Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 15 Minuten schrieb Stefan2010:

Hierzu läuft aktuell eine sehr sehenswerte Ausstellung im Ruhrmuseum, ausgezeichnete Aufnahmen aus den 70er und 80er Jahren:

https://ruhrmuseum.de/ausstellungen/aktuell/mustafas-traum-fotografien-von-henning-christoph-zum-tuerkischen-leben-in-deutschland-1977-1989

Ich dachte auch immer, die meisten Häuser wären dann später verkauft worden. Bei den bisher besuchten Siedlungen waren aber einige in der Hand von Wohnungsgesellschaften. Ich meine, der gut gemachte Rundweg durch die Siedlung mit vielen Beschilderungen geht auch auf die Gesellschaft zurück.

danke, sehr interessant. tja… wenn es jetzt nicht 600 Km wären….. und die auch wieder zurück…“.. da täte ich ma kucken gehen „ 😀

Edited by Talker
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Talker:

Ich meine, man fotografiert „anders“ wenn man im Sucher ein Quadrat oder ein16:9 oder 4:3  sieht als man fotografiere würde , wenn das Sucherbild 3 :2 wäre  und sich gedanklich das andere Format vorstellt. 

 Ist sicher individuell sehr unterschiedlich. Aber gut, wenn es Dich unterstützt, deshalb nutze es! 👍

Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb Talker:

danke, sehr interessant. tja… wenn es jetzt nicht 600 Km wären….. und die auch wieder zurück…“.. da täte ich ma kucken gehen „ 😀

Den Katalog zur Ausstellung gibt es auch bei Amazon. Dieser ersetzt zwar nicht das Ausstellungserlebnis, dafür kann man aber schon zuhause schmökern ;)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich habe gerade etwas rückwärts gelesen… und bleibe bei meinen Aussagen zu den  Siedlungsbildern. Noch klarer wurde mir aber, wie sehr es darauf anzukommen scheint, in welchem Alter und in welcher Umgebung man selbst gewohnt, sich wohlgefühlt hat . Auch wenn man zu Zeiten Vorstellungen entwickelt hat wie und wo man leben, wohnen möchte… wenn es überhaupt möglich gewesen wäre.Ich erinnere mich an einen weit gereisten Mann( mit dem ich aufgewachsen bin) der mir erzählte…. Wenn er auf der Autobahn Richtung Ruhrgebiet fahrend die ersten Fördertürme sieht… wenn erst der Geruch von verbrannter Kohle und Hochöfen durchs Autofenster kommt… dann bin ich zuhause!  Nie würde er aus dem Ruhrgebiet wegziehen…… ist er auch nicht… wohnt aber auch nicht neben der Zechenmauer. 
Warum weinen Kinder und häufiger auch Frauen wenn ein Umzug ansteht,  auch wenn er fast ins gelobte Land gehen soll, was redet man Ihnen zu, dass alles ganz schön werden wird. „Nein wird es nicht… hier ist es schön! 
Von der Neger-Siedlung wurde geschrieben, von den schwarz nach Hause kommenden Kumpeln …… der Waschkaue „auf Zeche“ und weil ich so gern lache fiel mir da ein sicher fast 70 Jahre alter Schnack ein: 
Als Antek sich am Abend auszieht, um schlafen zu gehen sagt seine Frau plötzlich: Wat hass Du denn gemacht Antek, du hass ein ganz schwazet  Bein und ein weißet?  Verdammich, sagt Antek, hab ich wieder gewaschen in Kaue andern Kumpel sein Bein. 

Edited by Talker
  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Talker:

Auch wenn man zu Zeiten Vorstellungen entwickelt hat wie und wo man leben, wohnen möchte… wenn es überhaupt möglich gewesen wäre.

"zu Zeiten" haben wir, als wir noch nicht verheiratet waren, viele Pläne für wie und wo man leben möchte. Gründerzeit, evtl. auch Jugendstil etc. oder vielleicht auch Bauhaus. Und natürlich in der Stadt... 
Ist es alles nicht geworden. Weder in der Stadt, noch Bauhaus, Gründerzeit oder Jugendstil. Eher von allem das Gegenteil. Aber wie es so ist: Passt und wir möchten um nichts in der Welt tauschen. (Höchstens evtl. man könnte das Häuschen irgendwie für meine Frau in die Berge und für mich an´s Meer bringen...)

Link to post
Share on other sites

vor 41 Minuten schrieb espelt:

"zu Zeiten" haben wir, als wir noch nicht verheiratet waren, viele Pläne für wie und wo man leben möchte. Gründerzeit, evtl. auch Jugendstil etc. oder vielleicht auch Bauhaus. Und natürlich in der Stadt... 
Ist es alles nicht geworden. Weder in der Stadt, noch Bauhaus, Gründerzeit oder Jugendstil. Eher von allem das Gegenteil. Aber wie es so ist: Passt und wir möchten um nichts in der Welt tauschen. (Höchstens evtl. man könnte das Häuschen irgendwie für meine Frau in die Berge und für mich an´s Meer bringen...)

das sollte doch möglich sein…. Sieht man doch häufiger aus USA, ganze oder auch halbe Häuser auf dem Hänger und dann Route 66— aber mit der bisherigen Situation kommt ihr in den Urlauben doch sicher mal hier hin und mal dorthin… praktisch ideal. 😁 Übrigens fast, aber nur fast wie bei uns… mein holdes Weib von der pommerschen Ostsee kommend, will nach Norden…… ich möchte immer nach Italien. 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 12 Stunden schrieb Talker:

das sollte doch möglich sein…. Sieht man doch häufiger aus USA, ganze oder auch halbe Häuser auf dem Hänger und dann Route 66

Theoretisch und sogar praktisch wurden solche Hausverpflanzungen auch hierzulande schon durchgeführt. Allerdings: So wie in den Staaten wo man bauartbedingt meist das ganze Häuschen am Stück auf einen Trailer packen kann, geht's hier nicht. Es gibt hier in der Nähe ein sehr interessantes Freilichtmuseum: Das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen. 
Historische Gebäude aus der ganzen Region wurden dokumentiert, abgebaut und jeder Stein, Balken nummeriert, Teile wurden restauriert oder wenn nicht erhaltbar nachgebaut. Und alles wurde am neuen Standort wieder zusammengefügt. Alles so, als wären die Häuser nie woanders gestanden. Ich habe mich schon sehr oft dort herumgetrieben und auch den einen oder anderen Kurs die dort angeboten wurden zu alten Verfahren und Bauweisen mitgemacht. Unser Haus ist ursprünglich von ca. 1760. Gewölbekeller und die Rahmen vom Fachwerk noch älter. Wahrscheinlich wurde um die Zeit aus vorhandenem Baumaterial das jetzige Haus errichtet. Sockel Sandstein, oben alles Fachwerk. Also unmöglich wär eine Verpflanzung nicht.... 
Ist aber natürlich nur Spinnerei. Das bleibt hier stehen. Und ist auch an seinem Platz ganz gut aufgehoben. Auch ist es hier alles andere als schlecht. Ganz im Gegenteil. Ich kann mit dem Rad in 15 Minuten an den Neckar. Der bei Marbach in jeder Jahreszeit sehr reizvoll ist. Und das nächste sehr gute Weingut ist auch nicht weiter entfernt. Dort gibt es nicht nur die typisch schwäbischen Köstlichkeiten. Auch einige Cuvees und der Merlot sind ausgezeichnet. Was will man mehr?

 

vor 13 Stunden schrieb Talker:

Übrigens fast, aber nur fast wie bei uns… mein holdes Weib von der pommerschen Ostsee kommend, will nach Norden…… ich möchte immer nach Italien. 

Nun - das ist schwieriger wie bei uns. Ostsee - Italien... Gut, als Rentner lassen sich doch Wege finden. 4 Wochen im Hochsommer an die Ostsee, und im Herbst nach Italien.
Wir einigen uns meist auf einige Regionen, wo man beides findet. Z.Bsp. Südfrankreich. Vormittags in den Seealpen wandern oder eine Radtour machen. Nachmittags am Strand. Italien geht da aber auch sehr gut. Gardasee ist nun kein Meer. Aber auch immer wieder ein wunderbares Ziel will man Wasser und Berge irgendwie verbinden. Nicht zu vergessen: Der Bodensee. Immer wieder hervorragend für kleine Auszeiten. 

Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Talker:

Noch klarer wurde mir aber, wie sehr es darauf anzukommen scheint, in welchem Alter und in welcher Umgebung man selbst gewohnt, sich wohlgefühlt hat . Auch wenn man zu Zeiten Vorstellungen entwickelt hat wie und wo man leben, wohnen möchte… wenn es überhaupt möglich gewesen wäre.

Meine Frau und ich haben für uns festgestellt, dass es für jedes Alter einen Ort oder eine Art zu wohnen gibt, in der man sich wohlfühlt. Im Moment stehen wir wieder vor einem Umzug, vielleicht beschäftigen mich daher diese Siedlungsformen zur Zeit so sehr.

Vor 20 Jahren sind wir in ein großes Loft gezogen, damals war es für uns die richtige Entscheidung und wir haben hier immer gerne gewohnt. Es war uns aber von vorne herein klar, dass es keine Lösung für immer sein wird. Seit einem Jahr hatten wir immer mehr das Gefühl, dass sich unsere Lebensumstände (Home Office, viel Zeit in Italien, Gäste) geändert haben und wir auch neugierig auf ein anderes Viertel sind. Nun ziehen wir wieder in eine große Altbauwohnung und freuen uns darauf. 

Die Vorliebe für Italien scheint hier ja sehr ausgeprägt zu sein. Wir dachten vor einigen Jahren auch, es wäre vielleicht sogar als vorrangiger Lebensmittelpunkt ideal. Auch dies hat sich bei uns geändert. Für viele Monate im Jahr ist es herrlich, es zieht uns aber immer wieder auch nach Hause. Wie es im Alter aussehen wird? Da habe ich noch keine Idee, vielleicht wird es dann aber etwas ganz anderes. Wir werden zu gegebener Zeit "in uns reinhorchen" und hoffen, dass wir dann die Kraft und den Mut haben vielleicht noch etwas ganz anderes auszuprobieren.  

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb Stefan2010:

Meine Frau und ich haben für uns festgestellt, dass es für jedes Alter einen Ort oder eine Art zu wohnen gibt

Ja, das ist so.
Wobei es natürlich Unterschiede gibt. Ganz pragmatische... Zu unserem Häuschen sind wir vor über 20 Jahren gekommen. Mit zwei Kindern, Katze, Hund wurde die Wohnung in Stuttgart immer kleiner. Und dann wurde das Haus auch noch verkauft. Es mußte also eine neue Bleibe her. Das war unter den gegebenen Umständen damals schon sehr schwierig. Vor allem wenn es Zeitdruck gibt. Und so zogen wir die Suchradien immer weiter. Bis wir hier im damals wirklich noch dörflichen Umfeld dieses "Haus" fanden. In Anführung deshalb, weil uns die Hälfte aller Bekannten und Verwanden für völlig verrückt erklärten diese Bruchbude überhaupt erst in Erwägung zu ziehen. D.h. es war durchaus etwas abenteuerlich. Da war zu Beginn sehr viel Improvisation nötig. Aber die Kinder haben es von Beginn an geliebt. Evtl. hat da auch Harry Potter mit beigetragen... Bei viel Wind machte jeder Dachziegel seinen eigenen Ton, Türen gingen auf und zu, da und dort knarzte irgendwas. Im Nachhinein war das eine schöne Zeit. Nach den ersten harten Monaten mit viel Arbeit ergab sich dann ein gewisser Rhythmus und es wurden je nachdem wie wieder etwas Geld da war die nächsten Dinge in Angriff genommen. Woraus sich auch eine gewisse Leidenschaft für das Häuschen entwickelte. D.h. ohne schwerwiegende Gründe werden wir hier nicht einfach ausziehen. Die jetzige Art der Wohn- bzw. Lebenssituation unterscheidet sich trotzdem gegenüber der vor 10 Jahren. Allein dadurch, daß die Kinder aus dem Haus sind. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb espelt:

Theoretisch und sogar praktisch wurden solche Hausverpflanzungen auch hierzulande schon durchgeführt. Allerdings: So wie in den Staaten wo man bauartbedingt meist das ganze Häuschen am Stück auf einen Trailer packen kann, geht's hier nicht. Es gibt hier in der Nähe ein sehr interessantes Freilichtmuseum: Das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen. 
Historische Gebäude aus der ganzen Region wurden dokumentiert, abgebaut und jeder Stein, Balken nummeriert, Teile wurden restauriert oder wenn nicht erhaltbar nachgebaut. Und alles wurde am neuen Standort wieder zusammengefügt. Alles so, als wären die Häuser nie woanders gestanden. Ich habe mich schon sehr oft dort herumgetrieben und auch den einen oder anderen Kurs die dort angeboten wurden zu alten Verfahren und Bauweisen mitgemacht. Unser Haus ist ursprünglich von ca. 1760. Gewölbekeller und die Rahmen vom Fachwerk noch älter. Wahrscheinlich wurde um die Zeit aus vorhandenem Baumaterial das jetzige Haus errichtet. Sockel Sandstein, oben alles Fachwerk. Also unmöglich wär eine Verpflanzung nicht.... 
Ist aber natürlich nur Spinnerei. Das bleibt hier stehen. Und ist auch an seinem Platz ganz gut aufgehoben. Auch ist es hier alles andere als schlecht. Ganz im Gegenteil. Ich kann mit dem Rad in 15 Minuten an den Neckar. Der bei Marbach in jeder Jahreszeit sehr reizvoll ist. Und das nächste sehr gute Weingut ist auch nicht weiter entfernt. Dort gibt es nicht nur die typisch schwäbischen Köstlichkeiten. Auch einige Cuvees und der Merlot sind ausgezeichnet. Was will man mehr?

 

Nun - das ist schwieriger wie bei uns. Ostsee - Italien... Gut, als Rentner lassen sich doch Wege finden. 4 Wochen im Hochsommer an die Ostsee, und im Herbst nach Italien.
Wir einigen uns meist auf einige Regionen, wo man beides findet. Z.Bsp. Südfrankreich. Vormittags in den Seealpen wandern oder eine Radtour machen. Nachmittags am Strand. Italien geht da aber auch sehr gut. Gardasee ist nun kein Meer. Aber auch immer wieder ein wunderbares Ziel will man Wasser und Berge irgendwie verbinden. Nicht zu vergessen: Der Bodensee. Immer wieder hervorragend für kleine Auszeiten. 

Was geht es uns gut... wenn wir überlegen müssen: Wo könnten wir denn noch mal auf ein paar Tage hinfahren, wo waren wir denn noch nicht. Ich bin nicht so der in Urlaubfahrer. Als ich aufhörte in meinem Lohnberuf zui arbeiten...war so eine Vorstellung  mal so für ein Vierteljahr in Süd-Italien, mindestens Toskana , den Frühling dort zu leben, zu erleben. Es ist bei der Vorstellung geblieben, aus welchen Gründen auch immer... obwohl es sicher möglich gewesen wäre... ein nicht ausgelebter Traum.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb espelt:

Ja, das ist so.
Wobei es natürlich Unterschiede gibt. Ganz pragmatische... Zu unserem Häuschen sind wir vor über 20 Jahren gekommen. Mit zwei Kindern, Katze, Hund wurde die Wohnung in Stuttgart immer kleiner. Und dann wurde das Haus auch noch verkauft. Es mußte also eine neue Bleibe her. Das war unter den gegebenen Umständen damals schon sehr schwierig. Vor allem wenn es Zeitdruck gibt. Und so zogen wir die Suchradien immer weiter. Bis wir hier im damals wirklich noch dörflichen Umfeld dieses "Haus" fanden. In Anführung deshalb, weil uns die Hälfte aller Bekannten und Verwanden für völlig verrückt erklärten diese Bruchbude überhaupt erst in Erwägung zu ziehen. D.h. es war durchaus etwas abenteuerlich. Da war zu Beginn sehr viel Improvisation nötig. Aber die Kinder haben es von Beginn an geliebt. Evtl. hat da auch Harry Potter mit beigetragen... Bei viel Wind machte jeder Dachziegel seinen eigenen Ton, Türen gingen auf und zu, da und dort knarzte irgendwas. Im Nachhinein war das eine schöne Zeit. Nach den ersten harten Monaten mit viel Arbeit ergab sich dann ein gewisser Rhythmus und es wurden je nachdem wie wieder etwas Geld da war die nächsten Dinge in Angriff genommen. Woraus sich auch eine gewisse Leidenschaft für das Häuschen entwickelte. D.h. ohne schwerwiegende Gründe werden wir hier nicht einfach ausziehen. Die jetzige Art der Wohn- bzw. Lebenssituation unterscheidet sich trotzdem gegenüber der vor 10 Jahren. Allein dadurch, daß die Kinder aus dem Haus sind. 

Wann beginnt endlich das Leben? fragen sich doch viele Ehepaare ? Dann kommt schnell die Antwort: "Wenn die Kinder aus dem Haus sind. "  die Kenner unter uns sagen: "Wenn der Hund tot ist" resp. die  Haustiere. 😎

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb Talker:

Was geht es uns gut...

Unbedingt!

vor 1 Minute schrieb Talker:

Ich bin nicht so der in Urlaubfahrer. Als ich aufhörte in meinem Lohnberuf zui arbeiten...war so eine Vorstellung  mal so für ein Vierteljahr in Süd-Italien, mindestens Toskana , den Frühling dort zu leben, zu erleben. Es ist bei der Vorstellung geblieben, aus welchen Gründen auch immer... obwohl es sicher möglich gewesen wäre... ein nicht ausgelebter Traum.

Wir haben auch festgestellt, daß sich da mit den Jahren etwas geändert hat bei uns. Hängt wahrscheinlich auch mit gewissen Ansprüchen und Wertigkeiten zusammen. Natürlich ist es noch immer herrlich ein paar Tage am Meer zu verbringen. Aber auf Dauer? Uns würde der Kontakt zu Freunden, Bekannten, Nachbarn, der Verein fehlen. Und das kulturelle Angebot mit Theater, Kino etc. Alles Dinge die einem als Fremder irgendwo einfach nicht so zugänglich sind. Ich finde Urlaub zu Haus mittlerweile äußerst entspannend. 

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Talker:

"Wenn der Hund tot ist" resp. die  Haustiere. 😎

...der Hund liegt im Garten.
Kater Nr. II erfreut sich aber bester Gesundheit. Er wird hier auch immer schön auf Trab gehalten: Altes Bauernhaus, nebenan eine Scheune... da gibt es immer irgendwo eine Maus. Er hilft, daß die Population nicht außer Kontrolle gerät. Aber da er ohnehin mehr draußen wie drinnen ist, können wir problemlos mal ein Wochenende weg sein. Ist's länger, kommt die Nachbarin. Andererseits machen wir schon länger an dem Thema neuer Hund herum.... 

Link to post
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb espelt:

Natürlich ist es noch immer herrlich ein paar Tage am Meer zu verbringen. Aber auf Dauer? Uns würde der Kontakt zu Freunden, Bekannten, Nachbarn, der Verein fehlen. Und das kulturelle Angebot mit Theater, Kino etc. Alles Dinge die einem als Fremder irgendwo einfach nicht so zugänglich sind. Ich finde Urlaub zu Haus mittlerweile äußerst entspannend. 

Das hat sich bei mir in den letzten Jahren grundlegend verändert, ein Sommer ohne Meer mag ich mir nicht mehr vorstellen. Wo es mir vor 10 Jahren noch gereicht hat, im Winter mal die hohen Wellen des Atlantiks in Baskenland zu sehen und zu riechen, so fiebere ich jetzt schon seit November der nächsten Badesaison entgegen :)

Wir haben auch das große Glück genug Platz für Gäste zu haben, so dass wir über den Sommer im Süden meist mit vielen Freunden und Familie verbringen können. Aber auch wenn wir schnell in einer großen Stadt mit einem beindruckenden Kulturangebot sind, so wird es trotzdem für uns nie wirklich dauerhaft Heimat werden. 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Stefan2010:

ein Sommer ohne Meer mag ich mir nicht mehr vorstellen

Ja, da ist schon etwas dran. Bis vor 30 Jahren war Surfen meine größte Leidenschaft. Holland, Gardasee, Südfrankreich... jeder freie Tag wenn es nur irgendwie ging. Freitag Abend die Klamotten ins Auto ab nach Holland oder Gardasee, Samstag und Sonntag bis Mittag surfen, zum Abend wieder zurück. Völlig irre... Musste damals aber sein.
Heut genügt mir der Ruderverein und der Neckar. Reicht es für 14 Tage Sommerferien - fein. Wenn nicht, ist das aber keine Tragödie. So wie letztes Jahr. Da hatten wir überhaupt keine Lust irgendwohin zu fahren.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb espelt:

Wenn nicht, ist das aber keine Tragödie. So wie letztes Jahr. Da hatten wir überhaupt keine Lust irgendwohin zu fahren.

So wie Du es beschreibst, lebt ihr ja in einer schönen Region wo andere auch gerne Urlaub machen :)

Bei uns ist ja gerade mal das Revier in der Nähe ;)

 

Edited by Stefan2010
Link to post
Share on other sites

vor 38 Minuten schrieb Stefan2010:

einer schönen Region wo andere auch gerne Urlaub machen

Unbedingt. Und wenn man Wein mag....
https://www.felsengartenkellerei.de/galerie.html

vor 39 Minuten schrieb Stefan2010:

Bei uns ist ja gerade mal das Revier in der Nähe ;)

Hier mehr so Hühner und Felder 😆
Was dann oft so in der Art aussieht: 

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb espelt:

Unbedingt. Und wenn man Wein mag....
https://www.felsengartenkellerei.de/galerie.html

Hier mehr so Hühner und Felder 😆
Was dann oft so in der Art aussieht: 

 

Herrlich! Die Region ist schon wirklich schön, hier haben wir ja eher Halden oder den Wochenendstau Richtung Holland :)

Die Idee mit dem versetzbaren Hühner-Camper ist ja klasse. HIer habe ich so etwas ähnliches mal mit einer Holzkonstruktion gesehen. Von euch sollte es ja auch nicht so weit in die Berge oder zu schönen Seen sein. Da lässt es sich im Sommer dann gut aushalten.

Link to post
Share on other sites

Ja, es gibt schon wirklich sehr schöne Ecken hier. "Richtige" Berge - da muß man dann auch schon etwas fahren. Nur der Nationalpark Schwäbisch-Fränkischer Wald liegt vor der Haustür. Da kann man schon wunderbar mit jeder Art Rad unterwegs sein oder wirklich schöne Wanderungen machen. Und das ist etwas, was ich sehr schätze: Von der Haustür weg und nach ein paar Minuten geht es auf kleinen Sträßchen mit relativ wenig bis kaum Verkehr durch die Botanik.
Schwarzwald brauch man dann schon das Auto. Geht aber für einen Tag.
Genauso Bodensee oder Allgäu übers Wochenende. 

vor 15 Minuten schrieb Stefan2010:

Wochenendstau Richtung Holland

Da war ich vermutlich auch schon ab und an mit dabei 🙈 Nordholland war perfekt für Ferien mit den Kindern und wir waren da sehr oft...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...