,

da es der erste Beitrag hier im Forum ist und bislang keiner geantwortet hat, mach ich das mal, ohne allerdings eine gute Idee zur Lösung des Problems / Findung der Ursache zu haben.

Einzig was ich mir vorstellen könnte, wĂ€re daß der Steuernocken (die eine Treppenstufe) verbogen ist und an dem GegenstĂŒck in der Kamera 'vorbeilĂ€uft' und die zweite Treppenstufe dann das GegenstĂŒck in der Kamera bewegt. Wenn dem so wĂ€re, mĂŒĂŸte im Automatikmodus A (egal ob Spot- oder Integralmessung) die Belichtung korrekt sein, wenn man die angezeigten Werte im Manuellmodus einstellt aber nicht.

Viel GlĂŒck

Andreas

Link to post
Share on other sites

Kann es sein, daß das gar kein 3-cam Objektiv ist? Dann fehlt der Kamera vermutlich die Information, welche LichtstĂ€rke das Objektiv hat. Die erste Version des 35 / 2.8 kam lange vor den R-Leicas auf den Markt (1968). Davon gibt es bestimmt auch 1- und 2-cam Versionen.

Hier sind die Unterschiede erklÀrt: https://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Steuernocken

 

Edited by David Weber
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Immer wieder schön, dass geglaubt wird, anhand solcher Beschreibungen könnte jedes Problem gleich ganz einfach gelöst werden.

Gehen wir mal davon aus dass das Objektiv die Treppe hat und diese in Ordnung ist. ( Bild des Bajonetts kann Klarheit bringen)

 

Test Objektiv:  Blende auf 22 stellen. Mit Mitnehmer aufziehen und loslassen. Geht die Blende nur langsam oder gar nicht bis zum Anschlag zĂŒgig zurĂŒck,

hat die Springblende ein Problem. Das kommt vor, wenn ein Objektiv ĂŒber viele Jahre an der Kamera bleibt, oder bei einem eingestellten Wert Jahre unbewegt verbleibt.

Dann ist es möglich, dass die Springblende sogar in einem gewissen Bereich noch ausreichend funktioniert, aber nicht im gesamten Bereich.

Test Kamera: 

Großer Vorteil ist hier, wenn ein Objektiv da ist, welches bekannterweise tadellos funktioniert. Objektiv an die Kamera. Blende auf 22.

Kamera auf B. Aufziehen und auslösen. Auslöser HALTEN. Dabei auf die Blende im Objektiv achten.

Schließt sie zĂŒgig ( bei mehreren Versuchen) und zuverlĂ€ssig auf den korrekten Schließwert bei 22, ist die Mechanik der Kamera ok.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb R-ler:

Immer wieder schön, dass geglaubt wird, anhand solcher Beschreibungen könnte jedes Problem gleich ganz einfach gelöst werden.

Gehen wir mal davon aus dass das Objektiv die Treppe hat und diese in Ordnung ist. ( Bild des Bajonetts kann Klarheit bringen)

 

Test Objektiv:  Blende auf 22 stellen. Mit Mitnehmer aufziehen und loslassen. Geht die Blende nur langsam oder gar nicht bis zum Anschlag zĂŒgig zurĂŒck,

hat die Springblende ein Problem. Das kommt vor, wenn ein Objektiv ĂŒber viele Jahre an der Kamera bleibt, oder bei einem eingestellten Wert Jahre unbewegt verbleibt.

Dann ist es möglich, dass die Springblende sogar in einem gewissen Bereich noch ausreichend funktioniert, aber nicht im gesamten Bereich.

Test Kamera: 

 

So ein Problem habe ich auch schon mal erlebt.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank fĂŒr eure Hilfe!

TatsĂ€chlich gaben mir eure Infos den Hinweis fĂŒr die Ursache. Das Objektiv hat kein R Steuernocken! Ist also ein Objektiv aus der Leicaflex-Ära und nicht kompatibel mit R-Kameras.

Nochmals vielen Dank.

Gruß
Wolfgang

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Stunden schrieb Loomiks:

Vielen Dank fĂŒr eure Hilfe!

TatsĂ€chlich gaben mir eure Infos den Hinweis fĂŒr die Ursache. Das Objektiv hat kein R Steuernocken! Ist also ein Objektiv aus der Leicaflex-Ära und nicht kompatibel mit R-Kameras.

Nochmals vielen Dank.

Gruß
Wolfgang

Also ganz einfach.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb M3Tom:

Oder ne Flex/SL/SL2 kaufen.......;-))

Gruß
Tom

Dann muß aber auch noch eine Optik fĂŒr die R4s her. 

Mein Rat :  R4 nur wenn es gĂŒnstig sein soll und ein Elmarit R 35 der Generation mit eingebauter Sonnenblende anschaffen. Das macht dauerhaft glĂŒcklich.

Eine Erweiterung mit einem 90mm passt dann auch gut.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here


Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by R-ler
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb R-ler:

Dann muß aber auch noch eine Optik fĂŒr die R4s her. 

Mein Rat :  R4 nur wenn es gĂŒnstig sein soll und ein Elmarit R 35 der Generation mit eingebauter Sonnenblende anschaffen. Das macht dauerhaft glĂŒcklich.

Eine Erweiterung mit einem 90mm passt dann auch gut.

 

 

 

Ich finde eine eingebaute Sonnenblende auch total praktisch (ein Merkmal der spÀteren R-Objektive).

Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb r+m:

Ich finde eine eingebaute Sonnenblende auch total praktisch (ein Merkmal der spÀteren R-Objektive).

Noch wichtiger: die neuere Rechnung hat zu einer klaren Abbildugsverbesserung gefĂŒhrt. Sehr Leistungsstark, gerade im Analogen Bereich.

Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb R-ler:

Noch wichtiger: die neuere Rechnung hat zu einer klaren Abbildugsverbesserung gefĂŒhrt. Sehr Leistungsstark, gerade im Analogen Bereich.

Ja, kann ich bestÀtigen, eine gute Linse. Ich habe meine allerdings verkauft als der Schneckengang schwergÀngig wurde und ich nicht selbst reparieren konnte.

Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb r+m:

Du kannst, glaube ich, auch selbst reparieren.

Kommt auf das Objektiv an. Nur wenn ich an das innere Gewinde drankomme.  Das 35 er war gut, brauchte keinen Service.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...