summitar* Posted March 19, 2008 Share #21 Posted March 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Zwischen Deckkappe und Optik ist "dreieckförmig" Vulcanit zu erkennen. Somi kann es sich nicht um ein IIIc handeln, da die Druckgusskappe bis zum Objektiv reichen müsste Stimmt auch wieder. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 19, 2008 Posted March 19, 2008 Hi summitar*, Take a look here Rommels Scherenfernrohr ????. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Olof Posted March 22, 2008 Share #22 Posted March 22, 2008 Er scheint doch eine 3c gehabt zu haben und hier sogar mit SummarGruß, Michael So, das wars von mir dazu, ich glaube ich entferne mich zu sehr vom "Scherenfernrohr" Oh Gott, haben Männer schon damals Handgelenkkättchen getragen ? Link to post Share on other sites More sharing options...
summitar* Posted March 25, 2008 Share #23 Posted March 25, 2008 Oh Gott, haben Männer schon damals Handgelenkkättchen getragen ? ... und epilierte Augenbrauen :D Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 25, 2008 Share #24 Posted March 25, 2008 ... und epilierte Augenbrauen :D ..das dürfte wohl eine Negativ Retusche sein... Link to post Share on other sites More sharing options...
he.111 Posted October 10, 2009 Share #25 Posted October 10, 2009 Hallo, vielleicht kann ich etwas zur (veralteten) Diskussion beitragen... - Leitz fertigte sehr wohl Scherenfernrohre für die Wehrmacht. Mit dem dem Herstellernamen E.Leitz Wetzlar im Herstellerzeichen, dem "Leitz-Sarg" :-) - ab 1941/42 wurde der Herstellername mit 3 Buchstaben codiert ( beh = E.Leitz Wetzlar) Ein solches Scherenfernrohr S.F. 14 Z Gi von "beh" habe ich in der Sammlung, blaugrau, komplett mit Zubehör. - Auch wenn man an die Fotos der Auktion nicht mehr gelangen kann, ist die Gravur des S.F.s eindeutig stimmig. Auch die Seriennummer passt ! - Hensoldt war nicht die "Schmiede" für Scherenfernrohre, sondern wie Leitz auch ein Hersteller von vielen. Hersteller des S.F. 14 Z Gi u.a. : Rodenstock ( eso ) , Möller ( dhq ) , Leitz ( beh ) , Hensoldt ( bmj ) und bmk ( Sryb & Stys) ... ( im ersten Weltkrieg waren es Zeiss, Goerz, Hahn.....). - Zum Stativ : die Wehrmacht Optik-Stative, u.a. kleines Gestell 31, großes Gestell 31 und Gestell 40 hatten tatsächlich einen rot lackierten Kopf . NICHT um Bedienfehlern vorzubeugen, sondern um mit einer anderen Richtoptik angeschnitten ( angepeilt) werden zu können, z.B. bei artilleristischer Vermessung, da die Gestelle auch für Richtkreise verwendet wurden. -Bei dem angeführten Reichsadler handelt es sich um einen winzigen Kontrollstempel, Adler mit H.kreuz und der WaA - Nummer ( WaA = Waffenabnahmeamt). - bei dem Herstellercode auf dem Stativ handelt es sich wahrsch. um einen Ablese- oder Schreibfehler. Statt dac wird es dqc heissen. dqc fertigte u.a. Gestelle. Soweit zu den Fakten. Jetzt zur Legende: - das S.F. war nicht in Afrika, sondern wurde erst 1944/1945 hergestellt !! Diese S.F.s haben die dunklere Sandfarbe "Einheitstarnfarbe Europa", die zu Kriegsende zusammengemischt wurde. In Afrika wurden Wehrm.-graue S.F.s eingesetzt, die von der Truppe teilweise sandfarben getarnt wurden, meistens aber grau blieben. Auch alle Wehrm.Ferngläser ( Dienstgläser) in Afrika waren SCHWARZ ! Die sandfarbenen Dienstgläser wurden ebenfalls 1944/45 produziert. -Übrigens ist Rommel auf allen mir bekannten S.F.- Fotos mit einem Beute S.F.einer anderen Nation zu sehen. NICHT mit einem Wehrmacht - Scherenfernrohr. - zum Preis : der nachträglich eingeritzte Name Rommel mindert den Wert zwar nicht, aber ein originales Leitz Scherenfernrohr ist je nach Zustand mit Stativ "nur" ca. 1300 Euro wert ! Ich kenne mich leider nicht mit Militär-Leicas aus, obwohl ich sie auch suche, aber ich sammle seit 27 Jahren Militäroptiken, Schwerpunkt u.a. Scherenfernrohre !!! Viele Grüße, Fred Email : he.111@gmx.de Link to post Share on other sites More sharing options...
uwm Posted October 10, 2009 Share #26 Posted October 10, 2009 He 111?Das waren doch "Bomber"? Grüße Ulrich Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted October 10, 2009 Share #27 Posted October 10, 2009 Advertisement (gone after registration) Solange keine platinierte M3 mit "A.H."-Gravur angeboten wird ... die Gravur müßte wenn schon, denn schon GRÖFAZ lauten, und warum nur eine "M3", schließlich sprechen wir vom 1000jährigen Reich, also mindestens eine M26 oder so Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 10, 2009 Share #28 Posted October 10, 2009 @he.111 ...man lernt nie aus Danke für die Ausführungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted October 10, 2009 Share #29 Posted October 10, 2009 Er scheint doch eine 3c gehabt zu haben und hier sogar mit SummarGruß, Michael So, das wars von mir dazu, ich glaube ich entferne mich zu sehr vom "Scherenfernrohr" Wer soll denn das bitte sein? Sieht eher nach nem 50er Jahre Schauspieler aus... a la "Königstiger vor Alamein" (allein der Filmtitel spricht schon Bände, ohje ohje) Link to post Share on other sites More sharing options...
he.111 Posted October 11, 2009 Share #30 Posted October 11, 2009 He 111?Das waren doch "Bomber"?Grüße Ulrich Hallo Ulrich, ja, stimmt. Neben Militäroptiken und Militäruhren ist mein drittes Sammelgebiet Wehrmacht Luftwaffe Ausrüstung und Bekleidung des fliegenden Personals. Also vom Fliegerkombi,der Sauerstoffmaske, dem Fallschirm u.s.w. bis hin zur Luftbildkamera.... Viele Grüße, Fred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted October 11, 2009 Share #31 Posted October 11, 2009 ja, stimmt. Neben Militäroptiken und Militäruhren ist mein drittes Sammelgebiet Wehrmacht Luftwaffe Ausrüstung und Bekleidung des fliegenden Personals. Also vom Fliegerkombi,der Sauerstoffmaske, dem Fallschirm u.s.w. bis hin zur Luftbildkamera.... Spannend! Aber wie kann man unter "normalen" (d.h. Nicht-Museums-) Bedingungen eine solche Sammlung anlegen, ohne dass sie verschimmelt oder sonstwie zerfällt? Bei Optik ist Pilzgefahr usw. ja schon gegeben über so einen langen Zeitraum, wie wird das dann erst bei Textilien und Ledersachen sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 11, 2009 Share #32 Posted October 11, 2009 bis hin zur Luftbildkamera.... ...dann ist dieser Link bestimmt interessant. Leseproben - LEICA HISTORICA Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.