Jump to content

Reparatur Leitz Pradovit 153 - wo gehört dieses Teil des Transportmechanismus hin?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich darf mich kurz vorstellen: Florian aus München, mäßig ambitionierter Fotograf, der mal wieder die Analogausrüstung (leider nicht leica) ausgepackt hat und jetzt seine Resultate im Dia-Projektor angucken wollte.

Der Projektor hat nach acht Jahren Pause drei Dias wiedergegeben, und sich dann verklemmt. Als leidlich geschickter Schrauber konnte ich zwar mittlerweile den Diaeinzug wieder dazu bringen sich zu bewegen, aber beim Auseinanderbauen der Magazintransporteinheit ist mir ein etwa 3cm großes T-förmiges Kunststoffbauteil entgegengekommen, dessen Sollplatzierung ich "ums Verrecken" nicht finde. Es gehört ziemlich sicher zum Mechanismus, der das Magazin vorwärts bewegt, denn im Moment berührt ist der Mechanismus des Dia-Einzugsrahmens nicht den Zapfenring für den Magazintransport. Hier mal ein paar Bilder:

Das ist das ominöse Teil von der einen Seite:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Und so sieht es von der anderen Seite aus:

 

Das da ist der Diaeinzugsrahmen im eingezogenen Zustand. Der Magnet  links schiebt die die abgefederte Zunge nach vorne (in Richtung der roten Kabel), wenn man auf Rückwärtstransport drückt.

 

 

Und hier der Diaeinzugsrahmen, im ausgefahrenen Zustand. Ob die Zunge, die ich links mit dem Finger hochhebe korrekt montiert ist, kann ich leider nicht beurteilen; die ist beim Auseinanderbauen leider aus dem Einzugsfuß herausgesprungen.

 

Hier noch die Unterseite des Fachs in dem sich das  Diamagazin bewegt. Der Zapfenring über den die Bewegung des Magazins angetrieben wird ist klar zu sehen. Nur ist mirnicht klar, was in diesen Zapfenring bewegt.

 

Abschließend nochmal meine Fragen: weiß jemand wohin das ominöse Teil aus den ersten beiden Bildern gehört, und weiß jemand wie oder von was der Zapfenring angetrieben wird.

 

Mit den besten grüßen

Florian Anwander

 

 

Edited by fanwander
Link to post
Share on other sites

Ich mache mal die internet-sprichwörtliche Ingrid, da ich jetzt das Rätsel nach der kompletten Demontage des Projektors lösen konnte.

Das ominöse Teil sitzt eigentlich unter dem hinteren Ende des Diaeinzugsrahmen ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

... und sein einziger Zweck ist eine Öffnung an einer Stelle zu verdecken an der auf der Unterseite das Kabelende samt Stecker verstaut wird:

 

Dieses Teil hatte sich wohl irgendwie gelöst und dann übelst unter dem Diaeinzugsrahmen verkeilt.

 

Der Magazintransport sollte eigentlich über die zwei Nasen funktionieren die auf dem Diaeinzugsrahmen sichtbar sind

Diese werden je nach der Stellung des Vorwärts/Rückwärts-Schiebers von zwei kleinen Erhebungen am Schieber hochgehoben:

 

 

und zwar mit seitlich an den langen Lamellen angebrachten Federzungen:

Und wie man am blauen Pfeil sieht, ist die Federzunge für die eine Richtung abgebrochen. Sie fuhrwerkte zwar noch im Projektor herum, aber es ist nicht mehr möglich sie nochmals da dran zu befestigen.

Also ist der Projektor nur noch ein Stück Elektroschrott. Schade. Per e***-kleinanzeigen war noch heute ein gebrauchter Zeiss Paracolor 1500 drin - für 15 Euro...

 

Danke für die Aufmerksamkeit. 🙂

Edited by fanwander
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Servus Florian,

na das ist doch mal ein erhellender Beitrag! Vielen Dank für deine Mühe.
Hilft auf jeden Fall weiter, wenn ich meinen mal zerlegen muß.

Gruß aus Stuttgart
Tom

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Florian,

vielen Dank für Deine "Teil-Reparaturanleitung" zum Pradovit 153.

Als Müncher, mit dem Hang zum Analogen und zur Diaprojektion, kannst Du einen Blick bei Heidi-Foto in Laim reinwerfen: https://projekt.heidi-foto.net/
Sie haben gute Projektoren im Shop und bei Wartungen, bzw. Reparaturen, sind sie auch behilflich.

Viele Grüße
Christian

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

⁸Hallo fanwander,

kurz zur Info: ich bin Jürgen und versuche mich ohne viel Ahnung an der Reparatur eines Pradovit CA1500. Dabei komme ich auf Dich in der Hoffnung, dass es Baugleichheiten mit Deiner Reparatur gibt und Du einen Vorschlag hast.

Mir bleibt eine Feder über, die vermutlich aus dem Dia-Transportsystem (vermutlich Führung) stammt. Wohin damit?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Servus Jürgen!

 

Die Feder hält/stabilisiert das Hitzeschutzglas. Wenn Du die Lampenabdeckung abnimmst wirst Du sehen, wo es hingehört.

 

Die C/CA 1500/2500 Reihe unterscheidet sich übrigens grundlegend von den "kleineren 153/253 Modellen. Jene Modelle entstammen der seinerzeitigen Zusammenarbeit mit Kindermann, während die Topmodelle C/CA eine hauseigene Konstruktion sind.

 

Gruß und viel Spaß mit dem Projektor (sind klasse Teile!),

 

Torsten

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...