Krusty Posted July 2, 2022 Share #1 Posted July 2, 2022 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo Leute, Ich bin seit 2017 ein Leica Kunde, hatte zuerst die Q, jetzt habe ich die Q2 und unter anderem kommen mir regelmäßig eine M9-P mit 35mm Summilux und eine M240 mit Summilux regelmäßig in die Finger… Die M240 bringt mich immer mehr ins Grübeln und es gibt Situationen, bei denen mir die Fotos wesentlich besser gefallen als mit der Q2. Dummerweise sind das alles Fotos mit Personen drauf, die ich jetzt hier nicht einfach posten kann. Aber ich versuche zu beschreiben, was ich meine: - die Fotos der Q sind (aus meiner Sicht) schärfer, aber schärfer heißt nicht schöner. - Bei schlechtem Licht hat natürlich die m240 keine chance - Es ergibt sich beim Summilux v.a. bei Offenblende ein cremiger Schmelz und irgendwie „poppt“ das Bild mehr als bei der Q. Mag an der etwas weiter offenen blende liegen oder eben an der bisschen längeren Brennweite. - Die Farben bei m240 + summilux 35 sind gefühlt etwas gelblicher, und ich meine eine vigniettierung zu sehen. - Bei der Q2 ist irgendwie alles zu perfekt, d.h. Die M240 liefert aus der Kamera irgendwie den look ab, der mir besser gefällt (alles mit DNG getestet). Kann wer verstehen, was ich meine? Liegt das am Objektiv, d.h. Habe ich einen ähnlichen Look wenn ich diese Linse an eine M10, M10R oder M11 ranmache? Oder ist es die Kamera, die hier dieses Ergebnis abliefert. Ich weiss, das Forum ist voll vom Leica Look und 3D Pop, Mikrokontrast usw. Ich komme immer mehr zur Erkenntnis, dass meine Q2 keinen Leica Look abliefert (da zu perfekt) und die Kombi M240 + Summilux schon… Sorry dass ich wieder mit so einem Thema anfange… Grüße Krusty Edited July 2, 2022 by Krusty 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 2, 2022 Posted July 2, 2022 Hi Krusty, Take a look here Leica Q2 vs M240 + Summilux 35mm Bildlook. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted July 3, 2022 Share #2 Posted July 3, 2022 Ich habe das Summilux 35 und kenne es von der M, M 10 und M 11; außerdem fotografiere ich mit der Q2. Das was hier „3D Pop“ genannt wird, meine ich auch immer wider bei den Fotos der M-Kameras zu sehen und insbesondere beim 35er. Bei der Q2 ist es für mich eher selten bis gar nicht zu entdecken. Ob das jetzt meine Einbildung ist, kann ich natürlich nicht sagen. Aber deinen Ausführungen stimme ich zu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 3, 2022 Share #3 Posted July 3, 2022 Einen Unterschied bzgl. 3D Pop bei den M-Kameras habe ich nicht bemerkt; da ist die M11 nicht unterschiedlich zu ihren Vorgängerinnen. Sehr scharf sind 60 MPixel aber selbstverständlich schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted July 3, 2022 Share #4 Posted July 3, 2022 Das Problem ist der Crop an der Q2, da ist so ein Summilux 35 mit Blende f1,4 natürlich etwas anderes als ein 28mm f1,7 plus Crop... dazu kommt das, das 28mm der Q2 kein richtiges 28mm ist und recht homogen abgestimmt ist. Falls jemand ein 28mm mit "3D Pop" erleben möchte kauft sich ein Zeiss 28mm f2.0 ZF das Objektiv knallt so richtig. Aber es ist einfach anders konstruiert, es hat so eine extreme Feldwölbung, die man noch bei Blende f5,6 merkt erst ab f8,0 wird`s gleichmäßig. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
MFT-Lehrling Posted July 23, 2022 Share #5 Posted July 23, 2022 (edited) Hast du das 35mm summilux mal an einen moderne dslm body adaptiert? (z. B. L-Mount: Leica sl2, Panasonic s1/s5) ich würde das mal versuchen und dann die Ergebnisse mit der m240 vergleichen. Der gelbliche Stich der m240 dürfte zu einem Teil auf die nicht so tolle awb zurückzuführen sein. Aber wenn du nur raw/dng Bilder vergleichst betrachtest du ja in erster Linie die Interpretation deines konverterprogramms... Liegt der gelbstich auch noch vor wenn du bei den m240 Bildern die wb manuell angleichst? Wie schon von meinen Vorredner beschrieben ist das freistellungspotential, bei gleichem arbeitsabstand, des 35mm natürlich größer, das was du mit "3d Pop" beschrieben hast. Vergleichst du das 35mm summilux und das 50mm summilux wirst du eine ähnliche Beobachtung machen. Zudem kommt noch die 1/2 blende Unterschied. Bei deiner Beobachtung kommen einfach zu viele variablen zusammen, die eine simple Antwort oder Lösung beinhalten. (Brennweite, offenblende 1.7 vs 1.4, sensor, Prozessor, konverterprogramm, objektivkonstruktion,... ) Es ist daher klar dass sich die Bilder stark voneinander unterscheiden. Wie oben beschreiben würde ich das objektiv mal an einer anderen Kamera testen. Um was für ein 35mm summilux handelt es sich? Edited July 23, 2022 by MFT-Lehrling Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted July 24, 2022 Author Share #6 Posted July 24, 2022 Hi, einen modernen DSLM Body hab ich leider nicht. Es ist das SUMMILUX-M 1:1,4/35 ASPH. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now